Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Schaden am Objektivbajonett durch unpräzisen QBM-Adapter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    So ... machen wir mal weiter ...

    Rollei QBM Planar 50 1.8
    DSC01321.jpg

    Rollei QBM Tele Tessar 135 f4 (exemplar 1)
    DSC01319.jpg

    Rollei QBM Tele Tessar 135 f4 (exemplar 2)
    DSC01320.jpg

    und zu letzt das Problemkind:
    DSC01317.jpg

    Da ich aufgrund der Auflagefläche des Objektivs nicht optimal (also z.T. nur etwas schräg) mit der Schieblehre drankomme, habe ich leichte Messfehler. Diese schätze ich auf ca +/- 0.05mm

    Was anhand dieser Messungen klar ist (und von Henry auch schon erwähnt wurde): Es gibt z.T. bei den Rolleiobjektiven recht starke Unterschiede was die Dicke dieses Bajonettwulstes betrifft. Beim Distagon ist der Wulst gut zwei Zehntel dicker als beim Planar.

    Fortsetzung folgt ...

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Nun kann man sich auf den Standpunkt stellen, bei solchen Schwankungsbreiten kann man dem Adapterhersteller ja keine Vorwürfe machen.
    Ich weiss nicht, was der von Rollei gegebene Sollwert und die erlaubte Toleranz war. Aber ein Designprinzip ist, dass man bei zu erwartenden Toleranzen ein entsprechend flexibles Element einbaut, dass die zu erwartenden Toleranzen ausgleichen kann. Da kam mir der Gedanke, was hat Rollei eigentlich gemacht ? Und nach meiner Rolleiflex SL35E gekramt (war mal Beifang). Alle Objektive erreichen daran (so gut man das mit dem Schnittbildentfernungsmesser erkennen kann) unendlich.

    DSC01313.jpg

    Alle Objektive lassen sich leicht, ohne Kraftaufwand, an die Rolleiflex bringen und sitzen spielfrei.

    Also mal das Bajonett der SL35 anschauen:

    DSC01322.jpg

    zum Vergleich, der Fotodiox-Pro Adapter:

    DSC01323.jpg

    Man erkennt auch ohne Schieblehre im Bild, dass die "Bajonettkrallen" beim Fotodiox-Pro Adapter wesentlich dicker ausfallen als beim Originalbajonett. Auch hier komme ich mit der Schieblehre nur schräg dran, aber die Rolleikrallen sind ca. 1mm dick, die Fotodiox-Krallen mehr als 2mm. Was man auf den Bildern nicht so gut erkennen kann ist die komplexere Federandruckmechanik beim Originalbajonett.
    Beim Pixco Adapter habe ich nicht gemessen und kein Bild gemacht, ist aber augenscheinlich näher am Rollei als am Fotodiox.

    Hätte ich die Messungen vorher gemacht, hätte ich es sicher nicht mit Kraft versucht. Aber in dem Moment habe ich nicht alles logisch durchdacht.

    Eine erste Email an Fotodiox habe ich gestern verfasst, diese Messungen hier werde ich auch noch nachliefern. Bin gespannt, ob eine Reaktion kommt.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2018, 15:20
  2. Cropfaktor Erhöhung durch Adapter
    Von Canonier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 22:40
  3. Kann es durch den PK-Adapter zur Entladung der 5D kommen?
    Von Padiej im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 18:21
  4. Kann es durch den PK-Adapter zur Entladung der 5D kommen?
    Von Padiej im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 18:21
  5. Adapter dreht durch
    Von Kathi im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 22:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •