Ist das oben angeführte Angebot denn so falsch?
Siehe hier: http://www.museum-digital.de/nat/ind...jekt&oges=1964
Ist das oben angeführte Angebot denn so falsch?
Siehe hier: http://www.museum-digital.de/nat/ind...jekt&oges=1964
Das im ersten Beitrag verlinkte Objektiv finde ich in erster Linie schlecht fotografiert. Dadurch ist, vor allem beim ersten Bild, die Gravur schlechter zu lesen. Für mich sieht es aber sonst nicht verdächtig aus. Ansonsten habe ich mir spätestens seit dem Distagon 2.8/28 mit der zerkratzten Frontlinse angewöhnt, die Fotos ganz genau anzuschauen. Wenn mir da irgend etwas nicht eindeutig erkennbar oder merkwürdig vorkommt, lasse ich die Finger davon, auch wenn mir ein vermeintliches Schnäppchen entgeht.
Wenn ich die Zeilen von Carsten so lese, könnte man aber bei allen Angeboten von Diaplan, Pentacon AV, Domiplan oder gar anderen markenfremden Objektiven, bei den steht "Bokeh like Trioplan" bei ebay eine Meldung machen. Das wäre doch mal eine Idee!
Vermutlich wird das aber nicht so interessant sein, da es sich um einen Vergleich mit 50 Jahre alten Objektiven handelt. Es sei denn, die Inhaber der Namensrechte kommen mal auf die Idee.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Verzeihung, ihre complizierte grammatik überzeugt mich das es ist besser das ich ein andere sprache nütze.
Yes fakes is an occasional problem. Russian "Leicas" or lenses with different name rings substituted for the original. But how do you assess a small number of cameras not in the factory records, but built from original parts (obtained when the factory went broke and not built there) ?
The parts were from a quite rare handmade Swiss camera, but some may have been modified (half frame\pin registration\no light meter\ non standard colours) so as to resemble even rarer varieties (some exist from the factory in less than 100 copies, others in only 6). They will of course command a high price, but strictly speaking, they are fakes, and can be identified as such from trustworthy transcriptions of the factory records.
It may only have diluted the pool of extremely rare speciments by 10% or 1%, and since the numbers are small, the fakes may be even rarer than the ones produced when the factory was in operation.
So how do you regard this?
p.
Nochmal ein HALLO an alle
und schön, das sich auch andere Gedanken darum machen
NEIN.
Aber auch, wenn ich es in großen Buchstaben schreibe - es hat mich erst auf die Idee gebracht,
nachzufragen, ob es denn eine Quelle geben könnte oder gibt, bei welcher man verläßliche Vergleiche
über Schrifttypen, Größen und Farben anführen kann?
Das ist richtig. Aber der Verkäufer muß ja noch nicht mal wissen, was er da EVENTUELL vielleicht unter falscher Namensangabe verkauft.
Die Sache mit dem Artikelstandort ist mir gerade erst mit Zwischenringen für das NEX System passiert. Sehr ärgerlich.
Vor allem die Wartezeit.
Das ist kein schlechter Ansatz.
Was mich jedoch stutzig gemacht hat, ist die fehlende "fließende" Lesbarkeit von Buchstaben und Zahlen.
Bei der jetzt nur beispielhaft angeführten Prüfung der Echtheit von Pässen und sonstigen amtlichen Dokumenten
gibt es Vorgaben der Hersteller (Bundesdruckerei oder Prägeanstalt), wie, mit was, mit welcher Farbe, welches Typenprogramm,
Zeitraum, Kreisangaben usw.
Damit kann man punktgenau Vergleiche anführen und Unterschiede herausarbeiten.
Wobei dort auch nicht immer zerstörungsfrei gearbeitet wirdSowas können wir uns Bereich des Altglases nicht leisten.
komplizierte Grammatik
Hallo Paul
Wenn es in englischer Sprache kein Problem ist, dann nur zu.
Möglicher weise ist es ein zeitlich begrenztes Problem.
Fälscher sind ja auch auf den Willen eines Käufers angewiesen.
Nachfrage und Angebot regeln den Preis nicht allein, sondern die Kaufkraft spielt eine wichtige Rolle dabei.
So stellt sich auch die Frage, wann verdiene ich als Fälscher so gut, das ich davon leben kann?
Wobei bis jetzt wohl noch keine Summen für Objektive gezahlt wurden, welche mit denen konkurieren,
die bei der Versteigerung von Gemälden erzielt werden.
Ein bisschen was zu Fälschungen von Zeiss Sonnar Objektiven findest du hier:
http://www.klassik-cameras.de/Zeiss_Fakes.html
Hallo
ich bin noch nicht so lang dabei aber seit nunmehr fast 25 Jahren im Kamerageschäft!
Was ich in dieser Zeit an Fälschungen gesehen hab ist schon unglaublich! Ich möchte hier nur an all die vielen FED I Kameras aus erster Produktion erinnern die die zu etlichen Leica's wurden, egal ob in Gold, D.R.P, Kriegsmarine u.s.w.u.s.w. Das war in den 90'ern ...
Es ist ein leichtes in Russland irgendwelche alten Objektive zu finden und diese "per Frontringtunig" auf alte Meyer&Co oder andere Firmen umzuwidmen!
Von daher finde ich deinen Beitrag schon sehr interessant!
Wer kennt den schon alle alten Objektive von Meyer!?
Ich wäre da sehr vorsichtig, vor allem wenn sie aus dem Ostblock kommen!
Gruß
Egal, wer und wie lange er schon irgendwo dabei ist - jede Unterstützung, jeder Hinweis kann nicht nur sparen helfen
Es ist schon wirklich sehr interessant, welcher Aufwand bereits betrieben wurde.
Und die Auflistung inklusive der Bilder ist schon mal ein greifbarer Anhaltspunkt um vergleichen zu können.
Aber auch der Tipp mit dem Frontringtuning ist
Genau dafür braucht man aber auch Bilder und /oder Abschriften/Beschreibungen von den Originalen.
Genau DAS ist es aber, was in vielen Fällen das Erkennen einer Fälschung leicht macht.
Wer ernsthaft glaubt, er könne eine echte Leica aus der Zeit des WWII für €150,- kriegen, der ist schon ein wenig naiv.
Auch "goldene" Leicas finden sich nicht im allgemeinen Verkauf.
Problematische sind da schon die Fälschungen, die aussehen wie ganz gewöhnliche Schraub-Leicas. Es gibt zwar ein paar typische Merkmale, doch manchmal ist eine Fälschung derart gut, dass es auch Experten schwer fällt, sie eindeutig zu erkennen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
@LucisPictor
Ja das kann man leicht erkennen, wenn man sich wirklich für eine echte Leica interessiert.
Ich hab schon erlebt das alte Leica Bodys u.a. geröntgt/gewogen wurden um deren Echtheit zu bestätigen!
Wer sich für eine alte Leica interessiert sollte sich vorher mal genauer diese Seite anschauen
http://fotos.cconin.de/kameras/fed1.htm
Gruß