Moin,
heute geht es weiter mit meinen Eindrücken zum Tokina AT-X 2.8/24-40mm, diesmal an der Canon 6D. Somit erhält man den ursprünglichen Einsatzzweck, also den Weitwinkelbereich, was schon eine sehr drastische Veränderung zum Bildeindruck an einer Crop-Kamera ist. Natürlich verliert man durch das Adaptieren an Canon auch die automatische Blendensteuerung, was das Fokussieren bei Blende 5.6 oder 8 schon schwierig macht. Da hilft dann Live-View.
Alle Bilder sind unkorrigiert, außer wo angegeben und mit dem Faststone Image Viewer verkleinert (ohne zu schärfen)und freihand aufgenommen
Zunächst einmal wieder die Wand:
Offenblende 24mm
Neben der Vignettierung, der deutlichen Verzeichnung und den deutlich unscharfen Ecken erkennt man auch eine Aufhellung/Kontrastverlust durch Streulicht im Zentrum
4.0/24mm
eine leichte Verbesserung in allen Bereichen
Offenblende 35mm
deutlich besser
Offenblende 40mm
Verzeichnung und randunschärfe sind nochmals weniger ausgeprägt.
Bei 24mm bessert sich die Randunschärfe von 2.8 auf 4.0 so:
2.8/24mm
4.0/24mm
Eine Festbrennweite mit diesen Eigenschaften würden wir wohl alle aussortieren. Ungünstig finde ich vor allem die Streulichtempfindlichkeit am Vollformat-Sensor.
Aber ein bisschen Milde ist angebracht, denn das ist ein altes, lichtstarkes Zoom, das bestimmt nicht in der Abbildung geometrischer Strukturen seine Stärke hat.
Trotzdem was aus der Rubrik Gebäude:
Offenblende - für den Hausgebrauch ist das wohl ok
Offenblende 24mm
daraus ein Crop
das habe ich bezüglich CA von anderen Zoom-Objektiven schon schlechter gesehen
Bokeh
Offenblende,24mm
Offenblende, 40mm
Detail
Offenblende 24mm 100%Crop
5.6/24mm 100%Crop
Offenblende 40mm 100%Crop
5.6/40mm 100%Crop
Man sieht, dass die Abbildung bei 40mm deutlich weicher als bei 24mm ist. Den Detailreichtum bei Blende 5.6 finde ich recht ansehnlich.
Und zum Schluss nochmal Bilder aus der Natur, zuerst Offenblende 24mm
und Offenblende 40mm
Dieses Bild hat eine Absenkung der Lichter, Kontrastanhebung und leichte Schärfung nach dem Verkleinern bekommen.
und nochmal etwas bei Blende 8, 24mm
Kontrast und Schärfe leicht korrigiert
Ich muss zugeben, dass mir eine abschließende Bewertung schwer fällt, da ich eigentlich zu wenig Erfahrung im Weitwinkel-Bereich habe. Die meisten Beispielbilder sprechen für sich und zeigen sicherlich deutlich die Schwächen dieses Zooms (Verzeichnung, Vignettierung, Randunschärfe).
Auf der Positiv-Seite sind sicherlich die Haptik, die Lichtstärke und die weitgehende Abwesenheit von chromatischen Fehlern zu sehen. Die originale Streulichtblende ist bei Gegenlicht wenig hilfreich, man sollte die Sonne besser im Rücken haben.
Abgeblendet sind mit diesem Objektiv gute detailreiche Aufnahmen möglich, bei wenig Licht (in Innenräumen) ist mit aktuellen Kameras und ihren guten High-Iso Fähigkeiten manche blitzfreie Aufnahme zu schaffen.
Auf den Skala von 1-6 würde ich dem Tokina eine 3 am Vollformat geben, am Crop eher eine 2-. Ein 24mm Objektiv ersetzt es sicher nicht vollständig, aber es könnte statt zweier 28mm und 35mm Objektive in die Kamera-Tasche wandern und gäbe bei etwa gleichem Gewicht noch etwas mehr Brennweite nach oben und unten. Am Crop könnte es als flexible Alternative zum 50mm Objektiv funktionieren. Mal sehen, wie es sich in der Zukunft bewährt...
LG Jörn


Zitieren