Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Asahi Pentax SMC Takumar 1:3,5/15mm (M42 an Sony Alpha 7II)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Weiter im Testparcours - Vignette bei 3,5 - 5,6 - 8 - 11:

    Name:  vignette.jpg
Hits: 867
Größe:  30,2 KB

    Das ist improvisiert, einfach ein Blatt Papier vor die Linse montiert und bei unendlich in die Sonne fotografiert. Dann mit +1 EV und als SW exportiert und zusammengefügt. Heftig bei 3,5 und ab 8 dann verschwunden.

    Harte Kontrastkanten an Zweigen gegen den hellen Himmel:

    Mitte:

    Name:  DSC04413.jpg
Hits: 922
Größe:  294,4 KB

    Übergang:

    Name:  DSC04414.jpg
Hits: 862
Größe:  298,7 KB

    Ecke:

    Name:  DSC04415.jpg
Hits: 920
Größe:  243,9 KB

    Hier wurde die Kamera geschwenkt und die Schärfe jeweils optimiert. In der Mitte ist das Objektiv richtig scharf, im Übergang kommen leichte Farbsäume hinzu und in der Ecke schlägt die Vignette zu. Kontrast und Schärfe ist gar nicht mal so übel, es kommen grün/violette Farbsäume dazu.

    Nächster fieser Test - Reflexion an Metall in der Sonne:

    Mitte:

    Name:  DSC04418.jpg
Hits: 901
Größe:  280,6 KB

    Übergang:

    Name:  DSC04419.jpg
Hits: 893
Größe:  238,9 KB

    Ecke:

    Name:  DSC04420.jpg
Hits: 924
Größe:  295,8 KB

    Das Vorgehen war wieder wie oben, vom Ergebnis her finde ich es recht gut und besser als erwartet.

    Zum Abschluss der Testerei noch ein Blick auf die Verzeichnung. Unsere Voliere mit den Meerschweinchen dient als Modell. In Echt sind die Alu-Profile alle gerade:

    Name:  DSC04410.jpg
Hits: 899
Größe:  293,4 KB

    Name:  DSC04412.jpg
Hits: 903
Größe:  285,4 KB

    Hier zeigt sich eine komplexe Moustache-Verzeichnung, aber noch moderat. Das von @gladstone getestete Nikon Nikkor AI 3,5/15mm ist hier haushoch überlegen.

    Zum Schluss für heute noch ein Selbstportrait und ein normales Portrait mit der Linse. Weitere Bilder werden folgen:

    Name:  DSC04221.jpg
Hits: 856
Größe:  294,1 KB

    Name:  DSC04227.jpg
Hits: 880
Größe:  276,1 KB

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    Wie versprochen folgt nach der Pflicht nun die Kür und ich zeige ein paar Bilder, die ich mit dem superweiten Takumar Anfang Februar geschossen habe. Raw mit Darktable Defaults, meistens Offenblende und ein wenig die Schatten aufgehellt.

    Die Rollatorenabteilung der Brockenstube sonnt sich (ganz leichte Flares):

    Name:  DSC04180.jpg
Hits: 854
Größe:  248,6 KB

    In solchen Brockenhäusern (oder Brockenstuben, kurz Brocki) findet man gerne mal schönes Altglas:

    Name:  DSC04181.jpg
Hits: 895
Größe:  249,0 KB

    Vorsicht - Fett (so sehen Flares bei echten Bildern aus):

    Name:  DSC04184.jpg
Hits: 863
Größe:  252,8 KB

    Wenn man ganz nah scharfstellt, wird es im Hintergrund sogar etwas unscharf. Hier liegt der rote Kasten im Fokus:

    Name:  DSC04188.jpg
Hits: 889
Größe:  243,2 KB

    Extreme Perspektive I:

    Name:  DSC04189.jpg
Hits: 863
Größe:  285,9 KB

    Extreme Perspektive II:

    Name:  DSC04190.jpg
Hits: 854
Größe:  295,3 KB

    Beide Bilder ohne Bearbeitung.

    Mindestfokusabstand. Die Linse stösst fast gegen das Objekt:

    Name:  DSC04192.jpg
Hits: 878
Größe:  280,2 KB

    Ein Waggon ohne Bearbeitung.

    Name:  DSC04193.jpg
Hits: 875
Größe:  252,5 KB

    Druckluftbremse:

    Name:  DSC04195.jpg
Hits: 834
Größe:  280,4 KB

    Hier ist die Sonne rechts hinter mir. Ein kleiner Fleck ist sichtbar (den könnte man im Post noch wegzaubern):

    Name:  DSC04199.jpg
Hits: 903
Größe:  295,3 KB

    Szenenwechsel zum Tanklager:

    Name:  DSC04214.jpg
Hits: 840
Größe:  275,9 KB

    Name:  DSC04216.jpg
Hits: 865
Größe:  283,8 KB

    Die Vignette zieht einen ins Bild:

    Name:  DSC04220.jpg
Hits: 841
Größe:  283,8 KB

    Abschliessend noch Bilder einer Brücke:

    Name:  DSC04231.jpg
Hits: 895
Größe:  271,2 KB

    Name:  DSC04233.jpg
Hits: 843
Größe:  268,5 KB

    Das Grafitti ist unscharf, das Bild nicht.

    Name:  DSC04239.jpg
Hits: 879
Größe:  297,7 KB

  4. 10 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.067 Danke für 1.472 Beiträge

    Standard

    In der Olypedia habe ich noch einen Hinweis zum Thema Verwandschaft mit Zeiss gefunden. Dank der Wayback Machine ist die dort verlinkte Seite noch lesbar. Es ist wortreich und italienisch, die Bilder fehlen leider:
    http://web.archive.org/web/201006220...tax/00_pag.htm

    Mit deepl.com kann man den Sinn halbwegs verstehen. Der Autor sieht die Verwandtschaft als bewiesen an. Das Design stamme aus der Feder von Erhard Glatzel (Zeiss Heidenheim). Asahi habe sich der Herausforderung der asphärischen Linse gestellt, dann aber aus kommerziellen Gründen eine Version ohne dieses Element herausgebracht. Zeiss hingegen sei von Anfang an den konservativen Pfad gegangen, ohne asphärische Elemente. Es gibt ein Patent zu einer Klasse von Weitwinkelobjektiven, hier kann man es lesen:
    https://pdfpiw.uspto.gov/.piw?docid=...PTO/patimg.htm

    Auch wenn man moderne Objektive mit 15mm zu attraktiven Preisen kaufen kann, mir hat es Spass gemacht, diesen Takumar zu erjagen und die Ergebnisse finde ich faszinierend. Das Objektiv ist super verarbeitet, man merkt ihm in der Benutzung das Alter nicht an und es hat irgendwie Stil.
    Geändert von Bessamatic (25.03.2020 um 10:56 Uhr)

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.654
    Danke abgeben
    2.183
    Erhielt 2.467 Danke für 1.041 Beiträge

    Standard

    Ohne wayback Maschine, dafür mit Bildern: http://www.marcocavina.com/articoli_...tax/00_pag.htm

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  9. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    31.12.2017
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    138
    Danke abgeben
    306
    Erhielt 147 Danke für 63 Beiträge

    Standard

    Sehr interessant! Danke für die aufwändige Vorstellung dieses Objektivs!
    Gruß, Lars

    *tempus fugit*

  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.928
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Auch von mir ein grosses Danke für die sehr gute Vorstellung dieses Objektives,
    das bisher bei mir "unter dem Radar" flog.

    Man sieht, dass man sehr schöne Fotos damit machen kann -
    für mich persönlich bleibt es dabei,
    dass ich Altglas erst ab 24mm kaufe.
    Darunter sind mir die Kompromisse zu groß
    (einzig ein CZJ Flektogon 20mm f2.8 würde mich reizen).

    Ich habe das von dir angesprochene Samyang 14mm f2.8.
    Für die wenigen Fälle, in denen ich diese extreme Brennweite benutze,
    ist das "gut genug" trotz der Schnurrbartverzeichnung.

    LG
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.08.2019
    Beiträge
    28
    Danke abgeben
    62
    Erhielt 39 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Tolles Objektiv. Kannte ich bisher gar nicht.
    Vielen Dank für die eindrucksvolle Vorstellung.
    Ich denke, da wird es noch etliche M42-Schätzchen geben, die für eine Adaptierung an eine Alpha, Nikon Z und andere Spiegellose interessant sind.

    LG, Klaus

  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Namenloser Beitrag anzeigen
    (einzig ein CZJ Flektogon 20mm f2.8 würde mich reizen).
    Hallo Nikolaus,

    das Flektogon würde ich mir an Deiner Stelle erst mal ausleihen. Ich hatte mir kurz vor der Wende ein fabrikneues
    20mm zusammen mit dem 200mm Sonnar in Ungarn gekauft. So begeistert wie ich vom 200mm war, so enttäuscht
    war ich vom 20mm. Das 20er hat wirklich lausige Ergebnisse geliefert. Vielleicht habe ich damals eine Guke erwischt,
    aber was man so im Netz liest, war ich nicht der einzige der nicht zufrieden damit war.

    Da wäre doch ein schön poliertes 21mm OM Zuiko vom OM-Labor für Dich die viel schönere Alternative...

    Und um nicht ganz off-topic zu sein, das gezeigte 15mm liefert (bis auf die Verzeichnung) recht ähnliche Ergebnisse wie
    mein 3,5/15mm von Nikon. Ich denke diese Objektive repräsentieren das Maximum des damals im Objektivbau möglichen.

    Ich muß bei Gelegenheit den Nikon thread weiterführen...

    LG, Christian

  14. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Pentax Asahi-Takumar f1.4/50mm (M42/EOS)
    Von Kabraxis im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.03.2014, 22:03
  2. Pentax Asahi SMC Takumar 3.5/28mm M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.12.2012, 14:26
  3. Pentax Asahi Takumar 3,5/135mm M42
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2010, 20:37
  4. Asahi pentax super-takumar 2/55
    Von SantaKlaus im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 17:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •