Das bei mir wohl am stärksten gewachsene Set im letzten Jahr: Canon FD. Zugleich bin ich mit dem Set aber noch unzufrieden (Viel Beifang) . Bis auf das 1.2/55mm, das 1.2/85mm L und das nFD 1.4/50mm hat mich keines der anderen endgültig überzeugt... Hier wird noch einiges gehen und dazukommen. Das 2.8/24mm soll exzellent sein und habe ich schon auf dem Schirm.
Insbesondere benötigte ich mit dem 1.4 und dem 1.2 einfach keine zwei 1.8/50mm. Auch ist 135mm schon grundsätzlich nicht meine Lieblingsbrennweite aber mit einer Blende von 3,5 und dann auch noch doppelt, kann ich nicht wirklich was anfangen...
Vielleicht hat ja noch jemand ein paar Tipps!
IMG_0016.JPG
Canon AE1 (4x aber nur einmal im Bild)
Canon T70
Canon nFD 2.8/28mm
Canon FD 1.2/50mm SSC
Canon nFD 1.4/50mm
Canon nFD 1.8/50mm
Canon FD 1.8/50mm SC
Canon nFD 1.2/85mm L
Canon nFD 3.5/135mm
Canon FD 3.5/135mm
Canon nFD 3.5/35-105
Canon FD 4/80-200 SSC
Canon nFD 4/70-210
Mmh. Das 1.2/85 L ist bestimmt excellent abgesehen von den zu wenig Blendenlamellen. Das 1.2/55 SSC und das 1.4/50 nFD hat ich auch schon.
OB hat mich aber von den beiden nur das 1.4/50 nFD überzeugt (das gilt auch für das 1.2/50 nfd, obwohl das ein Tick besser Ob ist als das 1.2/55 SSC). Abgeblendet auf f1.4 ist das 1.2/55 wieder klasse abgesehen auch wie beim 85 L die Blöde Blendenform Sichtbar wird.
Ich würde wohl an deiner Stelle auf das 1.4/24 L schielen oder auf das 1.2/85 Asperical (und das L verkaufen) wegen mehr Blendenlamellen und darauf auch die Möglichkeit mal abzublenden ohne Angst zu haben im HG die Blendenform zu sehen.
Ist natürlich nur mein persönlicher Eindruck, aber ich mag es wenn die Spitzlicher Rund bleiben.
Wie schlägt sich eigentlich das 4/80-200 SSC gegen das 4/70-210 nfd? Letzters hat ich und das war nicht so der Reißer.
LG
Alex
Vielen Dank für deinen Rat erstmal. Das 1.4/24L soll legendär sein...
Das FD 80-200 SSC ist gar nicht so weit vor dem nFD 70-210 erschienen und war damals mehr als doppelt so teuer... Das 80-200 SSC ist ein Drehzoom, während das 70-210 ein Schiebezoom ist (Geschmacksache). Beim FD 80-200 SSC wurden damals schon UD Gläser verbaut und im späteren FD 80-200 L dann Fluorit.
Messen können sich beiden nicht mit dem FD 80-200 L, welches ich mal begrabbeln durfte.
Ich persönlich finde das 80-200 aber nicht nur wertiger verbaut, sondern auch optisch eine Ecke besser.
Ich kann aber mal einen ausführlichen Vergleichstest nachreichen, wenn gewünscht. Wollte ohnehin nicht beide behalten.
Vergleichtests sind immer gut! Klar ist klar das das 70-210 da nicht gewinnt. Das im 80-200 nfd Sondergläser zum Einsatz kommen ist mir bekannt.
Das 3.5/135 kannst du ja mit vergleichen, ala lohnt sich eine Festbrennweite?, das 3.5/135 soll ja ganz gut sein. das 2.8/135 ja auch.
Ich kann nur sagen das das Nikkor 4/80-200 ais deutlich besser ist als das Canon nfd 4/70-210.
LG
Alex
Dann mache ich das bei Zeiten.
Ich muss sagen beide Canon 3.5/135 sind nicht schlecht (Vergleichstest folgt). Aber meine Lieblinge sind sie nicht. Gegen mein Leica Elmarit-R 2.8/135mm können sie nicht ankommen, mein CZJ Sonnar MC 3.5/135mm ist auch ein ganzes Stück besser, mein Asahi Takumar 3.5/135mm hat mehr Charakter, mein Olympus Zuiko 3.5/135mm ist optisch stärker und kleiner/handlicher und mit lichtstärkeren 135mm abgeblendet ist es auch deutlich....deshalb überlege ich wenn schon eine Stufe höher zu greifen zum Canon 2/135mm....
Ich hatte das Canon nFD 135mm f3.5,
und habe das FD 135mm f2.5 S.C. und das nFD 135mm f2.
Das nFD 135mm f2 ist deutlich besser. Es hat ein wunderschönes Bokeh und ist scharf ab Offenblende, auf 2.8 abgeblendet sehr scharf.
Probleme hat es mit Farbfehlern, die sich aber recht gut korrigieren lassen.
Es ist halt wirklich groß und schwer, vor allem kopflastig wegen der großen Frontlinse.
Das 135mm f2.5 ist etwas kompakter und nicht so bulky. Bei Offenblende noch etwas weicher, aber auch hier mit etwas abblenden sehr scharf.
Das Bokeh ist nicht ganz so cremig. Gefiel mir persönlich aber besser als das f2.8, das ich kurz verglichen habe damals.
Das nFD 135mm f3.5 ist schön kompakt und optisch gut ab Offenblende.
Mir fehlte damals die Lichtstärke, deshalb kamen die anderen.
Wenn ich heute ein kompaktes 135er nutzen möchte, nehme ich das Olympus 135mm f2.8.
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Ich hatte oder habe alle drei (FD 80-200 f/4 mit und ohne L und FD 70-210 f/4) und finde das FD 80-200 mm f/4 auch einen Hauch besser als das 70-210 f/4. Insbesondere bei der längsten Brennweite muss es sich aber im Vergleich mit dem 80-200 L geschlagen geben, denn dort wird es erst zwischen f/8 und f/11 richtig kontrastreich. Übrigens hat das "alte" nur Gläser mit niedriger Dispersion (LD), aber keine Sondergläser (UD), die chromatischen Aberrationen sind also nicht besonders gut korrigiert.
LG Volker
Ich hab's zwar schon woanders gezeigt, aber weil es mich so freut, stelle ich es hier auch nochmal rein :-)
comp_DSC07370.jpg
Pentax ES mit 4/50er Macro, sowie ein 2/35 und 4.5/20er jeweils mit original GeLi :-)
Gx
Jubi
Gratulation Jubi,
bin fast neidisch, das findet man selten.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6