Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Carl Zeiss Distagon 2,8/35mm T* (C/Y)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.01.2015
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    43
    Erhielt 18 Danke für 7 Beiträge

    Idee Hersteller-Schwankungen des Adapters beachten.

    Ich habe das Objektiv neuerdings an meiner 5D II in Betrieb und "musste" dabei feststellen, dass es scheinbar enorme Schwankungen seitens der Adapter-Hersteller gibt. Während das Objektiv mit dem einen Adapter wunderbar an der 5D funktioniert (inkl. Fokussierung auf ∞), bleibt der Spiegel mit einem an sich baugleichen Adapter des gleichen Herstellers hängen.
    Vielleicht hilft diese Information dem ein oder anderen in Zukunft, der die Objektiv-Kamera-Kombination erfolglos testet; Es kann womöglich helfen den "selben" Adapter nochmals zu kaufen. Mit ein wenig Glück, was die Schwankungen des Herstellers angeht, funktioniert dann alles.

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von izjna Beitrag anzeigen
    Ich habe das Objektiv neuerdings an meiner 5D II in Betrieb und "musste" dabei feststellen, dass es scheinbar enorme Schwankungen seitens der Adapter-Hersteller gibt. Während das Objektiv mit dem einen Adapter wunderbar an der 5D funktioniert (inkl. Fokussierung auf ∞), bleibt der Spiegel mit einem an sich baugleichen Adapter des gleichen Herstellers hängen.
    Vielleicht hilft diese Information dem ein oder anderen in Zukunft, der die Objektiv-Kamera-Kombination erfolglos testet; Es kann womöglich helfen den "selben" Adapter nochmals zu kaufen. Mit ein wenig Glück, was die Schwankungen des Herstellers angeht, funktioniert dann alles.
    Muss IMHO nicht gleich in einem Neukauf enden, denn hier fehlt zunächst eine wichtige Information..

    Wenn ein Objektiv an einem Adapter einwandfreies Unendlich erreicht, ohne das der Spiegel anschlägt, so ist ein Adapter bei dem der Spiegel anschlägt so ausgelegt, dass das Objektiv also "hinter unendlich" kommt und genau das macht die 1/10mm aus, die darüber entscheiden.
    Was dabei als "Unendlich" vom Adapterhersteller definiert ist (also ob in 100m Entfernung oder in 2km Entfernung) ist höchst unterschiedlich. Nehmen wir an, der Adapter - Hersteller hat das "Unendlich" bei 2 km festgelegt, so
    sitzt das Objektiv über den Adapter minimal zu dicht am Sensor. Adapterhersteller gehen oft den Weg "untermaßig" zu produzieren, da die meisten Beschwerden sich auf ein nicht erreichtes "Unendlich" beziehen... also gehen sie in der Auslgegung etwas "über Unendlich" hinaus oder legen dies sehr weit nach hinten..

    Kurz zur Erklärung, die jeder selbst beobachten kann an seinen Objektiven:
    Wenn man ein Objektiv vom Nahbereich (weitester Auszug der Optischen Gruppen) in den Unendlichkeitsbereich fährt (optische Gruppe bewegt sich Richtung Kamera), so fährt die Rücklinse an den Anschlag...
    Ist nun der Adapter so gearbeitet, das Unendlich bei 2km erreicht wird, so muss die optische Gruppe dichter am Sensor sein, als bei 100m... logisch, oder?

    Nun kann man natürlich 1.000 Adapter durchprobieren oder man behilft sich mechanisch selbst.

    Es gibt von der Firma DC-Fix Samtvelour mit einer Dicke von 0,4mm.. am Besten besorgt man sich ein kleines Stück davon im nächsten Bastelladen.

    Mit einem gewöhnlichen Locher stanzt man sich kleine Punkte aus diesem Velour heraus und klebt diese (erst mit Aceton fettfrei machen) an 3 Stellen an den Adapter... und zwar zwischen Kamerabajonett und Objektivadapter.
    Der Samt verformt sich und man hat 0,1-0,2mm Abstand vom Kamerabajonett, damit nun der Spiegel vorbeisegeln kann...

    Gleichzeitig schonen diese 3 Punkte auch das Kamerabajonett beim Eindrehen, weil nun nicht mehr Metall auf Metall scheuert, sondern diese extrem dünne Schicht dies verhindert. Hab ich zumindest gute Erfahrungen mit gemacht...
    Hilft auch bei wackligen Adaptern im Canon Bajonett.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (20.06.2015 um 13:51 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.01.2015
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    43
    Erhielt 18 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Hey,
    erstmal Danke für die Antwort. In der Tag ist mir der von Dir beschriebene Effekt schon mehrmals aufgefallen; Gedankenloses Drehen auf ∞ führt bei dem "funktionierenden" und einem weiteren Adapter zu leicht unscharfen Ergebnissen, während ein leichtes Rückdrehen dann erst die bestmögliche Abbildungsleistung zum Vorschein bringt. Tatsächlich nehme ich diesen "Fehler" bislang in Kauf.
    Den Bastelgedanken finde ich gut, wirft bei mir allerdings die Frage auf, ob damit nicht zusätzliche "undichte" Stellen entstehen, die den Eintritt von Staub in das Kameragehäuse zusätzlich begünstigen.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.05.2018, 22:54
  2. Carl Zeiss Distagon 2.8/28
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.08.2016, 19:44
  3. Carl Zeiss Distagon T* 2.8/25 ZF
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.08.2016, 06:42
  4. Carl Zeiss PC Distagon T* f2.8 35 mm
    Von OpticalFlow im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2012, 22:49
  5. Carl Zeiss Distagon T* 1,4/35 ZE
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.09.2010, 19:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •