Danke wiederum für die super Idee - Ich dachte gar nicht an eine andere Lösung als ein neues Gewindeteil. Zwei der drei Schraublöcher sind noch völlig intakt, eines werde ich abdecken müssen und dafür ein Neues bohren. Vielleicht vergrößere ich es aber auch nur, um eine größere Schraube einfügen zu können. (Das wäre jedenfalls einfacher)

Die Gewindelehre ist jedenfalls heute Nachmittag angekommen und zeigt für das Innengewinde (Durchmesser = 39 mm) 1 mm Steigung/Umlauf an.

Mein 3D-Druck ist ein Gewindeteil, mit dem ich dann hoffentlich sehr genau (durch schrittweise Abtragung) die richtige Bajonettposition ermitteln werde:
Name:  Anmerkung 2019-10-15 201953.png
Hits: 341
Größe:  106,8 KB

Dabei werde ich den je nach sichtbarem Punkt zwischen 2,5 und 5 km entfernten Wienerwald verwenden - (Guide https://richardhaw.com/2017/10/21/re...alibration-12/)

Wenn ich das Objektiv auch für Fotos vom Mond und Sternenhimmel verwenden möchte, muss ich dann quasi über das weiteste für mich erkennbare Element im Bild hinaus noch Spiel haben?

Ich kann das Teil am Donnerstag (an meiner FH) drucken und melde mich danach mit Ergebnissen zurück :-)
Anmerkung: 3D-gedruckte Gewindeteile funktionieren passabel, wenn sie präzise gedruckt werden, sind aber (v.a. bei lasttragenden Elementen) nicht von Dauer.
Man muss dabei etwa die Schrumpfung des Materials in Betracht ziehen und einzelne Bereiche abschleifen bzw. bei PLA mit Aceton glätten.

LG, Richard