Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Datenformat für Langzeitarchivierung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    DNG ist ein offenes Format welches von sehr vielen Firmen (Software wie Hardware) unterstützt wird.. inzwischen fast ein Standard. Der Vergleich mit WordStar hinkt, denn das war immer schon weit von einem Standard entfernt und Archivierung erfolgte damals eher auf Papier. Das die Diskette überhaupt noch gelesen werden konnte ist für mich schon fast ein Wunder. Ich würde mir generell mehr Sorgen um die Langzeitstabilität und Kompatibilität des Datenträgers machen auf dem die Fotos archiviert werden.

    Deshalb sollte man einem wichtige Daten alle Jahre umkopieren.. dabei kann man natürlich auch gleich das Format auf den aktuellen Stand bringen und hat solche Sorgen erst gar nicht.
    Ich halte DNG nicht für einen Standard (oder wenn dann nur einen locker definierten), sonst wäre es doch nicht möglich, dass manche Software eben nur DNGs von bestimmten Kameras unterstützt. Das klingt für mich eher so, als wenn das originale RAW nur ein DNG-Mäntelchen übergestülpt bekommt. So kann dann zwar jede Software erkennen "aha, das ist ein DNG, aber was da drinn ist, damit kann ich nichts anfangen".

  2. #2
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.244
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.092
    Erhielt 2.313 Danke für 526 Beiträge

    Standard

    Moin,

    interessant ist in dem Zusammenhang vielleicht auch, was für Unternehmen zur Langzeitarchivierung ihres Beleggutes vorgeschrieben wird. Die Finanzbehörden haben sich dazu klar geäußert und lediglich TIFF und PDF/A als Formate zugelassen. Hintergrund ist die Überlegung, für welche Format es auch in einiger Zeit noch Software geben wird, welche die so abgelegten Daten in einer für den Menschen lesbaren Form ausgeben können wird. In unserem Bereich würde ich es ähnlich sehen, TIF ist sicher, wobei ich einfach beim JPG bleibe. Auch da bin ich mir sicher dass sich JPG-Dateien auch in 30 Jahren noch auf der dann aktuellen Technik wird darstellen und ausgeben lassen. Bei den Medien spielt es eigentlich keine Rolle, was verwendet wird. Eine ordentliche Datensicherung umfasst mindestens gespiegelte Medien, räumliche Trennung dieser, regelmäßige Auffrischungskopien und beizeiten ein umkopieren auf den jeweiligen "Stand der Technik".

    LG
    Heino


  3. 2 Benutzer sagen "Danke", klein_Adlerauge :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    klingt für mich eher so, als wenn das originale RAW nur ein DNG-Mäntelchen übergestülpt bekommt.
    Nein!

    Wir verzichten hier auf die Nennung der Vor- und Nachteile des DNG-Formats. Wichtig ist nur das Wissen, dass die Bilddatei in diesem Container keine RAW-, sondern eine TIF-Datei ist. Irgendeine Software in der Kamera oder am PC hat das Demosaicing übernommen und die Rohdaten unwiderruflich in eine TIF-Datei umgewandelt.

    Diese TIF-Datei ist auch der Grund, warum das DNG-Format von so vielen Programmen verstanden wird: Es gibt ja nichts mehr zu interpretieren.
    http://www.pctipp.ch/tipps-tricks/wo...kein-raw-86123


    DNG ist zwar ein Container... aber kein "Mantel" über dem originalen RAW, sondern über ner TIFF Datei. In diesem "Mäntelchen" stecken auch noch Zusatzinformationen der Kamera und damit scheinen manche Programme Schwierigkeiten zu haben. Aber DNG ist ein offenes Format und andere Software kann damit problemlos umgehen (nicht nur Adobe). Ein Hersteller spezifisches RAW ist zur Archivierung jedenfalls deutlich ungeeigneter als DNG, kann aber durchaus Vorteile bei der Bearbeitung bringen.
    Gruß
    Jan

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •