... ach ja, vielleicht noch ein Bild nach der Reparatur.
Bild 20
Grüße
Daniel
... ach ja, vielleicht noch ein Bild nach der Reparatur.
Bild 20
Grüße
Daniel
Vielen Dank für die reichhaltig bebilderte Reparaturanleitung.
Von meiner Stelle noch eine kurze Anmerkung.
Man kann, wenn das Objektiv wie in diesem Falle komplett zerlegt ist, das gesamte Schneckengehäuse - sogar mit eingelegten Blendenlamellen - auch in aus meiner Sicht tauglicherem Waschbenzin einlegen, weil dieses den öligen Film komplett ablöst.
Dabei mit mehreren Wattestäbchen stets die Lamellen im geschlossenen Zustand sauber - reiben und so dabei erstmal die gröbsten Ölreste aufnehmen.
Durch ständiges Öffnen und schließen der Blende verteilen sich dann stückchenweise auch die nocht nicht erreichbaren Ölpfützen auf den Lamellen und werden bei den vielen "Bereibungen per Wattestäbchen" mit aufgenommen.
Die Ölschicht nimmt dann stückchenweise ab und Restöl verdunstet dann letztlich gemeinsam mit dem Waschbenzin von den Lamellen.
Isopropanol ist wegen des höheren Wasseranteils, der eben nicht so schnell verdunstet weniger anzuraten. Auch wäre Spiritus auch nicht unbedingt das Mittel meiner Wahl gewesen, aber es geht natürlich auch wenn man es - wie in diesem Falle bei komplett ausgebauten Lamellen nutzt.
Ansonsten schöne ARbeit und schöne Anleitung.
Danke
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Super Anleitung, vielen Dank. Ich habe auch dieses Objektiv und bin begeistert davon, dir auch viel Spaß damit ;-)
Ich habe meins damals zu Herrn Urban (Adresse hier im Forum) geschickt und habe es insgesamt für 35€ ( Reparatur + 2x versicherter Versand) reparieren lassen. Ich hatte es bereits mit festsitzender Blende für 10€ auf dem Flohmarkt gekauft.
Das Risiko, etwas zu zerstören, war mir zu groß.
Respekt vor deiner Arbeit.
LG Claas
Puhhh!!!
Die einzelnen Blendlamellen wieder einzusetzten ist absolute Strafarbeit!!!
Was habe ich da schon geflucht und vor Wut mit den Füßen gestampft.
Da hat man grade alle eingesetzt, will die letzte Lamelle anbringen und schon liegen alle wieder lose im Tubus.
Vor allem die letzte Lamelle ist schwierig da sie zum einen unter die nächste und über die vorletzte Lamelle muss.
Oder gibt es da einen Trick????
Klasse Anleitung!!!
Ed.
... so, da bin ich wieder und habe Probleme mitgebracht. => Der Spiegel der 5D mk1 bleibt hängen! Mist! So sehr ich mich bemühe, die letzten Zehntel mm beim Justieren heraus zu holen - er bleibt dennoch hängen ... er bleibt sogar mitten auf dem Glas hängen. Hatte / oder hat noch jemand so ein Glas, das er an seiner 5D betreibt?? Es handelt sich um das Porst 1.2 / 55mm das bis Blende 22 geht (es gibt auch eins bis Blende 16). SerienNr. 002816.
Ich habe ja nun die Linseneinheiten nicht zerlegt, könnte es sein, dass eine davon falsch zusammengebaut ist? So aus Jux und Dollerei wollte ich die ja nun nicht zerlegen (also nur um zu überprüfen, ob die richtig zusammen gebaut sind).
Grüße
Daniel
... okay, das war's. Die rückwärtige Linse war verkehrt herum eingebaut. Für mich als Laie war dabei interessant, dass die stärker gewölbte Seite der Linse nach hinten raus muss. Ist das immer so?? Naja, nun klappt's super an der 5D. Ein Bild mit Focus unendlich kann ich nun nicht mehr liefern - es ist Nacht. Aber vielleicht noch ein Bild von meinem Modell ...
Blende 5.6
Zeit 1/200s
Blitz
Grüße
Daniel