Ich habe das Objektiv für einen Tag in eine UV-Aushärtebox für künstliche Fingernägel gelegt. Die kriegt man total günstig im Intenet.
Bei einzelnen Objektiven kriegte ich bessere Ergebnisse, wenn ich die Linseneinheiten getrennt habe (vermutlich, weil einzelne Gläser das UV gefiltert haben). Beim Topcor war das nicht nötig.
Geändert von Tw463 (14.12.2015 um 15:48 Uhr)
Sonnige Grüße aus der Schweiz
Michael
Serienstreuung sollte man nicht unterschätzen, aber bei Zeiss hätte ich das nicht so erwartet. Mein Carl Zeiss Oberkochen 1.4/50 mm (in Rollei QBM) ist jedenfalls eindeutig das schärfste und am wenigsten überstrahlende in meinem 1.4er Fuhrpark (Zuiko SN=<1E6; Hexanon, Prakticar, Rikenon, Revuenon) an meiner APS-C Knipse. Eigentlich sind nur die chromatischen Aberrationen im Weg, aber das ist ja zum Glück ein eher kleines Problem in der Nachbearbeitung.
Dein Zuiko ist zwar keine Silbernase, aber noch aus den ersten Serien mit alter Rechnung und Einfachvergütung.
Wenn es das beste von den getesteten ist, so sagt dieses viel über die anderen aus.
Die einfach vergüteten Zuiko 50/1.4 waren im Vergleich zu der Neurechnung >1.000.000 nicht so toll.
Gruß Klaus
Da muss wohl etwas an meinem Test oder an den anderen Objektiven falsch sein! Ich werde mich wohl noch einmal dahinterklemmen müssen.
Andererseits habe ich mir viel Mühe gegeben. Habt ihr mir Tipps, wie ich es besser machen könnte?
Sonnige Grüße aus der Schweiz
Michael
Lass Dich nicht verunsichern. Ich hatte bisher drei 1.4/50er Zuikos - einmal ein nicht komplett mehrschichtvergütetes (SN 209xxx), eins mit MC (glaube irgendwas mit 7xxxxx) und eins aus der 1.1xxxxx-Reihe - da gabs für mich in den Testfotos keinen sichtbaren Unterschied in Kontrast und Auflösung an meiner 5DII. Ich hab dann das 209xxx behalten, mit eingeditschtem Frontring und wieder angeklebtem Fokusgummi![]()
Ich glaube gar nicht das du irgendwas falsch gemacht hast. Du hast den Test sehr sorgfältig durchgeführt soweit ich das "aus der Ferne" beurteilen kann. Maximal könntest du noch die EXIF Daten vergleichen und
vielleicht daraus schließen ob sich durch Wolkenbewegung etc. die Belichtungsverhältnisse verändert haben oder bei den offen Blende Takes die Kamera an die Grenze ihrer Belichtungszeit gekommen ist.
Du schreibst es ist das Takumar mit der IR-Markierung innerhalb der "4" also der 8-Linser, siehe auch hier. Der ist schon ziemlich gut. Das Zuiko aber auch.
Wenn du Lust hast kannst du den Test ja noch mal unter konstantem Kunstlicht wiederholen um deine Ergebnisse zu prüfen.
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night