Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    So sah das beim Umbau aus: http://foto.kreativ-sahm.de/?p=83
    Ruhig mal das Bild von der zerlegten Canon klicken und das in groß anschauen.


    Selber Umbauen hätte ich mich nicht getraut. Ich habe meine Sony hier umbauen lassen: http://irrecams.de/index.php/infrarotfotografie
    Ich habe mir das erste IR-Bild von dem Link angeschaut. Sag ihm mal, dass er vor dem Fotografieren einen manuellen Weißabgleich auf grünen Rasen machen sollte. Dann ist der Farbstich weg.

    Zitat Zitat von lichtspuren Beitrag anzeigen
    Ich hab meinen "schwarzen Engel" eben wegen der wenigen Einstellmöglichkeiten verkauft, hätte mich schon interessiert, was ich so aus ihr hätte rausholen können mit mehr Einstellungen dank des "Hacks". Nun ja, die läuft einem ja imemr mal wieder erschwinglich über den Weg.
    Ja - ich hätte das auch gerne ausprobiert. Die F828 ist zwar alt und schwer - aber irgendwie habe ich sie geliebt. Lag so gut in der Hand. Aber die Qualität der Bilder kann natürlich mit der Nex nicht mithalten. Deine Bilder gefallen mir sehr. Musst du da mit Stativ arbeiten? Bei der umgebauten hat man ja den Vorteil, dass man "ganz normal" fotografieren kann. Macht schon Spaß. Viele IR-Fotos bearbeite ich dann nur mit Irfanview. Oft reicht einfach nur Kanaltausch. Manchmal ändere ich noch Kontrast und Gamma - das war es dann aber auch schon. Und ein großer Vorteil der Nex ist der tolle Panorama-Modus.

    Am Wochenende bei Lauenburg freihand mit dem Panorama-Modus (leicht beschnitten):

    DSC05949.jpg

    Und so kam das Bild aus der Kamera - Originalgröße = 4912 x 3264px:

    ooc_DSC05949.jpg
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Eindrucksvolle Aufnahmen.

    Ich weiß nur sehr wenig über IR-Fotografie und die Umbauten dazu. Mein Kollege hat den Sperfilter vor dem Sensor entfernt und durch nichts ersetzt. Habe auch schon gelesen, dass andere Filter dafür einbaut werden. Wann macht man was?

    Danke, ro
    Viele Grüße
    ro

  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    22.06.2015
    Beiträge
    20
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    31
    Erhielt 25 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Eindrucksvolle Aufnahmen.

    Ich weiß nur sehr wenig über IR-Fotografie und die Umbauten dazu. Mein Kollege hat den Sperfilter vor dem Sensor entfernt und durch nichts ersetzt. Habe auch schon gelesen, dass andere Filter dafür einbaut werden. Wann macht man was?

    Danke, ro
    In kurz:
    Wenn man den UV/IR Sperrfilter vor den Sensor entfernt, und nicht ersetzt durch ein Filter der IR Licht durchlässt, muss man den Filter vor dem Objektiv ansetzen, an sich ist das Flexibel weil man einfacher die verschiedene IR Filter wechseln kann und ausprobieren, es gibt nämlich verschiedene Bilder ob ein IR Filter noch ein Teil sichtbares Rotlicht durchlässt oder nur IR.
    Wenn man verschiedene Objektive hat mit mehreren Filterdurchmesser, und alle benutzen möchte für IR, sollte man das berücksichtigen bei dem Filtersystem, nicht das man für jeden Durchmesser ein Filter kaufen muss (oder halt Step Ringe benutzen, z.B.)
    Wenn der IR Filter vor den Sensor montiert wird, legt man sich fest auf ein bestimmtes IR Filter, ist dafür wieder flexibler mit den Objektiven, weil in Prinzip jedes Objektiv benutzt werden kann, was IR Licht (sauber) durchlässt.
    Eine Variante auf Option 1 ist eine Sigma Kamera z.B. die SD 15, das sitzt der UV/IR Sperrfilter zwischen den Spiegel und Objektiv und ist in einigen Sekunden ganz einfach zu entfernen oder zurück zu setzen. Nur bei den Sigma Kameras sollte man berücksichtigen das die den Foveon Sensor haben und dadurch anders reagieren auf IR Licht dann der Bayer Sensor, deshalb mache ich mit meiner Sigma eigentlich nur s/w Aufnahmen.

    Grüße Christoph

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", hornic01 :


  6. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Dennoch wundert es mich, dass der Sperrfilter ausgebaut und dafür kein Glas eingesetzt wurde, denn diese Dicke an Glas ist ja in der Rechnung eingerechnet. Normalerweise wird ein Klarglas an Stelle des IR-Schutzglases vor dem Sensor eingebaut - oder eben direkt ein IR-Filterglas.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  8. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    22.06.2015
    Beiträge
    20
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    31
    Erhielt 25 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Dennoch wundert es mich, dass der Sperrfilter ausgebaut und dafür kein Glas eingesetzt wurde, denn diese Dicke an Glas ist ja in der Rechnung eingerechnet. Normalerweise wird ein Klarglas an Stelle des IR-Schutzglases vor dem Sensor eingebaut - oder eben direkt ein IR-Filterglas.
    Ja, so fern mir auch bekannt wird der Sperrfilter ersetzt durch Klarglas wobei sowohl das UV als auch das IR Licht durchgelassen wird. (und natürlich das sichtbare Licht) Interessante Adresse: http://www.optic-makario.de/

    Grüße Christoph





  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hornic01 :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.460 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank hornic01, ist schön und verständlich erklärt und so in etwa hatte ich mir die Zusammenhänge auch gedacht.

    LucisPictor: Sperrfilter in was eingerechnet?
    Geometrische Abstände hat mein Kollege bei der Demontage vermessen und müssen in der Remontage natürlich weider eingestellt werden.
    Beispielsweise darf der Sensor nicht über den entnommenen Sperrfilter nicht nach vorne rücken. Sonst würde ja das Auflagemaß nicht
    mehr stimmen und die Fokusierung wäre im Eimer.
    Viele Grüße
    ro

  11. #7
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen
    Eindrucksvolle Aufnahmen.


    Ich weiß nur sehr wenig über IR-Fotografie und die Umbauten dazu. Mein Kollege hat den Sperfilter vor dem Sensor entfernt und durch nichts ersetzt. Habe auch schon gelesen, dass andere Filter dafür einbaut werden. Wann macht man was?


    Danke, ro

    Das ist einfach "Geschmacksache". Ich habe meine neutral umbauen lassen. Also Sperrfilter raus und dafür eine klare Scheibe rein. So kann ich mit der Kamera sowohl IR-Fotos, als auch "normale" machen. Für letzter muss dann natürlich ein Sperrfilter davor. Ich habe ewig gesucht, bis ich den passenden gefunden habe. Also einen, der auch wirklich so funktioniert, wie der ehemals eingebaut. Die einfachen von Hoya und B+W taugen nichts. Sie sperren IR nicht wirklich aus und ich hatte bei beiden grüne Ränder auf den Bildern.

    UV/IR-Cut-Filter von B+W:

    ircut-bw-DSC03087.jpg

    UV/IR-Cut-Filter von Hoya:

    ircut-hoya-DSC03107.jpg


    Nun habe ich den Schott BG38 UV/IR Cut Filter gekauft und der ist perfekt. Kein Rand und Fotos, wie vor dem Umbau. Leider in Deutschland schwer zu bekommen.

    Fazit: Wenn man also neutral umbaut, dann muss man immer irgend einen Filter vorsetzen. Dafür hat man bei IR-Fotos dann auch viel Spielraum und kann mit entsprechendem Filter die Kamera auch noch für normale Fotografie benutzen. Ich fotografiere gerne mit schwachen IR-Filtern. Zum Beispiel mag ich den RG 645 von Heliopan sehr. Damit kommt noch viel Restfarbe ins Bild. Hier ein Beispielfoto dazu:


    nex5_20140803_DSC01989_helipan.jpg


    Stärkere Filter lassen dann weniger Farbe durch. Dadurch werden dann aber Himmel und Wasser dunkler. Ist halt immer eine Frage des Motivs oder der Laune. Im Moment bin ich viel mit dem B+W 092 (695nm) unterwegs. Da ich ein Fan von Farb-IR-Fotos bin, benutze ich den üblichen 720er eher selten.

    Übrigens ist es bei IR-Sperrfiltern nicht so, dass sich mehrere summieren, sondern es wirkt immer der stärkste. Wenn man also einen festen IR-Filter verbauen lässt, dann würde ich immer einen schwachen nehmen. Also zum Beispiel einen mit 645nm. Dann kann man später immer noch einen 695er oder 720er davor schrauben. Umgekehrt geht es logischer weise nicht.

    IR-Fotografie ist übrigens auch mehr, als nur Bäume weiß machen. Bei manchen Motiven bekommt man ganz interessante Ergebnisse. Zum Beispiel kann man plötzlich durch Flüssigkeiten durchsehen, die normalerweise undurchsichtig sind. Hier mal ein Beispiel mit Badeöl-Flaschen. Oben normal - unten mit IR-Kamera.


    badeoel_vergleich.jpg
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  12. 8 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  13. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    11.02.2015
    Ort
    Erlangen
    Beiträge
    38
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    69
    Erhielt 86 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von miradea Beitrag anzeigen
    Nun habe ich den Schott BG38 UV/IR Cut Filter gekauft und der ist perfekt. Kein Rand und Fotos, wie vor dem Umbau. Leider in Deutschland schwer zu bekommen.
    Das stimmt, ich benutze den Schott S8612 und irgendwie sind in Deutschland alle guten Filtergläser schwer erhältlich.

    Zitat Zitat von miradea Beitrag anzeigen
    Zum Beispiel mag ich den RG 645 von Heliopan sehr. Damit kommt noch viel Restfarbe ins Bild.
    Seit ich ihn habe, mag ich den RG645 auch nicht mehr herunter nehmen. Obwohl mir manchmal nach dem Kanaltausch das restliche rot wie beim 590nm-Filter fehlt. Ich war letzte Woche wieder unterwegs um Bauernhäuser mit dem RG645 abzulichten. Ich finde Fachwerk und IR einfach eine grandiose Kombination.











    Grüße, Martin

  14. #9
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Danke für diesen Tipp! Aber woher hast den BG38 bekommen?
    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Würde ich auch mal probieren. Fand erstmal nur eine Quelle
    in den USA, die selbst Schott-Glas zurechtschneiden und dann
    In eine 52er Filterfassung packen.

    Wenn, bräuchte ich jedoch 55mm und evtl. 67mm, damit es
    ins System passt.
    _
    Ich habe meinen über ebay gekauft bei User uviroptics (ich hoffe, ich darf den hier nennen?). Lieferung war dann allerdings so 3-4 Wochen. Das Warten hat sich aber gelohnt. Ich habe den Filter auch nur in 52mm gefunden. Da ich ihn meist an Sigma 19mm und 30mm benutze, da ist das kein Problem. Ich habe mich bei allen Filtern auf 58mm eingeschossen (hatte noch viele Filter von der F828) und an jedem Objektiv einen Stepup-Ring auf 58mm, den ich immer dran lasse. Und für den Schott dann einen Stepdown 58->52mm. Das mit den 58mm hat sich als sehr praktisch erwiesen, da die meisten Objektive einen Außendurchmesser von 58mm haben.


    Zitat Zitat von moggafogga Beitrag anzeigen
    Das stimmt, ich benutze den Schott S8612 und irgendwie sind in Deutschland alle guten Filtergläser schwer erhältlich.


    Seit ich ihn habe, mag ich den RG645 auch nicht mehr herunter nehmen. Obwohl mir manchmal nach dem Kanaltausch das restliche rot wie beim 590nm-Filter fehlt. Ich war letzte Woche wieder unterwegs um Bauernhäuser mit dem RG645 abzulichten. Ich finde Fachwerk und IR einfach eine grandiose Kombination.




    Grüße, Martin
    Tolle Fotos. Das obige gefällt mir am besten. Hast du das Haus dann noch extra freigestellt und bearbeitet? Und wenn: Verrätst du wie? Ich finde die Farbgestaltung einfach genial. Was genau meinst du mit fehlendem restlichen Rot? Einen 590er habe ich leider nicht. Hast du davon mal ein Beispiel-Bild? Am liebsten auch mal eines so, wie es aus der Kamera kommt.

    Und ja: Fachwerk + Bäume + IR = perfekte Kombi! Hab ich auch. Leider mit blauem Haus. Dein Haus finde ich da besser gelungen.

    DSC01540_bauernhaus.jpg
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  15. 4 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  16. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von miradea Beitrag anzeigen
    [FONT=Verdana]

    Ich habe meinen über ebay gekauft bei User uviroptics...
    ...

    Danke! Genau dieser Anbieter verkauft sich auch immernoch. 4 Wochen ist ja kein Thema. Mann/Frau ist ja schon froh,
    solche Dinge überhaupt irgendwo aufzutreiben. Sollte mir noch eine weitere Quelle begegnen, werde ich jene hier gern teilen.

    Grüße vom Schrat!




    PS:
    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Gratulation zum 500. Beitrag
    Auswahl_001.jpg
    Find ich lieb, dass Dir das aufgefallen ist und ich danke für die Gratulation. :
    Muss unter uns bleiben: Diese Zahl ist mir eigentlich ziemlich Wurscht!
    Entscheidend ist doch, dass wir hier in einem Austausch sind, und voneinander
    lernen. Die Anzahl der Postings korreliert in Foren, nach meinen Beobachtungen,
    nicht im Geringsten mit der Qualität des Austausches!



    _
    Geändert von Waldschrat (10.08.2015 um 13:00 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •