Ich mach´s wie mit meiner Plattensammlung (> 10000), ich nehm nur das aus dem Schrank,
worauf ich gerade Lust habe...
Ich mach´s wie mit meiner Plattensammlung (> 10000), ich nehm nur das aus dem Schrank,
worauf ich gerade Lust habe...
Gruß
Wolfgang
Generell kaufe ich wenn mir etwas gefällt oder mich interessiert... sich etwas zu verkneifen auf das man Bock hat, das habe ich mir nach dem letztem Jahr abgewöhnt. Da ich a) Schnäppchenjäger bin und selten zum am Markt üblichen Preis kaufe sowie b) eher kaum an extrem teuren Glas interessiert bin (Perfektion suche ich eh nicht.. ich will Charakter), brauche ich mir auch keine Sorgen machen das mein Konto irgendwann leer ist. Mit dem Platz gehts auch noch da wenn ich mich "sattgespielt" habe, kann ich mich auch wieder von vielen Sachen trennen, anderes hat Bleiberecht.
Ja ich hätte auch gerne mehr Zeit um alles intensiver zu nutzen... oder wenigstens mal schönes Wetter wenn ich Zeit habe. So versuche ich das beste daraus zu machen, Gewissensbisse hab ich jedenfalls keine.
yep... genau so mache ich das auch (hab allerdings nicht annähernd 10000 Alben)
die "optimale" Linse ist mir ziemlich Wurst... ansonsten bräuchte ich gar kein Altglas. Die Abwechslung machts..
Gruß
Jan
Es kommt doch lediglich darauf an, wie man selber zu sich steht. Man sollte akzeptieren, daß man suchtanfällig ist.
Das hat auch nur wenig mit politischen Ausrichtungen zu tun - wie ich kürzlich hier gelesen habe, sondern verändert nur die eigene Ausrichtung.
Letztlich lebe ich meine diversen "Süchte" aus - natürlich im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten - früher waren es Bücher, Lps und natürlich auch Fotosachen,
das alles in Dimensionen,bei denen viele nur noch den Kopf schütteln und heute.... Bücher nicht mehr, die Lps habe ich verkauft und durch CDs in ähnlicher Anzahl ersetzt,
Fotogeräte hatte ich schon einmal für überwunden gehalten, aber durch dieses Forum hier......
Mir machen meine Hobbies jedenfalls viel Freude, auch wenn ich zum Beispiel 104 Projektionsobjektive seit heute morgen habe, was natürlich
vollkommen "daneben" ist.
VG Dieter
Geändert von ulganapi (11.08.2017 um 12:44 Uhr)
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das ist die Frage. Eine Sucht geht ins krankhafte. Ist das hier gemeint? Oder ist es nur eine liebenswerte Verrücktheit?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ach Mann,
letztlich hab ich vor zig Jahren mal angefangen Objektive zu horten, als mich der Kick packte und man noch den Kopf einziehen musste, weil man die guten alten Teile fast schon an den Kopf geschmissen bekam. Niemand wollte sie mehr haben, alle rannten den neuen EF Objektiven hinterher.. Autofokus war das Zauberwort.
Um 2004 herum hatte ich mir dann auch wieder eine Canon zugelegt (350D damals) und irgendwie machte das Ding nie das, was ich wollte. Ständig nervte der Autofokus und als ich dann in meiner uralten Fototasche aus Analogzeiten noch einige Objektive fand, die ich damals manuell einsetzen musste, dachte ich mir, die Dinger bekommt man doch bestimmt irgendwie an die
Digiknipse. Mal ein bißchen mit den Adaptionsmöglichkeiten befasst und schon war es geschehen.
Dann ging der Zug weiter und angeregt durch die absolut positiven Ergebnisse, musste dann die Treffergenauigkeit der Canon erhöht werden, wenn es um schnelles Glas ging. Also Beschäftigung mit Suchermattscheiben für die 350D.
Als das dann perfekt funktionierte, gab es kein Halten mehr.
Die Objektive waren damals so billig... fabelhaft und nun war endlich die Situation, das man die Objektive, die man sich vorher in der alten Analogzeit nie leisten konnte, weil man sich auf ja immer auf ein System festgelegt hatte.
Mit den Adaptern aber erschloss es sich endlich, Leica, Olympus, Nikon und alle möglichen anderen Objektive, die früher "sauteuer" waren, an einem System zu sehen.
Irgendwann war das dann so "bunt", dass sich um die 200 Objektive - billig eingesammelt damals - im Regal türmten.
Irgendwann beschloss ich dann, so geht es nicht weiter und fing langsam an, mich wieder von Dingen zu trennen. So gelang es, das Ganze dann auf ca. 100 Objektive herunterzufahren.
Aber auch das wurde mir deutlich zu viel.
Letztlich endete ich mit ca. 40 Objektiven, die das Haus auch nicht mehr verlassen werden. Da aber hinzukommen, war ein langer Weg.
Es ist nämlich meist nicht damit getan, einfach wieder zu verkaufen, sondern die Schwierigkeit besteht darin, der Verlockung von zusätzlichen Einkäufen durch das "freigewordene Geld" zu wiederstehen.
Für 5 verkaufte Objektive kamen garantiert wieder zwei neue ins Haus... deshalb ist das ein sich zeitlich über Jahre hinziehender Prozess. Kommt dann noch ein anderes Kamera-System dazu, so müssen dafür auch wieder passende Objektive kommen... eine Geschichte ohne Ende.
In meinem Fall kamen dann durch die Eigenentwicklungen VNEX und SFT auch noch jede Menge "Nicht SLR" - Objektive hinzu...
P-Objektive, V-Objektive und diverses Zeugs aus alten, geschlachteten Kameras mit fest verbauten Objektiven.
Inzwischen aber sehe ich das wieder ganz gelassen. So um die 80 Objektive sind es wohl nun... und die bleiben halt. Mit dem eigenen Haus hat sich auch die Platzsituation deutlich entspannt und irgendein Hobby braucht der Mensch (selbst wenn ich kaum noch zum Fotografieren komme, bin ich aber frohen Mutes, irgendwann mal wieder die Zeit und Lust zu haben).
Was sich aber deutlich verändert hat, ist die Qualität der Objektive... so schaue ich etliches Zeugs erst gar nicht mehr an und ein Objektiv muss schon aus alten Tagen einen guten Leumund haben, bevor ich heute erneut schwach werden würde.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ich glaube ich falle noch nicht in den Suchtrahmen - obwohl das Potenzial sicherlich noch immer da ist.
Mein Park ist einfach nur "vollständig" ... 4 Zoomer =
12-24 mm Original Samsung
16-50 mm Original Samsung
35-105 mm Porst UNI-Zoom Adaptiert von P/K
50-200 mm Original Samsung
Und ein paar Festbrennweiten =
30 mm f2 Original Samsung
45 mm f1,8 Original Samsung
55 mm f1,4 Adaptiert M42
55 mm f2 Adaptiert M42 (das Objektiv ist einfach zu schön zum verkaufen)
85 mm f1,8 Adaptiert Nikon F
135 mm f2,5 Adaptiert Minolta MD
135 mm f3,5 Adaptiert M42 (und wieder so ein schönes - aus dem Hause Zeiss)
200 mm f3 Adaptiert M42 (Vivitar Series 1 - Extrem schönes Bokeh)
400 mm f5,6 Adaptiert M42
Also im Ganzen 5 Originale (Autofokus) und eine Auswahl von 8 Adaptierten von denen ich i.d.R. 1-2 in meiner Fototasche habe, für Innenaufnahmen ist halt offenste Blende die Beste.
Eigentlich fehlt mir ein Makro - obwohl ich dank der Zwischenringe 10 & 16 mm durchaus auch 1:1 Aufnahmen machen kann - aber was nicht ist kann ja noch werden![]()
Schön, wenn man nicht allein mit seinen Problemen ist.
Ich bin total begeistert von den ganzen Objektiven. Technik zum angucken und anfassen. Altglas ist schön und es macht schon Spaß, die Zuikos und Pentaxe einfach nur anzusehen oder mal dran zu fummeln. Aber mit Fotografieren hat das bis dahin nichts zu tun und wenn es nicht nur ums Sammeln geht, ist es als Anfänger kontraproduktiv, sich zu viele Linsen zu kaufen. Dann probiert man hier und da aber beherrscht nichts. Man verliert sich in Träumereien, ohne sie umsetzen zu können. Die Lücke zwischen persönlichen Fähigkeiten und technischen Möglichkeiten wird größer und der Berg der unerledigten Dinge wird immer höher.
Man BRAUCHT am Anfang nicht jede Brennweite parallel von Pentax, Konica, Olympus, Canon usw. Aber man MEINT, man bräuchte die unendlichen Möglichkeiten der Altglaswelt. Und wenn man sie einmal hat, gibt man sie nicht mehr einfach her. Wer weiß, ob man genau dieses Objektiv nochmal in diesem Zustand findet?
Um die Frage zu beantworten: Ich habe schon mehr Möglichkeiten als ich nutzen kann. Darum kaufe ich jetzt nichts mehr. Aber ich verkaufe auch nichts, solange ich unsicher bin ob ich es nochmal benutzen will. Zum Glück ist der Platzbedarf im Vergleich zu meinen anderen Hobbys gering. Ich will in Ruhe feststellen welches meine Lieblingsobjektive werden.
Da G.A.S. mir schon bei anderen Hobbys zum Verhängnis wurde versuche ich, diszipliniert zu sein. Ich spiele täglich mit der Kamera rum und nehme sie oft mit wenn ich raus gehe. Dabei nehme ich 3-4 Objektive mit, versuche aber, nicht ständig nur die Objektive zu wechseln, sondern mich auf ein Objektiv zu konzentrieren.
Gruß, Lars
*tempus fugit*