Schau mal auf das Foto in meinem vorigen Post... da siehst Du genau, wo es sitzt. Auch siehst Du darauf, dass ich mir nicht gerade "Mühe" gegeben habe, sondern das Gummi einfach verdreht und verzwirbelt wie es grad so über die Bajonettkrallen passte, montiert habe.
Woher das Gummi stammt und wer es vertreibt, kann ich nicht sagen, weil ich schlicht in unsere Küchenschublade gegriffen habe, in der wir solche Gummis gesondert aufbewahren (braucht man ja immer mal).
Es gibt auf Ebay (oder sonstwo) auch Gummirundschüre mit unterschiedlichen Durchmessern von x bis y mm und unterschiedlichen Shore - Härten.
(letzteres gibt die Nachgiebigkeit des Gummis an)
Damit könnte man auch mal experimentieren, um eine geeignete Rundschnur zu finden.
Die Verarbeitung ist eigentlich recht einfach:
Wenn das Gummi rund um das Bajonett sauber zu liegen kommt - wie in dem Foto an genau der Stelle unter den Krallen - so legt man die geplanten Enden nebeneinander und mit einem sehr gerade ausgeführten Schnitt mittels einer Rasierklinge oder vom Ceranfeld-Schaber sollen dann die Enden verklebt werden mit Cyan-Acrylat (Sekundenkleber).
Nach der Durchtrocknung hat man dann ein Gummi aus Rundschnur, das nur noch hinter die Bajonettkrallen gespannt werden muss.
Was Du beschreibst, die Verwindung des Gummi entsteht, wenn man ein zu großes Gummi einfach so auf die Auflagefläche auflegt. Das Gummi muss schon so straff sein, also einen geringeren Durchmesser mitbringen, als derBereich unterhalb der Bajonett-Krallen beträgt. Dann steht es unter Spannung und kann sich nicht irgendwo "hinwenden" oder abscheren.
Einfach mal mit verschiedenen Gummis, die im Haushalt "herumschwirren" probieren. Hier ist - wie bereits ausgeführt - die Suche nach einem Gummi mit möglichst kleinen Durchmesser zu leisten. Eventuell kann man ja auch ein Gummi doppelt und straff legen.
Bei mir jedenfalls klappte das gleich auf Anhieb mit dem Gummi.
LG
Henry