Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: "Restauration" Tair 3 Grand Prix Brussels 300 mm f 4,5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Mit einer Drechselmaschine kommst Du da nicht weit... die ist für Holzbearbeitung..

    In der Metallbearbeitung nennt man das "Drehbank".

    Aus der Ferne ist das natürlich sehr schwer zu beurteilen, was da schief gelaufen ist. Ich vermute einmal, dass dieses Alu Anschluss-Stück eine Sonderanfertigung war und ist, denn der umlaufende Bund am Gewinde deutet darauf hin, dass das Ganze mal in einem T2 Adapter oder einer ähnlichen Konstruktion hing.

    Es gab und gibt solche Adapter für Nikon... hier mal der Link zu einem solchen Adapter...

    https://www.ebay.de/itm/KP-A-N-Adapt...0AAOSwoixcnw7G

    Ich vermute einmal, dass aus dem Grund, den Anschluss leichter wechseln zu können vom typischen M42 oder M39 (weiß nicht mehr genau, welchen Anschluss die Zenit Kameras damals hatten... hab mein SET schon vor langen Jahren wieder abgegeben) um das Objektiv auch Nikon Fotografen zugänglich zu machen.

    Bevor Du nun tatsächlich mit der Säge daran gehst, solltest Du eventuell doch mal nach einer feinmechanischen Werkstatt in Deiner Gegend gucken, die eine Drehbank haben.
    Das Teil im Schraubstock einzuspannen, muss nämlich scheitern, weil Du nur von 2 Seiten Druck ausüben kannst mit den Schraubstock-Backen. Das bedeutet, Du verwindest den Tubus von einem Rund zu einem Oval mit der Folge, dass sich logischerweise nichts mehr drehen läßt.

    In einer Werkstatt mit Drehbank kann man dieses Aluteil in ein Dreibackenfutter einspannen. Diese 3 Backen die dann im 120° Winkel zueinander stehen können mehr Druck auf das Werkstück ausüben, als die 2 Backen eines Schraubstocks. Ich würde erstmal diesen Weg gehen.

    Sollte Dir das nicht gelingen, pack den Tubus ein, schick ihn her und leg das Rückporto bei. Eventuell auch gleich das Ganze Objektiv, dann kann man das alles sehr genau checken, da ich auch über einen digitalen Höhenmesser verfüge, mit dem man genau gucken kann, ob der Anschluss rundherum in gleichen Abständen sitzt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.10.2019
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Mit einer Drechselmaschine kommst Du da nicht weit... die ist für Holzbearbeitung..
    Bevor Du nun tatsächlich mit der Säge daran gehst, solltest Du eventuell doch mal nach einer feinmechanischen Werkstatt in Deiner Gegend gucken, die eine Drehbank haben.
    Das Teil im Schraubstock einzuspannen, muss nämlich scheitern, weil Du nur von 2 Seiten Druck ausüben kannst mit den Schraubstock-Backen. Das bedeutet, Du verwindest den Tubus von einem Rund zu einem Oval mit der Folge, dass sich logischerweise nichts mehr drehen läßt.

    In einer Werkstatt mit Drehbank kann man dieses Aluteil in ein Dreibackenfutter einspannen. Diese 3 Backen die dann im 120° Winkel zueinander stehen können mehr Druck auf das Werkstück ausüben, als die 2 Backen eines Schraubstocks. Ich würde erstmal diesen Weg gehen.

    Sollte Dir das nicht gelingen, pack den Tubus ein, schick ihn her und leg das Rückporto bei. Eventuell auch gleich das Ganze Objektiv, dann kann man das alles sehr genau checken, da ich auch über einen digitalen Höhenmesser verfüge, mit dem man genau gucken kann, ob der Anschluss rundherum in gleichen Abständen sitzt.

    LG
    Henry
    Drehbank also :-)

    Danke für Dein Angebot, ich werde vorerst einmal aber warten, bis ich die Gewindelehre habe. Vielleicht kann ich auch in einer offenen Werkstätte in Wien eine Drehbank verwenden.
    Ich kann innerhalb des Tubus das Gewinde vermessen, nachdem ein weiterer Tubus (querschnittsähnlich zur sensorseitigen Linse) im selben Gewinde wie das Aluteil verschraubt ist. Diesen kann ich, nachdem er nicht (!) verklebt ist leicht ausschrauben.

    Bis jetzt hatte ich geplant, das Aluteil längs mit einer Bügelsäge 4-mal oder öfter einzuschneiden, um es dann mit einem Schraubstock zu falten. Evtl. würde ich die Schnitte mit einer Dreiecksquerschnittschlüsselfeile erweitern.
    Die Sockelauflage hätte ich natürlich so geschnitten, dass sie zwischen den Faltpunkten keine zusätzliche Stabilität gäbe.

    LG
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Lu3jKhy :


Ähnliche Themen

  1. CARL ZEISS PANCOLAR 1.8/50 MC "electric" oder "auto"
    Von LiverpoolFan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 08:25
  2. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55
  3. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •