Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Industar-69 2.8/28 (Chaika M39)

Baum-Darstellung

  1. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.163
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.367
    Erhielt 3.379 Danke für 785 Beiträge

    Standard

    Das Industar-69 habe ich seit einigen Wochen an meiner auf Infrarot umgebauten Fuji X-A1. Der Grund für die Anschaffung war, dass ich endlich ein Pancake wollte, und unter diesem Aspekt ist das Industar ein voller Erfolg, denn damit passt die Fuji endlich schön in die Handtasche, was weder mit dem Kit-Objektiv noch mit irgendeinem adaptierten Nikkor oder M42-Objektiv der Fall ist. Und 28mm sind eine schöne Brennweite für Infrarot-Fotografie an APS.

    Name:  DSE_5547.jpg
Hits: 1035
Größe:  272,8 KB
    Hier ist das Industar an der Fuji.

    Name:  DSE_5551-Industar-69.jpg
Hits: 583
Größe:  248,1 KB
    Links das Industar mit Adapter, Mitte ohne Adapter.

    Mein Industar-69 ist im Zentrum erstaunlich scharf (um Klassen besser als mein Industar-61 53/2,8), das hatte ich so gar nicht erwartet. Von Blende 2,8 bis 11 ist das Zentrum gut bis sehr gut, erst bei Blende 16 lässt es merklich nach. Die Ränder sind aber ein anderes Thema. Die sind eigentlich bei Blende 16 überhaupt erst brauchbar. Vorher sind sie deutlich unscharf. (Die Berwetung bezieht sich ausschließlich auf die Leistung bei Infrarot. Ich habe es nie im sichtbaren Licht benutzt.) Des weiteren ist das Industar bei jeder Blende komplett frei von den sonst im Infrarot häufig auftretenden Hotspots.

    Wenn ein Pancake gesucht wird, gibt es soweit ich weiß nur zwei Alternativen, das Fuji 27/2,8 und das Meike/Neewer/Voking 28/2,8.

    Das Fuji 27/2,8 hat im Infrarot leider einen deutlichen Hotspot und ist deshalb für mich nicht zu gebrauchen, egal wie scharf es vielleicht wäre.

    Das Meike/Neewer/Voking 28/2,8 ist im Infrarot komplett frei von Hotspots (ich habe es selbst nicht benutzt, ich habe aber Beispielbilder vorliegen). Es fällt zum Rand hin nicht derart dramatisch ab und ist dort deutlich besser als das Industar. Im Zentrum ist das Industar aber besser. Außerdem ist ein altes Sowjet-Objektiv zum Fotografieren viel stilvoller als ein modernes China-Modell .

    Name:  DSCF0701.jpg
Hits: 571
Größe:  269,8 KB
    Standard-Braun-Ergebnis.

    Name:  DSCF0698.jpg
Hits: 568
Größe:  287,6 KB
    Bearbeitung mit Kanaltausch

    Name:  DSCF0752.jpg
Hits: 574
Größe:  254,2 KB
    Ebenfalls mit Kanaltausch, etwas andere Farbgebung.

    Name:  DSCF0761.jpg
Hits: 577
Größe:  268,1 KB
    Schwarz-Weiß-Umsetzung

    Name:  DSCF0718.jpg
Hits: 558
Größe:  245,9 KB
    Nochmal Schwarz-Weiß

    Name:  DSCF0718_Ausschnitt.jpg
Hits: 582
Größe:  277,0 KB
    Ein 1:1-Ausschnitt aus dem Zentrum. Daran habe ich nichts auszusetzen.

    Mein Problem ist damit, wie kann ich Filter nutzen? Welche Filtergröße hat das Industar-69 überhaupt? Und gibt es dafür Step-Up-Ringe?

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Industar-50-2 3,5/50
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.11.2019, 18:36
  2. Industar-50-2 3,5/50 Alu M39
    Von Hessischefotos im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.02.2019, 17:04
  3. Industar-61l/z 2,8/50 (m42)
    Von SantaKlaus im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 23.09.2016, 22:09
  4. Industar-61 2.8/53 (M39)
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.05.2009, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •