Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Warum sind denn die zweiäugigen Mittelformatkameras so beliebt?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von wittwer Beitrag anzeigen
    Vielen Dank, ich habe auch noch so ein Schätzchen liegen, dann reaktiviere ich das mal, die Perspektive scheint mir ein bisher von mir gänzlich unbeachteter Punkt. Hat jemand eine preiswerte Quelle für Rollfilm? Gerne per PN falls hier Händlernennungen nicht gerne gesehen sind.
    Och, gegen gute Erfahrungen mit Händlern ist nichts einzuwenden.
    Früher habe ich sehr gerne im Spürsinn-Shop bestellt. Zwischendurch sehr zufrieden bei Macodirekt.
    Meistens bestelle ich aber inzwischen bei FotoImpex. Sehr empfehlenswert!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Wenn wir schon dabei sind:
    Welchen SW-Film könnt Ihr empfehlen?
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Die sind alle irgendwie brauchbar, ich mag den Neopan 100 Acros und den Neopan 400 sehr gerne (letzteren gibts leider nicht mehr als 120er). Als Ersatz dafür habe ich nun den Kodak TriX 400 und den Ilford XP2 (lässt sich am einfachsten scannen, C41-Prozess).

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Endlich singt mal einer das Loblied auf diese hervorragende Kamera Yashica Mat 124 G, ein Nachbau der Rolleicord, doch viel leichter und mit einem hervorragenden Objektiv (Tessar-Nachbau). Ich habe sie auch.

    Einige Vorteile sind genannt worden. Ergänzen möchte ich noch:
    Man schaut von oben in den Lichtschacht (mit Klapp-Lupe) und sieht auf der Mattscheibe ein zweidimensionales Bild, so wie es später dann auch auf Papier zweidimensional ist. Dies führt zu einem überlegten und durchdachten Bildaufbau, für den auch die entschleunigte, kreative Vorgehensweise ein großer Vorteil ist. Und nach einer gewissen Zeit sieht man bei der Motivsuche sogar zweidimensional. Mein alter Lehrmeister Andreas Weidner sprach immer von "visualisieren" und meinte damit, das Bild vor dem Photographieren im Kopf zu haben und vor seinem geistigen Auge zu sehen. Der Lichtschacht mit Mattscheibe hilft dabei!

    Später habe ich dann mit einer Mamiya 645 mit 3 Objektiven (WW, NormalObj. und Tele) und dann mit der Mamiya RZ (ebenfalls mit 3 Objektiven) photographiert und meistens mit Lichtschacht, obwohl ich auch ein Prisma dazu hatte. Gelernt habe ich das (richtige) Photographieren aber mit der Yashica Mat und dem "Visualisieren".

    Übrigens, diese Kameras sind heute erstaunlich billig zu bekommen. Die Objektive der beiden Mamiyas schnalle ich heute noch manchmal vor meine Canon 5D2.

    LG
    Gienauer

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Gienauer :


  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Wenn wir schon dabei sind:
    Welchen SW-Film könnt Ihr empfehlen?
    Das kommt ganz auf deine persönlichen Vorlieben an.

    Lässt du vom Labor entwickeln?
    Dann decke dich mit so vielen Kodak BW400CN ein, wie du noch finden kannst, denn dieser S/W-Fim wird nach C-41 entwickelt also wie jeder Farbnegavtivfilm.

    Willst du selbst entwickeln, dann kannst du deinen Film je nach Vorlieben wählen (Korn, Emfindlichkeit, Tonalität, Dynamik etc.).
    Zudem musst du darauf achten, den passenden oder optimalen Entwickler für deinen Film zu nutzen.

    Ich habe vor Kurzem mal was in meinem Blog dazu geschrieben:

    https://retrocameracs.wordpress.com/...n-mit-sw-film/
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  9. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Das kommt ganz auf deine persönlichen Vorlieben an.

    Lässt du vom Labor entwickeln?
    Dann decke dich mit so vielen Kodak BW400CN ein, wie du noch finden kannst, denn dieser S/W-Fim wird nach C-41 entwickelt also wie jeder Farbnegavtivfilm.

    Willst du selbst entwickeln, dann kannst du deinen Film je nach Vorlieben wählen (Korn, Emfindlichkeit, Tonalität, Dynamik etc.).
    Zudem musst du darauf achten, den passenden oder optimalen Entwickler für deinen Film zu nutzen.

    Ich habe vor Kurzem mal was in meinem Blog dazu geschrieben:

    https://retrocameracs.wordpress.com/...n-mit-sw-film/
    Danke für die Info!
    Bearbeiten Labore Filme ausschließlich im C41 Verfahren?! Das wusste ich nicht!
    Ich hätte jetzt irgendeinen SW-Film (Neopan 100) geholt und hätte es dann bei Rossman oder DM entwickeln lassen. Und anschließend mit einem Macro-Objektivabfotografiert.

    Das Kodak BW400CN ist kaum noch beschaffbar bzw. wird nicht mehr produziert :(
    Beim Neopan 400 sieht es genauso aus.... Bleibt da nur noch das Ilford XP2 für das C41 Verfahren?!
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Danke für die Info!
    Bearbeiten Labore Filme ausschließlich im C41 Verfahren?! Das wusste ich nicht!
    Ich hätte jetzt irgendeinen SW-Film (Neopan 100) geholt und hätte es dann bei Rossman oder DM entwickeln lassen. Und anschließend mit einem Macro-Objektivabfotografiert.
    Die Großlabore bearbeiten natürlich auch echte s/w-Filme, die landen dann aber in einem Standardentwickler, wo alle Filme, egal ob ISO100, 400 oder 1600 ihre 5min drin baden. Die Ergebnisse sind per se nicht schlecht, aber man kann mit einer guten Kombination aus Film, Entwickler und Zeit meist etwas bessere Ergebnisse rausholen: etwas weniger Korn, leichter beherrschbare/scannbare/abfotografierbares Kontraste usw.

    Dann machen einige Drogerieketten nur noch Entwicklung mit Zwangs-Abzügen - und das ist bei s/w echt heftig teuer. Beim XP2 dann unbedingt auch mit auf die Tüte schreiben - "C41-Entwicklung, Abzüge auf Farbpapier", sonst wird der gerne mal auf das mehrfach so teure s/w-Papier abgezogen. Die Abzüge auf Farbpapier sind dann meist etwas farbstichig, so in Richtung Sepiatönung - hat ja manchmal auf was

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Das Kodak BW400CN ist kaum noch beschaffbar bzw. wird nicht mehr produziert :(
    Beim Neopan 400 sieht es genauso aus.... Bleibt da nur noch das Ilford XP2 für das C41 Verfahren?!
    Im Prinzip, ja. Übrigens aufpassen - der Neopan 400CN ist auch C41 (gibts aber kaum bei uns in Deutschland, musst Du in UK bestellen, fällt auch glaube bei Ilford mit vom Band), der Neopan 400 (ohne CN) war ein echter s/w-Film.




    PS: Selbstentwickeln macht übrigens auch Spaß, es ist günstig - und es dauert nicht erst 7 Tage, bis Du den Film wiederhast

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  12. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Tungee
    Registriert seit
    29.02.2012
    Ort
    Mittelhessen
    Beiträge
    739
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    1.122
    Erhielt 381 Danke für 191 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Die Großlabore bearbeiten natürlich auch echte s/w-Filme, die landen dann aber in einem Standardentwickler, wo alle Filme, egal ob ISO100, 400 oder 1600 ihre 5min drin baden. Die Ergebnisse sind per se nicht schlecht, aber man kann mit einer guten Kombination aus Film, Entwickler und Zeit meist etwas bessere Ergebnisse rausholen: etwas weniger Korn, leichter beherrschbare/scannbare/abfotografierbares Kontraste usw.

    Dann machen einige Drogerieketten nur noch Entwicklung mit Zwangs-Abzügen - und das ist bei s/w echt heftig teuer. Beim XP2 dann unbedingt auch mit auf die Tüte schreiben - "C41-Entwicklung, Abzüge auf Farbpapier", sonst wird der gerne mal auf das mehrfach so teure s/w-Papier abgezogen. Die Abzüge auf Farbpapier sind dann meist etwas farbstichig, so in Richtung Sepiatönung - hat ja manchmal auf was



    Im Prinzip, ja. Übrigens aufpassen - der Neopan 400CN ist auch C41 (gibts aber kaum bei uns in Deutschland, musst Du in UK bestellen, fällt auch glaube bei Ilford mit vom Band), der Neopan 400 (ohne CN) war ein echter s/w-Film.




    PS: Selbstentwickeln macht übrigens auch Spaß, es ist günstig - und es dauert nicht erst 7 Tage, bis Du den Film wiederhast
    Thanks Barney, anstatt wie vorgehabt einen 5er Pack C41-SW zu besorgen werde ich mir jetzt 1 Farbfilm, 1 SW und einen 1SW-C41 Film besorgen. Werde alle 3 Versionen zu Rossman schicken. Falls der "normale" SW-Film in Ordnung sein sollte, werde ich diese Schiene bevorzugen. Wenn nicht muss ich halt selber entwickeln :(
    Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!

  13. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Bearbeiten Labore Filme ausschließlich im C41 Verfahren?! Das wusste ich nicht!
    Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern nur, wie Barney erläutert hat, dass es meines Erachtens die schlechtere Wahl ist, "echte" S/W-Filme über dm oder so entwickeln zu lassen - zu miese Qualit und viel zu teuer!

    Für alles im C41-Prozess ist das kein Problem, also auch nicht für die C41-S/W Filme.

    Zitat Zitat von Tungee Beitrag anzeigen
    Wenn nicht muss ich halt selber entwickeln :(
    Mach das mal lieber. Wird besser, ist günstiger und macht zudem noch Spaß!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.720
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Trau Dich ruhig, SW-Entwicklung ist wirklich nicht schwer, bei guter Vorbereitung ( es gibt viele gute Anleitungen im Netz) kann eigentlich nichts schiefgehen. Das Problematischste ist, den Film im Dunklen auf die Spule zu bekommen, das sollte man "trocken" bei Licht üben, dafür kann man schon mal einen billigen Fomapan Film opfern, finde ich. Dann kann man auch entscheiden, ob man den Klebestreifen zwischen Film und Trägerpapier lieber abpuhlt (mache ich so), oder durchschneidet.
    Viel Erfolg!
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


Ähnliche Themen

  1. Warum sind Zeiss/Sony Objektive so leicht?
    Von ralf3 im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 28.08.2015, 04:04
  2. Was ist DAS denn ?
    Von Loeffel im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2015, 13:04
  3. Welches sind denn so richtig schlechte Objektive?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.05.2012, 20:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •