Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Zeiss Planar opton Pi hft Oberkochen 85mm 1.4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hallo und erst mal danke für die Informationen. Es handelt sich um das Objektiv mit drei Blenden. Im Netz finde ich dazu leider. Die Variante ohne Hft Vergütung hatte ich schon...traumhaft.
    Macht die neue HFT Vergütung viel aus? Farbe/Kontrast???
    VG

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Gibt es eine Liste der Seriennummern, damit ich meine einordnen kann (Baujahr/Nr. Von ...Stück...)?
    Bilder folgen am Wochenende.
    Geändert von tptp64 (04.02.2020 um 21:15 Uhr)

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.119 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    Wie oben durch Jan geschrieben, einfach mal Bilder zeigen und dir kann vielleicht geholfen werden.
    VG Danyel

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von tptp64 Beitrag anzeigen
    Hallo und erst mal danke für die Informationen. Es handelt sich um das Objektiv mit drei Blenden. Im Netz finde ich dazu leider. Die Variante ohne Hft Vergütung hatte ich schon...traumhaft.
    Macht die neue HFT Vergütung viel aus? Farbe/Kontrast???
    VG
    Das 1,4/85 ohne HFT? Echt jetzt?

    Generell kam das Objektiv erstmalig in "homöopatischen Dosen" für die Contarex auf den Markt. Genau zur gleichen Zeit, nur ein paar Jahre früher oder später dann mit QBM für Rolleiflex SL 35 (und es wurde lange gebaut, bis nach der Wende, dann war es "Made in Germany" und nicht mehr "Made in Western-Germany" beschriftet), und noch etwas später dann eben zur "Contax" RTS (mit T* Vergütung und äh, sechs- oder achteckiger Blende (müßte ich nachgucken), erst mit AE, später mit MM). Vgl.: http://www.marcocavina.com/articoli_...1,4/00_pag.htm (1974 war die Contarex schon Geschichte, das nur am Rande, andere Dokumente aus 1973 preisen das Objektiv für die Contarex schon an) Natürlich hat das Objektiv nicht drei Blenden (sondern eine) und auch nicht drei Blendenlamellen (sondern viele, man könnte sie mal zählen) wohl aber eine trochoidale Blendenöffnung.

    Das mit den Seriennummern halte ich schon vom Grundsatz her für Voodoo, wenn nicht gar für Cargo-Kult-Science. Zum Glück kamen die Optone für Rollei oft nicht aus den Standardnummernblöcken (564...., 634.... und 712..../719...) sondern gerne mal aus einem 25.....er Sondernummernblock (Ausnahmen, wie die Nr. 5647193 (1,4/85) oder 5731173 (1,4/35) bestätigen diese Regel). Man kann aber zwischen der alten Metallfassung (mit M/F Umschalter denkbar aber nicht gesichtet oder mit Offenblendenmessung), der mit Gummi an den Ringen (mit Offenblendenmessung oder gar mit Blendenanzeige bei SL 2000 F (ggf. nachgerüstet) und eben "Nachwende" (mit Blendenanzeige bei SL 2000 F) unterscheiden und auf plausible Baujahre schließen - nur wozu? (man könnte bei Zeiss anrufen und fragen)

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ich hätte ein solches Durcheinander bei den Seriennummern nicht vermutet, schade.
    Die Info-Seite ist sehr ergiebig, danke dafür!
    Jetzt warte ich aufs Wochenende und Stelle dann das "neue" vor. Vielen Dank,
    PT

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Die Dinger wurden seit den frühen 70ern gebaut (ca. Ende '73), bis die 3003 aus dem Programm ging (1994).
    Die Metallfassung wurde gebaut bis die SL 35 M/ME auf dem Markt war (etwa 1976/1977).
    Ab Baubeginn SL 2000 F (etwa 1981) dann die Blendenstufe.
    Ab etwa 1990 dann "Germany" statt "West-Germany".

    Wir schreiben nun das Jahr 2020. Das Objektiv ist also mindestens volljährig und darf nun rauchen, Schnaps trinken und Pornos gucken - aber bis zur Rente muß es sich noch eine ganze Weile placken. Ich halte es für bedenklich, sich zu sehr an Seriennummern und Baujahre zu klammern. Man weiß eben, daß mit dem Objektiv unmöglich Kennedy erschossen worden sein kann, und gut ist es.

    Wenn Dein Objektiv gut erhalten ist, kommt hier einer an und nimmt den Objektivsockel ab und leitaxt da irgendwas dran, wenn es nicht so gut erhalten ist auch, oder es kommt via Adapter an irgendeine Kamera.

    Woanders kommt ein "Experte" an und hat eine Tabelle mit Nummern und Baujahren und fingert ab, daß Nummer soundso bei von ihm vorausgesetzter gleichmäßiger Fertigung dann und dann produziert wurde, aber das ist gefühlt eher Käse, weil die eben in Blöcken gefertigt wurden und nicht kontinuierlich in täglich/wöchentlich/monatlich gleichen Stückzahlen auf 50 oder wieviel Porduktionsstraßen parallel. Bei Zeiss anrufen und fragen, und hinhorchen, wieviel Verständnis die da aufbringen.

    Der Rolleiflex SL 35-3003 Nutzer hätte lieber das alte Objektiv passend zu seiner SL 35, oder ein neueres, damit er die Offenblendenmessung (ab SL 350) und Blendenanzeige im Sucher (ab SL 2000 F) genießen kann.

    Wer ist denn der Vorbesitzer, und was gibt der zu Protokoll?

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Der Vorbesitzer hat leider keine Informationen....Erbmasse ohne Ahnung :(
    Daher meine Anfrage. Ich habe mit dem 85mm 1.4 gute Erfahrungen mit Portraits gemacht, nehmen meinen Jungs ein paar Pickel weg ...
    Bin gespannt wie ein Flitzebogen .
    Bis bald,
    PT

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.314 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Bei f1,4 ist es natürlich nicht so knackig wie bei f8.

    Und bei der Rollei- und Contarex-Version wird bei kleineren Blenden bauartbedingt das BOKEH zur "Herausforderung" (das sieht nicht immer schön aus).

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  12. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.11.2019
    Beiträge
    20
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 4 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Jetzt habe ich die Objekte der Begierde :-)
    Das Opton in neuwertigen Zustand, besser geht`s nicht!
    Das Distagon 25mm ebenso, ein Distagon 35mm guter Gebrauchtzustand, ein 85mm Sonnar, ein 200mm TeleTessar "neu" und ein Xenon 50mm "neu"
    Das war ein schönes Wochenende

    Anbei Bilder der "Ware"... nach Zeiss- Aussage ist das Opton aus einem Lot von 72/73 (mein Jahrgang )

    Unser Kleiner musste mal für einen ersten Versuch stillhalten (Blende 1.4 ISO 100)
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", tptp64 :


Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Planar T* 1.4/85mm C/Y
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 18.04.2022, 21:38
  2. Zeiss-Opton T 75mm f3,5
    Von electricEye im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 12:03
  3. Zeiss-Opton reparatur?
    Von al bundy im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •