Hattest Du eine Sonnenblende aufgeschraubt? Bei mir werden sie ohne auch flauer, aber mit gibt es keine Probleme.
Die beiden Fotos sind mit dem Super Dynarex und der A7 bei Blende 8 bzw 5,6 im Sommer gemacht.
![]()
Hattest Du eine Sonnenblende aufgeschraubt? Bei mir werden sie ohne auch flauer, aber mit gibt es keine Probleme.
Die beiden Fotos sind mit dem Super Dynarex und der A7 bei Blende 8 bzw 5,6 im Sommer gemacht.
![]()
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Eine passende Sonnenblende fehlt mir. Ich habe nur die Sonnenblende zum 50er, und die ist zu kurz um effektiv zu sein. Die Sonnenblende zum 135er ist mir noch nicht über den Weg gelaufen, die scheint verhältnismäßig selten zu sein. Ich habe es noch mal probiert, das Objektiv mit der Hand abzuschirmen - es scheint eine Besserung zu bringen. Ungewöhnlich, dass die Auswirkungen nur abgeblendet aber nicht bei Offenblende bemerkbar sind.
Ich habe jetzt mal die Focar-A Nahlinse für Nahaufnahmen ausprobiert. Das macht einen guten Eindruck - kein Rekordschärfe, aber guter Schärfeverlauf und schönes Bokeh.
da ich auch keine Original Sonnenblende habe, nehme ich einen Step-Up Ring von 40,5 auf 49mm und schraube daran eine Teleblende,
funktioniert sehr gut
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Ja, das ist auch eine Lösung. Ich könnte die Sonnenblende vom Nikkor 135/3,5 nehmen mit einem Step-Up von 40,5 auf 52. Der Step-Up wäre ohnehin eine sinnvolle Investition, da ich mehrere Filter mit 52mm besitze.Allerdings geht dann die Kompaktheit wieder flöten.
Heliopan bietet Tele-Sonnenblenden auch für 40,5mm an, die habe ich gestern bei der Suche gefunden. Das könnte auch eine Möglichkeit sein, da die Kompaktheit damit vermutlich besser erhalten bleibt. Die Frage ist nur, ob sie wirksam sind und ob sie zusätzlich vignettieren.
Das kannst du doch testen: Nimm ein Stück Pappe, roll es zusammen und schiebe es vorn drauf. Auf diese Weise kannst du auch gleich mit bestimmen, wie lang die Streulichtblende sein kann, ohne zu vignettieren.![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Es gibt von Zeiss GeLis, die passen; das sind dann welche mit rechteckigem Vorderbereich. Sehen schön "altmodisch" aus und vignettieren auch auf dem Super Dynarex m.M. nach nicht.
Und dann geht auch diese noch: Zeiss Ikon 206 01.
Paßt auch optisch gut zum Dynarex und vignettiert auch nicht, scheint aber leider auch eher selten zu sein :-(
Gx
Jubi
Geändert von Jubi (09.01.2017 um 18:46 Uhr)
Wenn es beim abblenden zu einem starken Kontrastverlust kommt, kann das auch von dem automatischen Weissabgleich kommen. Die bereits angesprochenen Nicht-Schwarzen Blendenlamellen scheinen da wirklich ein Hauptproblem zu sein was dann wiederum den Weissableich beeinflusst.
Also die Frage: Steht Deine Kamera auf AWB? Falls ja, dann geh mal auf Manuellen Weissableich und schau, was sich dann entwickelt.
Falls nein, vergiss, was ich schreibe :-)
Viele Grüße,
Marcus
Suche:
- Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
- Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
(oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)