In das Eingangsposting von Dorfaue hab ich Bilder von der Haltevorrichtung in der dieses Biotar saß eingefügt. Lutz hatte seinerzeit vergessen davon ein Bild zu machen, weshalb ich Bilder von meinem gemacht und dort eingefügt habe.
Hier wiederhol ich die beiden Bilder nochmal kurz... und zeige, wie der Weg ist, es einfach und schnell an das VNEX KB 2.0 zu bringen und mit Sony oder sonstigen Systemkameras zu benutzen.
In diesem Träger saß das Objektiv...
Rückseite mit dem riesigen Bajonett für den Träger..
Nachdem das Objektiv da "heraus operiert" worden ist, wird alles ganz einfach...
Der Objektivhals bekommt eine 32.5er Wandlerplatte aus dem VNEX System befestigt... damit hat er einen M39 Anschluss...
Diesen M39 Anschluss verbinden wir nun mit einer Kombination aus der 27.5er "Langmutter" die es als optionales VNEX Zubehör gibt (eigentlich mal für das APO Rodagon 4/90mm entwickelt) und dem zum VNEX gehörenden Distanztubus/Makroverlängerungstubus ...
Langmutter und Distanztubus wirken - weil sie in unterschiedlichen Eindringtiefen verschraubt werden können - wie ein variabler Zwischenring, mit dem dann das korrekte Unendlich voreingestellt werden kann.
Nun braucht also nur die Langmutter über die Wandlerplatte geschraubt und danach mit den 3 Madenschrauben an dem Ende fixiert werden..
Dann wird das Gebilde ins VNEX KB 2.0 geschraubt und wir sind mit dem Objektiv "Ready to go"...
Die Unendlich - Justage macht man dann durch die Länge mit der der Distanztubus in der Langmutter sitzt und somit dem Abstand zum VNEX Fokussierwendel und fertig ist das Thema...
-------------------------
Interessant ist auch, das dieses Biotar "offen" auch am Rand eine gute Schärfe mitbringt.. vermutlich besser als das 1.5/75mm (wird ein Vergleich aber noch zeigen)
Ich würd sagen, es ist eindeutig für den KB Bildkreis gerechnet und hat damit ein deutlich breiteres Schärfefeld als das Meostigmat.. die Randbereiche sind "sauberer" als das nur für den 16mm Bildkreis gerechnete Meostigmat, aber das wird der Vergleich dann zeigen.
LG
Henry