Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Tokina AT-X 2.8/24-40

Baum-Darstellung

  1. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    Moin,
    heute geht es weiter mit meinen Eindrücken zum Tokina AT-X 2.8/24-40mm, diesmal an der Canon 6D. Somit erhält man den ursprünglichen Einsatzzweck, also den Weitwinkelbereich, was schon eine sehr drastische Veränderung zum Bildeindruck an einer Crop-Kamera ist. Natürlich verliert man durch das Adaptieren an Canon auch die automatische Blendensteuerung, was das Fokussieren bei Blende 5.6 oder 8 schon schwierig macht. Da hilft dann Live-View.

    Alle Bilder sind unkorrigiert, außer wo angegeben und mit dem Faststone Image Viewer verkleinert (ohne zu schärfen)und freihand aufgenommen

    Zunächst einmal wieder die Wand:

    Name:  Wand_24.jpg
Hits: 4038
Größe:  177,5 KB
    Offenblende 24mm
    Neben der Vignettierung, der deutlichen Verzeichnung und den deutlich unscharfen Ecken erkennt man auch eine Aufhellung/Kontrastverlust durch Streulicht im Zentrum

    Name:  Wand_24_4.0.jpg
Hits: 4080
Größe:  229,3 KB
    4.0/24mm
    eine leichte Verbesserung in allen Bereichen

    Name:  Wand_35.jpg
Hits: 4110
Größe:  171,4 KB
    Offenblende 35mm
    deutlich besser

    Name:  Wand_40.jpg
Hits: 3956
Größe:  169,7 KB
    Offenblende 40mm
    Verzeichnung und randunschärfe sind nochmals weniger ausgeprägt.

    Bei 24mm bessert sich die Randunschärfe von 2.8 auf 4.0 so:

    Name:  Wand_24_lo_2.8.jpg
Hits: 3939
Größe:  55,2 KB
    2.8/24mm

    Name:  Wand_24_lo_4.0.jpg
Hits: 4063
Größe:  66,1 KB
    4.0/24mm

    Eine Festbrennweite mit diesen Eigenschaften würden wir wohl alle aussortieren. Ungünstig finde ich vor allem die Streulichtempfindlichkeit am Vollformat-Sensor.
    Aber ein bisschen Milde ist angebracht, denn das ist ein altes, lichtstarkes Zoom, das bestimmt nicht in der Abbildung geometrischer Strukturen seine Stärke hat.

    Trotzdem was aus der Rubrik Gebäude:

    Name:  Hütte.jpg
Hits: 3986
Größe:  167,0 KB
    Offenblende - für den Hausgebrauch ist das wohl ok

    Name:  Baum_24_1.jpg
Hits: 3953
Größe:  277,8 KB
    Offenblende 24mm

    daraus ein Crop
    Name:  Baum_24_1_crop.jpg
Hits: 4010
Größe:  96,5 KB
    das habe ich bezüglich CA von anderen Zoom-Objektiven schon schlechter gesehen

    Bokeh

    Name:  Bokeh_24.jpg
Hits: 3996
Größe:  188,0 KB
    Offenblende,24mm

    Name:  Bokeh_40.jpg
Hits: 3862
Größe:  99,5 KB
    Offenblende, 40mm

    Detail


    Name:  Passionsblume_24_2.8_crop.jpg
Hits: 3988
Größe:  124,9 KB
    Offenblende 24mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_24_5.6_crop.jpg
Hits: 3990
Größe:  141,1 KB
    5.6/24mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_40_2.8_crop.jpg
Hits: 3987
Größe:  105,8 KB
    Offenblende 40mm 100%Crop



    Name:  Passionsblume_40_5.6_crop.jpg
Hits: 3959
Größe:  152,1 KB
    5.6/40mm 100%Crop


    Man sieht, dass die Abbildung bei 40mm deutlich weicher als bei 24mm ist. Den Detailreichtum bei Blende 5.6 finde ich recht ansehnlich.

    Und zum Schluss nochmal Bilder aus der Natur, zuerst Offenblende 24mm

    Name:  Bagger.jpg
Hits: 3969
Größe:  227,9 KB

    und Offenblende 40mm

    Name:  Baum_am_See2.jpg
Hits: 3920
Größe:  318,8 KB
    Dieses Bild hat eine Absenkung der Lichter, Kontrastanhebung und leichte Schärfung nach dem Verkleinern bekommen.

    und nochmal etwas bei Blende 8, 24mm

    Name:  Gänse am See.jpg
Hits: 3939
Größe:  267,2 KB
    Kontrast und Schärfe leicht korrigiert

    Ich muss zugeben, dass mir eine abschließende Bewertung schwer fällt, da ich eigentlich zu wenig Erfahrung im Weitwinkel-Bereich habe. Die meisten Beispielbilder sprechen für sich und zeigen sicherlich deutlich die Schwächen dieses Zooms (Verzeichnung, Vignettierung, Randunschärfe).
    Auf der Positiv-Seite sind sicherlich die Haptik, die Lichtstärke und die weitgehende Abwesenheit von chromatischen Fehlern zu sehen. Die originale Streulichtblende ist bei Gegenlicht wenig hilfreich, man sollte die Sonne besser im Rücken haben.
    Abgeblendet sind mit diesem Objektiv gute detailreiche Aufnahmen möglich, bei wenig Licht (in Innenräumen) ist mit aktuellen Kameras und ihren guten High-Iso Fähigkeiten manche blitzfreie Aufnahme zu schaffen.

    Auf den Skala von 1-6 würde ich dem Tokina eine 3 am Vollformat geben, am Crop eher eine 2-. Ein 24mm Objektiv ersetzt es sicher nicht vollständig, aber es könnte statt zweier 28mm und 35mm Objektive in die Kamera-Tasche wandern und gäbe bei etwa gleichem Gewicht noch etwas mehr Brennweite nach oben und unten. Am Crop könnte es als flexible Alternative zum 50mm Objektiv funktionieren. Mal sehen, wie es sich in der Zukunft bewährt...

    LG Jörn
    Geändert von joeweng (26.07.2015 um 21:58 Uhr)
    Digital und Analog unterwegs...


Ähnliche Themen

  1. Tokina AT-X MF 28-135 f4 - 4.6
    Von jhagman im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.11.2019, 12:58
  2. Tokina AT-X Pro 2.6-2.8/28-70
    Von LucisPictor im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.06.2018, 19:34
  3. Tokina AT-X 2.8/16-28 Pro FX
    Von praktinafan im Forum Tokina AF, alle Mounts
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.05.2012, 00:41
  4. Tokina RMC 28 2,8 M42
    Von kante im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.06.2011, 19:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •