Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Petzval-Objektiv, 19tes Jahrhundert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.01.2016
    Beiträge
    17
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 56 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Die Nik-Filter laufen auf meinem Rechner nicht, warum auch immer. Die hatte ich vor längerer Zeit schon mal ausprobiert, aber irgendwo bei der Anzeige der Vorschau hängt sich das Programm auf.
    Schade. Vielleicht laufen sie mittlerweile, da NIK mittlerweile von Google übernommen wurde.



    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Das Motiv muss auch zum Objektiv passen, wie ich festgestellt habe. Die alte Eisenbahn geht gut, ein modernes Auto funktioniert nicht. Idealerweise müssten sich die Leute Kleidung aus dem 19ten Jhdt. anziehen, aber das würde den Aufwand zu sehr hochtreiben.
    Das ist wahrscheinlich das allerwichtigste! Die beste PP Technik wird sofort entlarvt wenn jemand ein Handy in der Hand hält, oder ein modernes Auto im Bild ist.


    Ich bin mal gespannt, was du noch vorhast mit dem Schmuckstück

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Probier es alternativ vielleicht mal mit einem Programm namens Silver Projects Professional,
    damit geht so ziemlich alles, was man für die SW-Bearbeitung so braucht.
    Es kostet zur Zeit 20.- EUR, hat mal 150.- gekostet, gibt es bei Franzis als Download.

    Gruß Dieter

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Probier es alternativ vielleicht mal mit einem Programm namens Silver Projects Professional,
    damit geht so ziemlich alles, was man für die SW-Bearbeitung so braucht.
    Es kostet zur Zeit 20.- EUR, hat mal 150.- gekostet, gibt es bei Franzis als Download.

    Gruß Dieter

    Vorsicht! Die ältere Version läuft nicht auf neueren Betriebssysteme, nicht einmal auf Win 7.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard Silver Projects Professional

    diese ältere Version für 20.-Eur läuft auf win7/win8 32/64 Bit laut Franzis

    Dieter

  5. #5
    Kennt sich aus Avatar von steamtug1959
    Registriert seit
    26.12.2017
    Ort
    auf den Highlands des Hunsrücks
    Alter
    66
    Beiträge
    32
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    55
    Erhielt 47 Danke für 9 Beiträge

    Standard Petzval

    Toll, ein echtes Petzval, selten und schön !!!!
    habe nur ein modernes Petzval, aber auch viel Spass damit.
    LG, Ralph

  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Meinst du das Petzval von Lomo? Das finde ich auch interessant. Das könnte den echten Petzval-Swirl sogar noch originaler darstellen als ein altes Petzval, weil es für Kleinbild gebaut worden ist und nicht für irgendein größeres Format.

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Nach längerer Zeit hatte ich gestern das Petzval wieder ausgeführt.

    Beide Bilder sind bearbeitet.

    Name:  DSG_7858-Nassplatte4.jpg
Hits: 507
Größe:  228,7 KB
    Kriegerdenkmal. Bearbeitet mit Francis Analog Projects 3, Typ Nassplatte 4.


    Name:  DSG_7853_antike-Platte.jpg
Hits: 477
Größe:  267,1 KB
    Bearbeitet mit Nik Silver Efex, Typ Antique Plate 1

  8. 13 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  9. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    @LucisPictor:

    Von dir sind die RetroCamera-Seiten, die du verlinkt hast? Dann habe ich dein Petzval auf Ebay gesehen. Ich meine, die Auktion hatte ich beobachtet, allerdings ohne oder ohne ernsthaft mitzubieten. Mein Petzval hatte ich wenige Wochen vorher ersteigert.

    Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dein Petzval ja auch mal im hier im Digicamclub vorstellen mit ein paar Beispielbildern - in diesem oder in einem eigene Thread.

    Bei meinem Objektiv funktioniert der Fokussiermechanismus übrigens noch. Etwas aufpassen muss man allerdings trotzdem, weil ein Schräubchen im Laufe der letzten 150 Jahre verloren gegangen sein muss und durch ein nicht ganz so passendes Schräubchen ersetzt wurde. Ich habe kein anderes manuelles Objektiv, mit dem man annähernd so schnell fokussieren kann. Dafür fokissiert es nicht ganz so exakt - macht aber nichts, so scharf wird es eh an keiner Position.

    Kennst du irgendwelche Literatur oder Quellen, wann was für Objektive im 19ten Jhdt. gebaut wurden? Ich würde gerne mal nachforschen, von wann, wo und zu welchem ursprünglichen Zwecke meines ist.

    Wo du in deinem(?) Blog den Lomo-Nachbau erwähnt hast: In der Tat kann man alte Originalobjektive billiger erhalten. Das Lomo-Petzval hat aber auch einen Vorteil: Es ist für Kleinbild konstruiert, während unsere Objektive für irgendein größeres Format waren. Damit bringt an Kleinbild das Lomo vielleicht soger den "originaleren" Bildeindruck. Andererseits scheint mir das Lomo, was Vergütungen betrifft, ein modernes Objektiv zu sein.

    Zitat Zitat von metalheim Beitrag anzeigen
    Das ist wahrscheinlich das allerwichtigste! Die beste PP Technik wird sofort entlarvt wenn jemand ein Handy in der Hand hält, oder ein modernes Auto im Bild ist.
    Stimmt. Andererseits ist eine Motividee, ein eigentlich originalgetreues ins 19ten Jhdt. passendes Bild zu machen, z. B. Kinder in Kleidung der damaligen Zeit, und dann da einen Jungen dazwischenzumogeln, der offensichtlich auf seinem Handy oder einem sonstigen modernen Gerät spielt. Dieser "Fehler" soll überraschen. Aber bevor ich so etwas angehe, muss erst mal meine Technik stimmig sein für den Bildeindruck des 19ten Jhdts, da kämen also einige Motivserien noch vorher. Und dazu mangelt mir momentan an der Zeit.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard Eine heiße Spur

    Endlich eine heiße Spur. Sie führt zu Disdéri ....

    http://phototech.pairserver.com/wp-c...5/camhis1b.jpg

    (Von der Seite http://phototechmag.com/cameras-that...istory-part-i/)

    Entdeckt habe ich die Abbildung beim Durchblättern des Buches "Die Geschichte der Fotografie" von Tom Ang, siehe http://www.dorlingkindersley.de/tite...tografie-2501/ , das enthält die gleichen Bilder und auch der Text ist ähnlich.

    Das Aussehen des Objektivs passt. Gleiches Material (Messing), gleiche Form und Größe, Fokussiermechanismus über die Petzval-typische Schraube, keine Einsteckblende. Der einzige mir bis jetzt aufgefallene Unterschied ist, dass mein Objektiv seitenverkehrt ist, aber das dürfte daran liegen, dass irgendwann, als mal wieder die Festhalteplatte der Fokussierschraube abgefallen war (genau da fehlt das eine Schräubchen), die Fokussierschraube falsch herum angebracht wurde.

    Von Disdéri selbst ist mein Objektiv sicher nicht, und es ist auch unwahrscheinlich, dass er selbst mein Exemplar benutzt hatte. Aber das ganze ergibt Sinn. Während die Fotografie des 19ten Jahrhunderts normalerweise Großformatfotografie war - Negative konnten noch nicht vergrößert werden, Daguerreotypien erst recht nicht, und Fotos wirken erst ab einer gewissen Größe -, hat mein Petzval mit 90mm eine eher kurze Brennweite, und der ausgeleuchtete Bildkreis scheint auch nicht so riesig zu sein. Für die von Disdéri eingeführten Foto-Visitenkarten, welche ein Format von knapp sechs mal neun hatten, passt das aber. Diese Foto-Visitenkarten waren von etwa 1855 bis 1867 sehr populär, so dass es nicht unwahrscheinlich ist, ein Objektiv dafür zu finden, da es viele Objektive gegeben haben muss. Dann wäre mein Messingdöschen etwa von 1860 (und damit älter, als ich erst dachte). Und auch das könnte passen, denn die Petzval-Konstruktion wurde ab etwa 1865 nach und nach vom optisch überlegenen Aplanaten abgelöst.

    Jetzt müsste ich noch wissen, wer damals soche Objektive gebaut hatte.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  13. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Früher konnten wir uns nur ein halbes Fahrrad leisten ...

    Name:  DSE_0457.jpg
Hits: 875
Größe:  281,0 KB

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Das Petzval-Objektiv für das 21. Jahrhundert
    Von Miles Teg im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.08.2014, 22:35
  2. Petzval-Objektiv Replika
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.08.2013, 10:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •