Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Welches 35mm Altglas an FF / A7II ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Also das Voigtländer Ultron 35mm / 1.7 liegt bei 700.- bzw. 500.- gebraucht und somit weit über 300.-. Dann kommt ja novch der nicht zu günstige Helicoid Adapter dazu. Aber dennoch gut zu wissen, dass es an dem Sony FF Sensor eine gute Figur macht. Die Abbildungsqualität gefällt mir soweit auch.

    Das Samyang 35mm f2.8 FE ist in der Tat ein sehr verlockendes Angebot, ist die Linse doch dem Sony ebenbürtig.
    Und für 299.- neu auch extra cool würde ich sagen. Das Sony kostet ja das doppelte. Schon bei 2.8 bis in die Ecken da und so weiter und sofort. Aber es ist eben auch klinisch in der Abbildung. Bei YT gibt es ein Vergleichsvideo "Samyang 35mm f2.8 AF Vs Sony FE 35mm f2.8 Carl Zeiss". Ich darf leider noch kein Link posten.
    Wohl die beste Wahl zur Zeit bei aktuellen sowie kompakten High-Performance 35ern.

    Messsucher Linsen machen an Sony FF Sensoren wohl Probleme wegen des steilen äußeren Licht-Einfallwinkels.

    Das dass Color Ultron dem Zeiss gleich ist wusste ich und was ich bisher gesehen habe trifft genau meinen Geschmack.

    Beim Color Skoparex handelt es sich um das Voigtländer / kein AR. Ist also auch gleich dem Zeiss, richtig?
    Ich habe auf jeden Fall gerade eines gekauft in neuwertig. Der Finger hat zu doll gejuckt
    Und was ich so gesehen habe damit und gelesen habe darüber, sagt mir ebenfalls sehr zu.

    Der Vibe des Contax Tessar 2.8/45mm gefällt mir wiederum gar nicht. Und die Symmetrie wirkt auf mich so Kartenhaus mäßig
    Irgendwie unruhig und uninspierierend das Teil.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Eines meiner Lieblings 35-iger an der Sony A7 ist das Lydith 3.5 30mm.

    Beispiel 1
    Beispiel 2
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Hier hatten wir unlängst einen ähnlichen Thread (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22679) vielleicht sind ja auch ein paar Anregungen dabei. Bei der Frage welches für dich am besten geeignet ist, musst du natürlich überlegen, was du von dem 35er erwartest.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ganz interessant das Lydith. Ich finde die Verzeichnung aber schon stark. Hat aber einen Organischen Vibe und ist ja günstig zu schießen.
    Eine schöne organische und klassische Abbildung.

    Wenn ich vorerst mit der Prime Runde durch bin, und das bahnt sich ja gerade an, kommt noch ne Sammlung ganz alter "inperfekter" Linsen dran und das Lydith nehme ich schon mal in diese Liste auf. Danke für den Tip.

    Das silberne Alu Flektogon 2,8/35 M42 mit 12 Lamellen scheint mir noch sehr interessant und bezahlbar. Hat das jeman an der A7 getestet?

    Den anderen 35er Thread nehem ich heute noch mal durch.
    Geändert von nerdbeere (18.08.2017 um 23:09 Uhr)

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.582
    Danke abgeben
    3.989
    Erhielt 4.439 Danke für 975 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von nerdbeere Beitrag anzeigen
    Das silberne Alu Flektogon 2,8/35 M42 mit 12 Lamellen scheint mir noch sehr interessant und bezahlbar. Hat das jeman an der A7 getestet?
    Ich habe das Flektogon 2.8/35 (Alu, 1957) manchmal an meiner A7 dran, sehr schönes Objektiv. Ab F5.6 randscharf, F2.8 und F4 sind aber auch schon nicht schlecht und voll nutzbar; es liefert eine recht flache Gradation, für Situationsportraits z.B. mag ich es sehr. Streulichtblende ist aber Pflicht. Beim Kaufen musst Du aufpassen, die Alu-Flektogone und die frühen Serien der Noppen-Version haben meistens ein ziemlich vernebeltes Element im vorderen Linsenblock, das muss erst gereinigt werden, außerdem ist die Fokussierung auch häufig schwergängig geworden. Die Zebra-Version ist da vielleicht empfehlenswerter, die hat auch schon die geringere Nahgrenze.

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.12.2012
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Ich habe das Flektogon 2.8/35 (Alu, 1957) manchmal an meiner A7 dran, sehr schönes Objektiv. Ab F5.6 randscharf, F2.8 und F4 sind aber auch schon nicht schlecht und voll nutzbar; es liefert eine recht flache Gradation, für Situationsportraits z.B. mag ich es sehr. Streulichtblende ist aber Pflicht. Beim Kaufen musst Du aufpassen, die Alu-Flektogone und die frühen Serien der Noppen-Version haben meistens ein ziemlich vernebeltes Element im vorderen Linsenblock, das muss erst gereinigt werden, außerdem ist die Fokussierung auch häufig schwergängig geworden. Die Zebra-Version ist da vielleicht empfehlenswerter, die hat auch schon die geringere Nahgrenze.

    Interessant!
    Was genau ist denn die Noppen-Version? Und sind die Zebras gleichwertig in der Abbildung und Konstruktion gegenüber der 12 Blenden Alu Version?

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.582
    Danke abgeben
    3.989
    Erhielt 4.439 Danke für 975 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von nerdbeere Beitrag anzeigen
    Interessant!
    Was genau ist denn die Noppen-Version? Und sind die Zebras gleichwertig in der Abbildung und Konstruktion gegenüber der 12 Blenden Alu Version?
    "Noppenversion" bzw. "Rautenversion": http://photobutmore.de/exakta/zeiss/ausfuehrung7/

    Die Aluversion gibt es mit 2* unterschiedlichen optischen Rechnungen - einmal eine von 1949/1950 mit 7 Linsen in 6 Gruppen und 12 Blendenlamellen, die bis 1955 produziert wurde und dann die zweite Rechnung von 1955, die den Aufbau vereinfacht: 6 Linsen in 5 Gruppen bei 10 Blendenlamellen. Ich habe beide Varianten gehabt (und das Exemplar von 1957 - das mein Vater gekauft hat - behalten *g*), in den Bildern konnte ich keine Unterschiede feststellen. Die Unschärfekreise abgeblendet sehen für mich auch gleich aus.

    Die optische Rechnung der Zebra- und Rautenversion ist gleich (von 1960, auch wieder 6 Linsen in 5 Gruppen), die relevanten Unterschiede zur Aluversion sind
    - die geringere Nahgrenze (18cm)
    - man hat halt nur noch 6 Blendenlamellen (Automatikblende mit Nahbereichskorrektur)
    - die Fassung ist beim Alu-Flektogon wesentlich schöner gefertigt.

    Die Bilder sind bei Offenblende vielleicht etwas kontrastreicher als beim Alu, aber ansonsten kann ich es auf den damit gemachten Bildern nicht vom Alu-Flektogon auseinanderhalten.


    * Eigentlich 3 Rechnungen, eine noch von 1956 für speziell die Werra mit ihrem Zentralverschluss.

  8. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Eines meiner Lieblings 35-iger an der Sony A7 ist das Lydith 3.5 30mm.

    Beispiel 1
    Beispiel 2
    Oh, das finde ich interessant. Ich habe nämlich eines im Zulauf.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von nerdbeere Beitrag anzeigen
    Beim Color Skoparex handelt es sich um das Voigtländer / kein AR. Ist also auch gleich dem Zeiss, richtig?
    Voigtländer steht ja auf allen... die ohne AR sind baugleich mit dem Zeiss bzw. Rollei Distagon 2.8/35 und sehen wie dieses hier aus:

    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19816
    Gruß
    Jan

  10. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    361
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    351
    Erhielt 1.400 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Dann füge ich der Auswahl noch das Takumar 2/35mm hinzu. Traumhafte Mechanik und auch von der Optik her spitzenmäßig - und bezahlbar (bin nicht der Verkäufer, nicht verwandt oder verschwägert).
    http://www.ebay.de/itm/Super-Takumar...cAAOSwZVhWRKvO

    (Ich selbst hätte noch ein so gut wie neuwertiges Minolta 2,8/35mm abzugeben, das ich nicht mehr nutzte, seitdem ich das Takumar habe.)

    Grüße
    Dieter

    Takumar 2/35mm Blende 2,8 an Sony A7II, Crop aus der Mitte
    Tak 35.jpg

Ähnliche Themen

  1. Frage an die Altglas Freunde: Welches Bajonett ist das?
    Von martin-green im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.06.2018, 17:25
  2. Welches Altglas an Sony NEX 6 für Vogelfotografie?
    Von miradea im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 04.11.2015, 17:23
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •