Ja, das Erfordernis ergab sich, weil über die Jahre immer mehr und mehr Bilder, die von Flickr hierher eingebunden wurden, verschwanden. Teils haben User die Flickr Alben aufgegeben, teils auch weil sie große Menge stets nur dort abgelegt und als Flickr-Premium Accounts kostenpflichtig wurden, ganz dort weggegangen sind.
Die Folge für den DCC war, das dann in vielen Threads nur noch "Platzhalter"... Bild nicht mehr verfügbar stand. So entstellt sind etliche Threads über die letzten Jahre.
2013 hatten wir bereits einen sogar noch heute existierenden Leitfaden für die Einbindung von Flickr-Bildern in den DCC.. den schrieb damals praktinafan extra für die User...
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post197313
Nein, das gilt für die Galerie... im Forum werden nach wie vor über das Grafik einbinden - Icon des Editors in dem Du schreibst die Bilder hochgeladen.Genaugenommen hätte ich das eben machen wollen, noch bevor ich antworte, sehe aber dass, Zitat: "ES SIND MAX. 3 BILDERUPLOADS (Maxsize 1280x1280/ 512 kB max. Datei ) pro 24 STD. ERLAUBT !!!"
War ich da auch auf der richtigen Seite, dieser?: https://www.digicamclub.de/gallery/upload.php Das würde also etwas dauern..
Dies hat den Vorteil der direkten Einbindung in den geschriebenen Text und auch die Platzierung exakt dort, wo der Schreib-Cursor sich gerade befindet. Pro Posting sind 12 Bilder machbar, die in den Text eingefügt werden können.... dann neues Posting. Schau mal in die Reiseberichte der anderen User, wo etliche Bilder in einem Posting hochgeladen sind. Reiseberichte halt, weil man dort auch - genau wie in der Galerie damit rechnen muss, dass das Laden von Bildern bei schwachen Internetleitungen viel Zeit in Anspruch nehmen kann, was in einer Kameravorstellung nun nicht zu erwarten steht.
Stimmt nicht, denn wenn der Flickr - Code hier korrekt eingebunden wird gemäß der Anleitung von Praktinafan, bleibt auch das hier hochgeladene Bild mit einem Link unterlegt, über den das Flickr - Bild erreichbar bleibt. Dies hat aber den Vorteil, das hier das kleinere Bild nicht verloren geht in Diskussionsträngen. Insofern ist das zu bevorzugen seitens des Forums, die Dinge auch hier gespeichert zu haben.Mit der Ricoh GXR M Modul haben die Bildbeispiele nicht nur sehr viel zu tun, im Gegenteil, sie zeigen Wesentliches, sogar Entscheidendes: Wie ueberzeugend gut diese Kamera mit den Messsuchkamera - Weitwinkelobjektiven umgeht, in erster Linie mit dem C.V. Heliar f4.5/15mm. Das war ja der Hauptgrund warum ich sie wieder verwendet hatte. Zuletzt dann Fotos die mit Olympus Pen-F Objektiven aufgenommen wurden. Da nehme ich an dass es für GXR M user sehr interessant sein muss dass das möglich ist, die Anpassung ist nicht allzu schwierig. (Zur Beurteilung, gerade der Weiwinkelbeispiele, ist die Originalauflösung natürlich entschieden besser! Schade dass die Moeglichkeit diese nach nur 2 Klicks zu sehen, wie jetzt gegeben, nach einem Transfer auf den DCC server verloren sein wird.)
Selbstverständlich sollen bei Kameravorstellungen auch Beispielbilder eingebunden werden, wenn es um die technischen Aspekte geht. Aber eine Objektiv-Palette an der Kamera zu zeigen... da hätten manche User, die über hunderte von Objektiven verfügen eine Menge zu tun...Ich sehe die Fotos weniger als Reisebericht, das wahrscheinlich weil ich in jeder dieser Ländern Jahre verbracht habe, immer noch hauptsächlich da lebe. Jedenfalls danke für den Tipp und link! Meine Antwort auf Carsten Tele betreffend passt vielleicht am Wenigsten hier her. So war es also, vermute ich, nicht mein Fehler gewesen dass dieser post überraschend plötzlich weg gewesen war..und ich in Folge, damit Carsten's Kommentar, auch wenn dieser kurz und bündig ist wieder den gemeinten Sinn macht, Alles noch einmal schreiben musste.
Sind in einem thread einer Kameravorstellung generell keine Beispielfotos gewünscht? Falls ja dann entschuldige bitte, ich werde mich danach richten. Oder verstehe ich das falsch? Für mich zerstückeln viele überflüssige Worte diesen thread und da war ich sehr beteiligt, und gerade Beispielfotos hätten gefehlt. Mit den Beispielen mit dem Heliar bin ich der erstaunlichen Ricoh GXR M Modul aber hoffentlich bereits zu gutem Teil gerecht geworden, also braucht's nicht unbedingt mehr.
Andreas
Richtig, denn diese Diskussion hatten wir bereits vor etlichen Jahren, dass der Ricoh Sensor mit dem Heliar 4.5/15mm besser zurecht kommt.![]()