Hab hier noch ein Angebot für eine Objektiv erhalten. Ist das ein M42-Anschluss (Soligor 135 2.8):
Soligor_135.png
Hab hier noch ein Angebot für eine Objektiv erhalten. Ist das ein M42-Anschluss (Soligor 135 2.8):
Soligor_135.png
Nein,
M42 ist ein Schraubgewinde mit den Dimensionen 42mm x 1mm Steigung pro 360°... abgekürzt M42x1
Was Du hier zeigst, ist ein Canon FD Aussenbajonett-Objektivanschluss.
Darauf weist auch das Kürzel CA auf dem Bajonett hin.
Bei diesem wird das Objektiv an die Kamera gesetzt und der drehbare Aussen-Ring verriegelt das Objektiv an der Kamera. Die silbernen Pins, die zu Dir hinweisen, dienten der Übertragung der Offenblendwerte des jeweiligen Objektivs zum Belichtungsmesser der Kamera, damit dieser "weiß", wie er für die Offenblendmessung seine angezeigten Werte korrigieren muss.
Die beiden Hebel sind
1. der Schlaghebel... die Kamera besitzt ein Schlagwerk, das mit dem einen der Hebel korrespondiert und bei Auslösung die Blende schließt.
2. der Blendenmitnehmer.... dieser übermittelt der Kamera bei durchgängiger Offenblendmessung den Stand des Blendenrings... also welchen Wert Du am Objektiv eingestellt hast. Das ist notwendig für die korrekte Belichtung an den alten Canon Kameras.
Der Schlaghebel aus Pos. 1 ist auch derjenige, der bei Nutzung an einem FD Adapter durch einen Drehkranz "geschlossen"" werden muss, damit die Blendenwertverstellung überhaupt ohne eine Canon FD kompatible Kamera funktionieren kann.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Wow, schön dass sich hier einer so ausgekennt, vielen Dank!
Hab gleich noch einen Fall (Helios-44 2/58):
Objektiv_Bajonett.png
M42 oder M39. Einfach mal ein Lineal nehmen und den Außendurchmesser ablesen ca. 42mm = M42 ...
Der Lichtstärkenkontakt ist der größere silberne Pin auf "kurz nach 12" (eigentlich links unten, weil die kleine Schraube (oft nur ein Pin), die auf MaxMinoltas Foto rechts unten ist, auf "12 Uhr" gehört). Die kleineren silbernen Pins wurden meines Wissens (FD-Nutzer seit 1981) nie verwendet (oft gibt es nur einen solchen "für die Zukunft reservierten" Kontakt).
Bei einigen Original- und Fremdobjektiven lässt sich der Springblendenhebel ("Schlaghebel") auch von Hand einrasten, bei manchen Originalobjektiven gibt es eine Verriegelung über einen separaten Schieber. Nr. 2 heißt offiziell Blendensimulator.
Gruß
Norbert
Ich nehme an, das hier könnte auch entweder M42 oder M39 sein?
Geändert von MaxMinolta (14.07.2015 um 07:35 Uhr)
Das ist leider ein Angebot aus dem Internet. Demnach gestaltet sich Messen etwas schwierig ^^
Hallo Max,
ich hoffe, du hast eine Erlaubnis zur Verbreitung/Nutzung des Bildes eingeholt. Kurz zur Info: die Verwendung eines Fotos stellt rechtlich gesehen eine eindeutige Urheberrechtsverletzung dar. Das hat der Gesetzgeber klar geregelt, und das ist auch gut so. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein künstlerisch wertvolles Studiofoto handelt oder um einen Schnappschuss mit dem Smartphone. Nur der Urheber kann Form und Umfang des Nutzungsrechtes festlegen, das Urheberrecht ist auch nicht übertragbar. Sind keine Nutzungsrechte angegeben, stellt deshalb die unerlaubte Vervielfältigung eine klare Urheberrechtsverletzung dar.
Solltest du also keine Einwilligung des Urhebers zur weiteren Veröffentlichung haben, wäre es besser, du würdest dieses Bild (und evtl. andere) schleunigst löschen.
Du wärst ohnehin besser bedient, den Anbieter des Objektives direkt anzuschreiben, nur auf Grund eines Fotos lässt sich unmöglich feststellen, ob es sich hier um ein M42 oder M39 -Anschluss handelt.
Grüße
Nils