Ja. Hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst, dann hätte ich meinen Schwarzen Engel wohl behalten.
Heute bei Lauenburg mit der Sony NEX 5TLB:
DSC05932.jpg
Vor ca. einem Jahr mit dem "Schwarzen Engel" (Sony F828):
DSC01304_einzelbaum_quadrat.jpg
Ja. Hätte ich das vor einem Jahr schon gewusst, dann hätte ich meinen Schwarzen Engel wohl behalten.
Heute bei Lauenburg mit der Sony NEX 5TLB:
DSC05932.jpg
Vor ca. einem Jahr mit dem "Schwarzen Engel" (Sony F828):
DSC01304_einzelbaum_quadrat.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Ich hab meinen "schwarzen Engel" eben wegen der wenigen Einstellmöglichkeiten verkauft, hätte mich schon interessiert, was ich so aus ihr hätte rausholen können mit mehr Einstellungen dank des "Hacks". Nun ja, die läuft einem ja imemr mal wieder erschwinglich über den Weg.
Im Moment bin ich superzufrieden mit meiner K100D (unmodifiziert).
Generell überlege ich aber auch eher, eine modifizierte Nex ins Auge zu fassen... Naja, mal sehen.
Mit meiner Pentax war ich die Tage unterwegs.
20268304031_37fea29bc5_b.jpg
20236190036_3b39947d7c_b.jpg
20075830429_2510382ab9_b.jpg
20075822539_c316e498e7_b.jpg
Grüßle,
Melanie
Gestern, in Dänemark, Blick aus dem Schlafzimmer:
ir02.jpg
(Umgebaute Canon G3)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Habe gestern ePost gekriegt von meinem Arbeitskollegen. Titel: "Ich hab's gemacht".
Was er gemacht hat ist folgendes: er hatte sich eine Canon M Systemkamera gekauft. Am Sonntag hat er sie nun zerlegt, dabei mit einer Fühlerlehre Abstände im Sensorbereich aufgenommen,
und das Ganze ohne IR-Sperrfilter wieder zusammengebaut. Am gleichen Tag hat er noch seine ersten Aufnahmen gemacht.
So sah das beim Umbau aus: http://foto.kreativ-sahm.de/?p=83
Ruhig mal das Bild von der zerlegten Canon klicken und das in groß anschauen. Als ich mal die Nähmaschine meiner Frau repariert hatte, waren danach zwei Teile übrig, aber sie funktionierte.
Weiß nicht, ob ich mich auch an Montagearbeiten an der Kamera ran trauen sollte. Zerlegen ginge schon.
Geändert von spirolino (04.08.2015 um 07:47 Uhr)
Viele Grüße
ro
Selber Umbauen hätte ich mich nicht getraut. Ich habe meine Sony hier umbauen lassen: http://irrecams.de/index.php/infrarotfotografie
Ich habe mir das erste IR-Bild von dem Link angeschaut. Sag ihm mal, dass er vor dem Fotografieren einen manuellen Weißabgleich auf grünen Rasen machen sollte. Dann ist der Farbstich weg.
Ja - ich hätte das auch gerne ausprobiert. Die F828 ist zwar alt und schwer - aber irgendwie habe ich sie geliebt. Lag so gut in der Hand. Aber die Qualität der Bilder kann natürlich mit der Nex nicht mithalten. Deine Bilder gefallen mir sehr. Musst du da mit Stativ arbeiten? Bei der umgebauten hat man ja den Vorteil, dass man "ganz normal" fotografieren kann. Macht schon Spaß. Viele IR-Fotos bearbeite ich dann nur mit Irfanview. Oft reicht einfach nur Kanaltausch. Manchmal ändere ich noch Kontrast und Gamma - das war es dann aber auch schon. Und ein großer Vorteil der Nex ist der tolle Panorama-Modus.
Am Wochenende bei Lauenburg freihand mit dem Panorama-Modus (leicht beschnitten):
DSC05949.jpg
Und so kam das Bild aus der Kamera - Originalgröße = 4912 x 3264px:
ooc_DSC05949.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Eindrucksvolle Aufnahmen.
Ich weiß nur sehr wenig über IR-Fotografie und die Umbauten dazu. Mein Kollege hat den Sperfilter vor dem Sensor entfernt und durch nichts ersetzt. Habe auch schon gelesen, dass andere Filter dafür einbaut werden. Wann macht man was?
Danke, ro
Viele Grüße
ro
In kurz:
Wenn man den UV/IR Sperrfilter vor den Sensor entfernt, und nicht ersetzt durch ein Filter der IR Licht durchlässt, muss man den Filter vor dem Objektiv ansetzen, an sich ist das Flexibel weil man einfacher die verschiedene IR Filter wechseln kann und ausprobieren, es gibt nämlich verschiedene Bilder ob ein IR Filter noch ein Teil sichtbares Rotlicht durchlässt oder nur IR.
Wenn man verschiedene Objektive hat mit mehreren Filterdurchmesser, und alle benutzen möchte für IR, sollte man das berücksichtigen bei dem Filtersystem, nicht das man für jeden Durchmesser ein Filter kaufen muss (oder halt Step Ringe benutzen, z.B.)
Wenn der IR Filter vor den Sensor montiert wird, legt man sich fest auf ein bestimmtes IR Filter, ist dafür wieder flexibler mit den Objektiven, weil in Prinzip jedes Objektiv benutzt werden kann, was IR Licht (sauber) durchlässt.
Eine Variante auf Option 1 ist eine Sigma Kamera z.B. die SD 15, das sitzt der UV/IR Sperrfilter zwischen den Spiegel und Objektiv und ist in einigen Sekunden ganz einfach zu entfernen oder zurück zu setzen. Nur bei den Sigma Kameras sollte man berücksichtigen das die den Foveon Sensor haben und dadurch anders reagieren auf IR Licht dann der Bayer Sensor, deshalb mache ich mit meiner Sigma eigentlich nur s/w Aufnahmen.
Grüße Christoph
Das ist einfach "Geschmacksache". Ich habe meine neutral umbauen lassen. Also Sperrfilter raus und dafür eine klare Scheibe rein. So kann ich mit der Kamera sowohl IR-Fotos, als auch "normale" machen. Für letzter muss dann natürlich ein Sperrfilter davor. Ich habe ewig gesucht, bis ich den passenden gefunden habe. Also einen, der auch wirklich so funktioniert, wie der ehemals eingebaut. Die einfachen von Hoya und B+W taugen nichts. Sie sperren IR nicht wirklich aus und ich hatte bei beiden grüne Ränder auf den Bildern.
UV/IR-Cut-Filter von B+W:
ircut-bw-DSC03087.jpg
UV/IR-Cut-Filter von Hoya:
ircut-hoya-DSC03107.jpg
Nun habe ich den Schott BG38 UV/IR Cut Filter gekauft und der ist perfekt. Kein Rand und Fotos, wie vor dem Umbau. Leider in Deutschland schwer zu bekommen.
Fazit: Wenn man also neutral umbaut, dann muss man immer irgend einen Filter vorsetzen. Dafür hat man bei IR-Fotos dann auch viel Spielraum und kann mit entsprechendem Filter die Kamera auch noch für normale Fotografie benutzen. Ich fotografiere gerne mit schwachen IR-Filtern. Zum Beispiel mag ich den RG 645 von Heliopan sehr. Damit kommt noch viel Restfarbe ins Bild. Hier ein Beispielfoto dazu:
nex5_20140803_DSC01989_helipan.jpg
Stärkere Filter lassen dann weniger Farbe durch. Dadurch werden dann aber Himmel und Wasser dunkler. Ist halt immer eine Frage des Motivs oder der Laune. Im Moment bin ich viel mit dem B+W 092 (695nm) unterwegs. Da ich ein Fan von Farb-IR-Fotos bin, benutze ich den üblichen 720er eher selten.
Übrigens ist es bei IR-Sperrfiltern nicht so, dass sich mehrere summieren, sondern es wirkt immer der stärkste. Wenn man also einen festen IR-Filter verbauen lässt, dann würde ich immer einen schwachen nehmen. Also zum Beispiel einen mit 645nm. Dann kann man später immer noch einen 695er oder 720er davor schrauben. Umgekehrt geht es logischer weise nicht.
IR-Fotografie ist übrigens auch mehr, als nur Bäume weiß machen. Bei manchen Motiven bekommt man ganz interessante Ergebnisse. Zum Beispiel kann man plötzlich durch Flüssigkeiten durchsehen, die normalerweise undurchsichtig sind. Hier mal ein Beispiel mit Badeöl-Flaschen. Oben normal - unten mit IR-Kamera.
badeoel_vergleich.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog