Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Sony A9

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Ich finde die A9 auch spannend, sehe sie aber auch eher als Profikamera für Sportfotografen o.ä. Sollte mal eine A9R kommen, braucht die bestimmt eine interne SSD und ein kleines Kraftwerk.

    Angenehmer Nebeneffekt: Die UVP für A7RII und A7SII sind gesunken.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    hier was von jemandem der die A9 scheinbar etwas länger in der Hand hatte:

    http://www.diyphotography.net/first-sony-a9-review/
    Gruß
    Jan

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Ich seh die A9 weniger bei Profis am Spielfeldrand als beim zahlungskräftigeren Teil der A7-Kundschaft.
    Jemand der schon ein 2.8/400 o.ä. von CaNikon für viel Geld gekauft hat, will das nicht als eingeschränkte Adapterlösung nutzen und nativ gibt es für das Klientel nicht so richtig was bei Sony - auch das 100-400 GM wird da niemanden in Begeisterungsstürme versetzen.

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    hier was von jemandem der die A9 scheinbar etwas länger in der Hand hatte:

    http://www.diyphotography.net/first-sony-a9-review/
    Ich find es zwar spannend, aber die Bezeichnung "Review" find ich etwas übertrieben, da er auf die ganzen Marketingpunkte eingeht, das Kleingedruckte (also die Einschränkungen) weitestgehend außen vor lässt.
    Zudem ist von einem "Sony Artisan" vielleicht nicht die äußerste Objektivität zu erwarten
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Jemand der schon ein 2.8/400 o.ä. von CaNikon für viel Geld gekauft hat, will das nicht als eingeschränkte Adapterlösung nutzen und nativ gibt es für das Klientel nicht so richtig was bei Sony - auch das 100-400 GM wird da niemanden in Begeisterungsstürme versetzen.
    Im Moment könnte man auch auf ein Sony A 2.8/300 G SSM II + EA-LA4-Adapter zurück greifen, aber wenn Sony so eine Kamera auf den bringt, rechne ich damit, dass es dafür auch noch lichtstarke Tele-Festbrennweiten geben wird.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Im Moment könnte man auch auf ein Sony A 2.8/300 G SSM II + EA-LA4-Adapter zurück greifen, aber wenn Sony so eine Kamera auf den bringt, rechne ich damit, dass es dafür auch noch lichtstarke Tele-Festbrennweiten geben wird.
    Mit Adapter geht wie gesagt vieles, aber die langen A-Mount-Optiken seh ich da eher an der A99II, da man damit dann noch immer 12FPS hat statt 10FPS mit Adapter.
    Interessant wäre aber dann was Sony für die nativen E-Mount Superteles verlangt - das 100-400 GM kostet ja auch ein paar 100$ Aufpreis gegenüber dem Canon-L-Gegenstück.
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  7. #6
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Angenehmer Nebeneffekt: Die UVP für A7RII und A7SII sind gesunken.
    Der Effekt ist wirklich positiv

    Ich hoffe auch, dass die eine oder andere Verbesserung irgendwann ihren Weg in the 7er Linie findet, zum Beispiel der verbesserte Sucher.

  8. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    So faszinierend die A9 auch "klingt", sie weckt keinerlei Begierden in mir.

    Zitat Zitat von ropmann Beitrag anzeigen
    Der Effekt ist wirklich positiv

    Ich hoffe auch, dass die eine oder andere Verbesserung irgendwann ihren Weg in the 7er Linie findet, zum Beispiel der verbesserte Sucher.
    Auch die A7II wird bezahlbarer.

    Zum Sucher: Braucht ihr tatsächlich einen besseren Sucher als in den aktuellen A7-Kameras?
    Klar, ein Sucher wie in der Leica SL ist toll, aber muss man den haben?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    mir reicht der Sucher der X-T2 mit seinen 2.360.000 Bildpunkten und 100 Hz.
    Aber ich würde mich auch nicht über 3.700.000 Bildpunkte und 120 Hz beschweren.
    Mehr ist immer besser .

    Die techn. Daten der A9 sind schon beeindruckend.
    Wer viel Sport fotografiert wird mit der A9 richtig gut bedient.

    Für mich reicht die X-T2 völlig aus - auch bei schnell beweglichen Motiven. Da hat Fuji im Vergleich zur X-T1
    gute Arbeit geleistet. Aber ein Rennpferd ist die X-T2 immer noch nicht.

    Ich bin mit Fuji glücklich, aber gucken kann man ja mal, oder?


    Ed.

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ....

    Zum Sucher: Braucht ihr tatsächlich einen besseren Sucher als in den aktuellen A7-Kameras?
    Klar, ein Sucher wie in der Leica SL ist toll, aber muss man den haben?
    "Man" muss ihn vielleicht nicht haben, ich aber würde mir schon wünschen, einen so hochauflösenden Sucher zu haben, wie ihn der Spiegel nun einmal bietet.
    Mit einer DSLR und geeigneter Scheibe bin ich immer noch besser bedient, wenn es um die Beurteilung des Schärfepunktes beim manuellen Fokussieren geht.
    Wenn einige Dinge zusammenkommen (schnelle Reaktionsnotwendigkeit bei Portraits, Freihand-Makros und ähnlich "zeitsensitive" Motivsituationen), geht IMHO der Spiegel nach wie vor in meiner Prioritätenliste vor.

    Fokuspeaking ist mir zu ungenau und verwirrt eher - egal mit welcher Stufe eingestellt - als das es nutzen würde. Zu ungenau in manchen Momenten und das "gekrissel" nervt.

    Klar, wenn Zeit genug ist, man die elektronische Lupe nutzen kann... dann geht es ebenso gut... aber eben nicht bei erheblich zeitkritischen Anwendungen.

    Ich verweise, Dich Carsten, da gern mal auf unser gemeinsames Shooting damals in Bad Segeberg im verwilderten Garten, wo wir beide die im Wind vor sich hintaumelnden Pflanzen ablichteten (Du erinnerst Dich) oder eben auch seinerzeit mit Fraenzel im Arboretum in Hamburg, wo es darum ging, bei Wind gestochen scharfe Makroaufnahmen von Bienen, die sich in Scharen auf im Winde taumelnden Sonnenblumen niedergelassen hatten, abzulichten.

    In solchen Motivsituationen kann man - manuell und freihand fokussierend, nicht mal so "nebenbei" auf irgendeine Taste drücken, Vergrößerung zuschalten und beim Auslösen dann erschrocken über die Rückkehr in die Kompositionsansicht, erwarten das der Schärfepunkt "sitzt", weil das Motiv dann nämlich schon wieder aus dem Fokus "rausgeweht" ist. Da sind halt entsprechende Pendelbewegungen bei voller Kontrolle über das feste Sucherbild notwendig um zu klaren Ergebnissen zu kommen.

    Auch bei Portraits gilt dies... solange man im nicht umgeschalteten (vergrößerten Sucherbild) nicht exakt vorhersagen kann, ob im Moment der Auslösung das fokussierte Auge genau zum Zeitpunkt der Auslösung scharf und vor allem "Offen" ist, taugt so ein elektronischer Sucher für mich nicht wirklich etwas. Das sind aber eben zeitkritische Anwendungen, die kontinuierliches Verfolgen des Geschehens erfordern. Und um das - eben ohne jeden Umschaltvorgang, der ja zusätzlich Zeit kostet - zu erreichen, ist für mich die Auflösung und Beurteilungsmöglichkeit des Spiegels unerreicht. Erst wenn ein elektronischer Sucher ohne Umschaltung so perfekt auflöst wie der Spiegel, würde er für mich zur ernsthaften Alternative werden.

    Deshalb eben mein vorheriger Kommentar zur Suchergüte.

    Definieren wir den Begriff "man" als die Mehrzahl der User, so werden erwartungsgemäß die meisten die elektronischen Einstellhilfen der spiegellosen Kameras als echten Vorteil schildern.
    Aber das sind in den meisten Fällen auch keine zeitkritischen Motivsituationen, die der Beurteilung der PRO und CON's zugrunde liegen, sondern eher statische Motivsituationen, in denen die Möglichkeiten des elektronischen Suchers mit seinen Vorteilen ihre Stärke ausspielen können.

    Deshalb: Je höher die Auflösungen der Sucher werden, umso näher bewegen die Hersteller sich - ohne Umschaltvorgänge notwendig zu machen - diesem Ideal der Auflösung von optischen Suchern und umso besser ist so ein Sucher dann für mich.

    Vielleicht gehöre ich da nicht in die "man"-Gruppe, aber einige Fotografen, die ob ihrer Enttäuschung über genau diese Sucherfrage von einer Sony A7RII wieder zu einer DSLR mit optischem Sucher zurück gewechselt sind, bestätigen mich darin, dass ich nicht allein so denke. Das sind in der Mehrzahl Portraitfotografen gewesen, die mit manuellem Altglas fotografieren. und von daher diese Beurteilungsnachteile so schildern.

    Für die meisten aber wird wohl der elektronische Sucher mit den Vergrößerungsmöglichkeiten eher eine Bereicherung sein, aber das sind dann aus meiner Sicht auch zumeist diejenigen, die mit dem optischen Sucher und manuellen Objektiven - speziell wenn es dann noch um hochlichtstarke Objektive ging - auch nur schwer zurecht kamen.

    Aus dem gessagten heraus, ist ein elektronischer Sucher für mich erst dann von wirklichem Interesse, wenn er mir die gleichen Beurteilungsmöglichkeiten bietet, wie ich es vom optischen Sucher her erwarte. Und da gilt dann eben.... je mehr Bildpunkte und je höher die Wiederholfrequenz, umso besser nähert sich der elektronische Sucher dem für mich herrschenden Ideal an.

    Und genau das ist es, was für mich zählt und ich kann ropmann da nur beipflichten. Wäre schön, wenn diese Verbesserungen auch in die Nachfolge-Generationen der A7 Einzug halten.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Der Sucher ist bei mir auch immer einer der wichtigsten Kritikpunkte bei spiegellosen Kameras. Den der Leica SL hatte ich noch nicht vor dem Auge, aber den der Leica Q mit 3.680.000 Bildpunkten. Und das war der einzige, der mich bisher überzeugen konnte.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 17:40
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.11.2014, 20:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •