Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Vorstellung meiner 35mm-Objektive: Quinaron, Takumar, Distagon

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard Versuch 3D-Effekt

    Heute hatte ich mal wieder alle drei Objektive im Fotorucksack. Mein "3D-Motiv", ein dicker abgebrochener Ast zwischen zwei eng bei einander stehenden Bäumen wurde weggeräumt. Ich habe aber ein Motiv gefunden, dass zumindest einen ähnlichen Effekt versprach und mit allen drei Objektiven bei Blende 2.8 fotografiert:

    Name:  DSC11747dist.jpg
Hits: 1223
Größe:  257,8 KB
    Distagon

    Name:  DSC11748tak.jpg
Hits: 1204
Größe:  259,1 KB
    Takumar

    Name:  DSC11749quin.jpg
Hits: 1198
Größe:  280,7 KB
    Quinaron

    Beim 3D-Effekt selbst sehe ich keine großen Unterschiede, wohl aber im Bokeh.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    ich habe mir die 3D Bildversuche jetzt eine Weile angesehen.
    Meiner Meinung nach hat das Quinaron den ausgeprägtesten 3D-Effekt
    gefolgt vom Takumar und als Schlusslicht das Distagon.

    Ed.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Weiter gehts: Ein Blick auf das Haindlkar. Fokussiert hatte ich auf den etwas kahleren Baum links von der Bildmitte. Erst Blende offen/2.8, dann Blende 8:

    Name:  DSC11757tak-offen.jpg
Hits: 1181
Größe:  293,7 KB
    Takumar f/2

    Name:  DSC11758tak-2.8.jpg
Hits: 1223
Größe:  296,1 KB
    Takumar f/2.8

    Name:  DSC11753quin.jpg
Hits: 1176
Größe:  289,2 KB
    Quinaron f/2.8

    Name:  DSC11755dist.jpg
Hits: 1156
Größe:  284,0 KB
    Distagon f/2.8

    Name:  DSC11759tak8.jpg
Hits: 1208
Größe:  278,8 KB
    Takumar f/8

    Name:  DSC11754quin8.jpg
Hits: 1179
Größe:  257,0 KB
    Quinaron f/8

    Name:  DSC11756dist8.jpg
Hits: 1183
Größe:  276,3 KB
    Distagon f/8
    Geändert von classicglasfan (07.05.2017 um 22:57 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 6 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.04.2017
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Gerade bei den Landschaften kann ich mich jetzt auch wieder nicht ganz für eins entscheiden, obwohl die beiden "kühlen" 35er mir hier doch sehr ähneln. Aber das "warme" Tak gefällt mir auch richtig gut (ich habe meins gar nicht so gut in Erinnerung, es wurde durch ein 35/2,8 Elmarit ersetzt) - ich hätte auch nicht gedacht das die drei so nah bei einander sind und doch jedes seine Eigenheit zeigt.
    Ein schöner Vergleich aus der Praxis- Danke.

    Grüße, Karsten

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", maya :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    ich habe mir die 3D Bildversuche jetzt eine Weile angesehen.
    Meiner Meinung nach hat das Quinaron den ausgeprägtesten 3D-Effekt
    gefolgt vom Takumar und als Schlusslicht das Distagon.

    Ed.
    Im Thread zu den Objektiven mit 3D-Pop (http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21676&page=12&highlight=Objektive +mit) hatte ich auch schon Bilder von den drei Objektiven drin #112 (Distagon) und #118 (Takumar) waren noch mit dem o.g. Motiv beim Quinaron musste ich aber schon ausweichen: #124. Mir kam es so vor, als würden sich Takumar und Distagon nicht viel nehmen, aber ich weiß, du schaust da anders drauf.

    Gerade bei den Landschaften kann ich mich jetzt auch wieder nicht ganz für eins entscheiden, obwohl die beiden "kühlen" 35er mir hier doch sehr ähneln. Aber das "warme" Tak gefällt mir auch richtig gut (ich habe meins gar nicht so gut in Erinnerung, es wurde durch ein 35/2,8 Elmarit ersetzt) - ich hätte auch nicht gedacht das die drei so nah bei einander sind und doch jedes seine Eigenheit zeigt.
    Ein schöner Vergleich aus der Praxis- Danke.

    Grüße, Karsten
    Das Distagon ist das modernere Objektiv von den drein. Es vignettiert weniger und ist in den Ecken vor allem offen schärfer. In den Ecken ist das Takumar offen am schwächsten, wenn man die Landschaften ansieht. Trotzdem nutze ich es von den drein am wenigsten, weil mir die Charakterer der anderen besser gefallen bzw. die kurze Nahgrenze des Quinaron und das malerische Bokeh und die standardmäßige Verwendung am Helicoidadapter beim Takumar lassen auch mehr Einsatzmöglichkeiten in der Nähe zu. (Adapter mit Kragen sind bei den Takumaren manchmal etwas knapp am Blendenhebel, der Helicoid hat keinen Kragen)
    Ich werde hier sicher noch ein paar Bilder anfügen, es werden aber vorasusichtlich wenger vom Distagon dabei sein. Für reine Landschaftsfotografie, wo man das ganze Bild möglichst scharf haben will, ist es aber wohl das beste Objektiv dieser drei.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.343 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Etliche Male habe ich mir Deine Fotos angesehen, eigentlich lassen die Ergebnisse nur einen Schluß zu:
    Was will man eigentlich wie fotografieren?
    - so wie es vermutlich ausgesehen hat, dann das Distagon
    - eindrucksvoll schon fast „bombastisch“, dann das Quinaron
    - oder als Zwischenschritt, weiter weg vom Distagon, etwas näher am Quinaron, dann das Takumar
    das ganze zeigt sich auch in den Bildern mit dem Ast.
    Wir sollten uns darüber im Klaren sein, daß Fotos nicht unbedingt wiedergeben, wie es wirklich war, sondern wie wir
    es sehen und anderen vermitteln wollen, das ist eine Frage, die der jeweilige Nutzer für sich entscheiden muß.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    also ich sehe ehrlich gesagt gar keinen 3D-Effekt.

    Das erste Motiv wäre durchaus geeignet dafür, allerdings nicht bei Offenblende und der Hintergrund ist auch etwas zu unruhig. Auf F4-5.6 abblenden und den Ast etwas schräger fotografieren würde den Effekt deutlich verstärken.
    Gruß
    Jan

  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Etliche Male habe ich mir Deine Fotos angesehen, eigentlich lassen die Ergebnisse nur einen Schluß zu:
    Was will man eigentlich wie fotografieren?
    - so wie es vermutlich ausgesehen hat, dann das Distagon
    - eindrucksvoll schon fast „bombastisch“, dann das Quinaron
    - oder als Zwischenschritt, weiter weg vom Distagon, etwas näher am Quinaron, dann das Takumar
    das ganze zeigt sich auch in den Bildern mit dem Ast.
    Wir sollten uns darüber im Klaren sein, daß Fotos nicht unbedingt wiedergeben, wie es wirklich war, sondern wie wir
    es sehen und anderen vermitteln wollen, das ist eine Frage, die der jeweilige Nutzer für sich entscheiden muß.

    Gruß Dieter
    In meinen Augen ist das der Unterschied bzw. die Entwicklungsrichtung bei Objektiven. Sie werden immer besser korrigiert, verlieren dadurch aber auch ihren eigenen Charakter. Irgendwo ist das auch klar, denn es heißt ja "Objektiv". Mir gefällt es aber, mit den älteren Charakterlinsen zu fotografieren und je nach dem, was ich machen möchte, ist eines der drei meist mit dabei.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


Ähnliche Themen

  1. Explosionszeichnungen Takumar und Super Takumar Objektive
    Von skookum im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 10:55
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 23:54
  3. Steinheil Auto Quinaron 2.8/35mm an der NEX
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2016, 22:16
  4. 35mm Objektive - CZJ / Takumar / Nikkor - Erfahrungen am Sony Vollformat ?
    Von Pharma.Andreas im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.09.2015, 18:22
  5. Distagon 2,8/35mm QBM
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 11:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •