Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Carl Zeiss Jena Biotar 1,6/70

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Danke auch von meiner Seite für die ausführliche Vorstellung! Ist schon toll, was sich auf Flohmärkten so findet.

    Wie hast Du das Teil denn an die 5D angeflanscht??

    Gruß
    Steffen
    Ich antworte mal für Lutz:

    Auf den ersten Bildern erkennt man das VNEX an der EOS 5D MKII und an der Nex 6 einen EOS auf NEX Adapter.

    So hat Lutz sein VNEX mit einem Canon Anschluss statt des NEX Anschluss "umgerüstet", was simpel über den Austausch eines 52mm Umkehrrings auf das Canon Bajonett erfolgt ist. Das Objektiv selbst wurde dann mit einer der VNEX Wandlerplatten aus dem erweiterten Zubehör mit einem M39 Gewinde ausgestattet um so den frontseitigen Anschluss an das VNEX zu erhalten ( dieses hat ein M39 Innengewinde).

    An der NEX 6 brauchts dann nur noch den Canon auf NEX Adapter zwischen Kamera und VNEX mit Canon Anschluss und fertig ist die Adaption. Das Objektiv kann mit seinem "Hinterteil/dem Rücklinsen-Tubus" dabei in das VNEX eintauchen und an für unendlich geeigneter Stelle die verwendete Wandlerplatte festgesetzt werden. So hat man bei Unendlichkeitsvormontage der Wandlerplatte am Rücklinsentubus den vollen Auszug des VNEX von Unendlich bis in den Nahbereich zur Verfügung.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.06.2015 um 00:05 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Danke , Henry, für die auch von der Bezeichnung der Teile her exakte Benennung dieser recht einfachen Adaption an der NEX 6. Die Adaption an die Canon 5DII
    ist durch einfaches Weglassen des EF-NEX-Adapters noch simpler. Und ungewöhlicherweise passt alles auch mit dem Auflagemaß,
    als wäre es dafür gemacht!
    Wir haben hier im befreundetet "Expertenkreis" auch diskutiert, wofür dieses Biotar vorgesehen war. Der Händler meines Vertrauens hatte in den 90ger Jahren
    einige davon auf dem Ladentisch und er vermutet einen Einsatz entweder an Überwachungskameras oder im medizinischen Bereich.
    Wahrscheinlich in eher dunklerer Umgebung, sodass die Lichtstärke benötigt wurde und man auf Abblenden verzichten konnte.

    Unsicher sind wir uns, ob beim Aufbau Anleihen zum 1,5/75 bestehen, oder ob es sich um eine eigenständige Rechnung handelt.

    Gruß

    Lutz

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  5. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    ...

    Unsicher sind wir uns, ob beim Aufbau Anleihen zum 1,5/75 bestehen, oder ob es sich um eine eigenständige Rechnung handelt.

    Gruß

    Lutz
    Da es den Namen "BIOTAR" trägt, dürfte es sich um ein 6/4er Linsenschema in typischer Biotar Anordnung handeln. Darauf deutet auch Deine Beobachtung hin, das es dem Meostigmat sehr ähnlich ist, das wiederum ein Biotar Schema besitzt..



    Hier dazu das Meostigmat mal zerlegt mit seinen Linsen/Gruppen..



    Daraus wird schnell klar, dass es sich um eine solche Biotar Rechnung handelt... die Anordnung als auch die Krümmungsradien sind ident...

    Und CZJ wird ihm deshalb auch den Namen gegeben haben...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    ...
    Die Adaption an die Canon 5DII
    ist durch einfaches Weglassen des EF-NEX-Adapters noch simpler. Und ungewöhlicherweise passt alles auch mit dem Auflagemaß,
    als wäre es dafür gemacht!

    ....

    Gruß

    Lutz
    Erstaunt nicht wirklich, denn wenn Du das Objektiv mit Hilfe des VNEX KB 2 zu einem "Canon Objektiv" gemacht und den Unendlichkeitspunkt für die Canon eingestellt hast, so muss es zwangsläufig mit einem Canon EF auf NEX Adapter genau das gleiche Auflagemaß haben.. (vorausgesetzt Dein Adapter ist maßhaltig)...

    Und 65mm Brennweite sind bei einigen Konstruktionen schon an der Canon zusammen mit dem VNEX KB 2 nutzbar... z.B. ein EL Nikkor 2.8/63mm...

    Gerade durch die "Variabilität" des VNEX und seiner Wandlerplatten, die man ja an solchen Objektivhälsen an geeigneten Stellen befestigen kann (die Befestigung der Wandlerplatten am Anfang oder Ende so eines Objektivtubus erledigen kann), gewinnt man oft die entscheidenden mm gegenüber einer starren Helicoidlösung... wo es passt oder eben nicht.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich antworte mal für Lutz:

    Auf den ersten Bildern erkennt man das VNEX KB 2 an der EOS 5D MKII und an der Nex 6 einen EOS auf NEX Adapter.

    So hat Lutz sein VNEX KB 2 mit einem Canon Anschluss statt des NEX Anschluss "umgerüstet", was simpel über den Austausch eines 52mm Umkehrrings auf das Canon Bajonett erfolgt ist. Das Objektiv selbst wurde dann mit einer der VNEX Wandlerplatten aus dem erweiterten Zubehör mit einem M39 Gewinde ausgestattet um so den frontseitigen Anschluss an das VNEX zu erhalten ( dieses hat ein M39 Innengewinde).

    LG
    Henry
    Hm, bislang ging ich immer davon aus, daß das VNEX-System nur für Sony-Kameras sei und hab mich demzufolge damit nicht beschäftigt. Wenn ich Dich richtig verstehe, läßt es sich aber auch für den Gebrauch an einer Canon DSLR "umrüsten" durch den simplen Austausch eines Umkehrrings? Und damit ließen sich dann alle VNEX-kompatiblen Objektive auch an einer 5D betreiben? Oder hab ich jetzt etwas mißverstanden? Wo find ich denn dazu Näheres, insbesondere was genau benötigt wird und wie es funktioniert?

    Danke
    Steffen

  9. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Hm, bislang ging ich immer davon aus, daß das VNEX-System nur für Sony-Kameras sei und hab mich demzufolge damit nicht beschäftigt. Wenn ich Dich richtig verstehe, läßt es sich aber auch für den Gebrauch an einer Canon DSLR "umrüsten" durch den simplen Austausch eines Umkehrrings? Und damit ließen sich dann alle VNEX-kompatiblen Objektive auch an einer 5D betreiben? Oder hab ich jetzt etwas mißverstanden? Wo find ich denn dazu Näheres, insbesondere was genau benötigt wird und wie es funktioniert?

    Danke
    Steffen
    Moin,

    an DSLR Kameras kann man es durch Austausch des Umkehrringes - der den jeweiligen Kameraanschluss bildet - nutzen...

    Aufgrund des anderen Auflagemaßes (durch den Spiegelkasten dazwischen) lassen sich 50mm Brennweiten nicht daran nutzen, an den Systemkameras aber eben schon.

    Das hält einen DSLR Besitzer aber nicht davon ab, z.B. die 80mm Objektive, von denen es erstklassige Vertreter gibt (APO Rodagon, SK Componon und andere) sie dort zu nutzen wie ein normales Objektiv.

    Will man auch 50er etc.. und mit dem VNEX short zusätzlich auch 40er und andere Dinge wie Contax D Objektive von den Meßsucherkameras nutzen, empfehle ich sich eine kleine gebrauchte NEX als Zweitkamera zum Spielen zu kaufen.
    Das VNEX ist da immer eine nette Angelegenheit, wenn man abseits vom Mainstream auf noch recht günstigem Wege seine Objektive zusammensucht.

    Und gerade da ist das VNEX in Verbindung mit einer Systemkamera wie der NEX exzellent, weil man da zum Teil Dinge dranbasteln kann, die ich selbst bei der Entwicklung nicht für möglich gehalten habe und die User des Forums mir hier Dinge zeigen, was sie mit dem VNEX so alles an ihre Sony NEX oder A7 bekommen, die mich manchmal nur noch verblüffen.

    An der DSLR aber ist das leider nur eingeschränkt möglich ... und die Einschränkung liegt eben in der unteren Brennweite...

    So als Faustformel kann man sagen, die Brennweite ist auch ungefähr das benötigte mechanische Auflagemaß vom Sensor... also bei einem 50er V-Objetkiv muss das Teil etwa 40-50mm vom Sensor entfernt sitzen für den Unendlichkeitspunkt...
    Canon und andere DSLR haben aber selbst schon Bajonette, die 44 bzw. 45.5mm vom Sensor entfernt sitzen.

    Das wäre nur noch 6mm, die für einen Fokussieradapter überhaupt noch zur Verfügung stünden bei der Brennweite... wird also an einer DSLR nichts... und geht somit manchmal schon bei 65 oder 75mm, spätestens aber bei 80mm los.

    Ob und inwieweit sich das lohnt, muss man selbst herausfinden... es gibt Objektive, bei denen passen die 65mm oder wie hier die 70mm bereits... ist aber immer abhängig von der jeweiligen mechanischen Bauform des Objektivs.

    Man verläßt quasi den Bereich der "normierten" Anschlüsse und begibt sich eher auf eine Erkundungsreise, die aber auch sehr viel Spaß machen kann und wie in diesem Falle hier im Thread ungeahnte Schätze zu Tage befördern kann.

    Am Besten mal lesen, was die Leut hier so alles bislang mit dem VNEX angestellt haben... ist sehr imposant.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  11. #7
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Heute hatte ich bei der Foto-Messe von Foto-Meyer in Berlin ein nettes Gespräch mit dem anwesenden Vertreter von Zeiss.
    Dem habe ich das Biotar gezeigt und ihn gefragt, ob er wüßte, wofür es gebaut wurde. Das wußte er (natürlich) nicht, rief aber gleich
    in der Firma an. Dort wurde recherchiert, Ergebnis: Definitiv kein Zeiss-Fotoobjektiv. Möglicherweise in der Glasproduktion verwendet,
    um fertige Glasteile zu vermessen und fehlerhafte Produkte schnell auszusortieren. Nun gut.
    Interessant war aber seine folgenden Bemerkungen (zitiert aus dem Gedächtnis).

    " Ich habe kürzlich stundenlang in einem Fotoforum gelesen, die auch solche Adaptionen an die Nex machen. Unglaublich, was die so alles
    zum Fotografieren verwenden! Sogar Projektionsobjektive wie das Leitz Colorplan 2,5/90, und die haben erstaunlich gute Fotos gemacht,
    teilweise richtig tolle. Da dachte ich bei mir: Welch ein genialer Blödsinn! Ach ja, der Name war irgendwas mit Digicam..."

    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  12. 5 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


  13. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Heute hatte ich bei der Foto-Messe von Foto-Meyer in Berlin ein nettes Gespräch mit dem anwesenden Vertreter von Zeiss.
    Dem habe ich das Biotar gezeigt und ihn gefragt, ob er wüßte, wofür es gebaut wurde. Das wußte er (natürlich) nicht, rief aber gleich
    in der Firma an. Dort wurde recherchiert, Ergebnis: Definitiv kein Zeiss-Fotoobjektiv. Möglicherweise in der Glasproduktion verwendet,
    um fertige Glasteile zu vermessen und fehlerhafte Produkte schnell auszusortieren. Nun gut.
    Interessant war aber seine folgenden Bemerkungen (zitiert aus dem Gedächtnis).

    " Ich habe kürzlich stundenlang in einem Fotoforum gelesen, die auch solche Adaptionen an die Nex machen. Unglaublich, was die so alles
    zum Fotografieren verwenden! Sogar Projektionsobjektive wie das Leitz Colorplan 2,5/90, und die haben erstaunlich gute Fotos gemacht,
    teilweise richtig tolle. Da dachte ich bei mir: Welch ein genialer Blödsinn! Ach ja, der Name war irgendwas mit Digicam..."

    Gruß

    Lutz
    Ja Lutz, so langsam kennt man uns dann wohl auch bei Zeiss...

    Carsten und ich hatten schon 2012 die Photokina gemeinsam besucht und uns am Zeiss Stand die Objektive angesehen...

    Und der "Oberguru" Dr. Nasse spielte seinerzeit bereits mit dem VNEX der ersten Version herum...



    Dr. Nasse mit dem VNEX aus der 1. Serie und einem angebauten Skopar 2.8/50mm aus einer alten Kamera...

    Man sieht, wir "Verrückten" sind in aller Munde.... grins

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (30.05.2015 um 06:48 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  14. 9 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  15. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Unserem lieben Lutz sei Dank... er hat tatsächlich noch ein zweites Exemplar aufgetrieben und mir zukommen lassen... vielen lieben Dank, lieber Lutz.

    Nachdem ich das gute Stück aus seinem Mantel "gepellt" habe (Bild von dem Klotz der das Objektiv umgibt mach ich noch und stelle es in das Erstposting von dorfaue dann mit ein), sieht es mit der neuen 27.5mm langen Fokussiermutter
    nun an der Sony A7 so aus (hier aber gezeigt mit dem VNEX KB V2.0 statt des VNEX universal das Lutz an seiner NEX 6 genutzt hat)...

    Name:  sony-A7-anschluss.jpg
Hits: 642
Größe:  374,1 KB

    Diese 27.5er Mutter bietet den Vorteil, dass sie mit dem durchgehenden M39 Gewindetubus zur Distanzverlängerung wie ein variabler Zwischenring zusammenarbeiten kann. Da der Distanztubus geschwärzt ist, treten dann keine Reflektionen auf, da die Seitenwände der Mutter ja glänzen... schon Mal die erste gute Sache.

    Die zweite gute Sache liegt in dem Umstand begründet, dass die 27.5er Mutter und der 25mm Distanztubus es nun gestatten, exakt den Unendlichkeitspunkt durch ineinanderschrauben des Tubus in die Mutter exakt festzulegen und so die korrekte Distanz aufzubauen.

    Am Hals des Objektivs am vordersten Punkt wurde eine 32.5er Wandlerplatte angebracht und dann entsprechend die lange Mutter aufgeschraubt, aus der dann der M39 Tubus in passender Länge aus ihr herausschaut und das Objektiv mit dem VNEX KB 2.0 verbindet bei vollem Unendlich.

    Nun aber zum Objektiv...

    Ja, das ist eindeutig eine Biotar Rechnung... die Katzenaugen und der Swirl sind da... passt.

    Name:  Katzenaugen.jpg
Hits: 617
Größe:  288,7 KB

    Name:  Katzenaugen_crop.jpg
Hits: 644
Größe:  341,9 KB

    Erste Eindrücke im Freien... es ist von der Schärfe und den Kontrasten besser als das Meostigmat... zweifelsfrei, dafür vielleicht nicht ganz so "abgedreht" sondern hat eher was von einem "richtigen" Objektiv...

    Name:  maschendrahtzaun.jpg
Hits: 630
Größe:  431,9 KB

    Die Überstrahlungen sind da, aber zeigen längst noch nicht diese Blausäume wie das Meostigmat... wie der Crop auf die Drahtrolle im gleissenden Sonnenlicht zeigt.

    Name:  maschendrahtzaun_crop.jpg
Hits: 597
Größe:  397,8 KB

    Es macht sehr schöne Farben und das Bokeh ist klasse...

    Name:  tomate.jpg
Hits: 554
Größe:  286,7 KB

    Name:  tomate_crop.jpg
Hits: 554
Größe:  316,8 KB

    Name:  springtomate.jpg
Hits: 549
Größe:  289,3 KB

    Name:  huepfkissen.jpg
Hits: 596
Größe:  296,7 KB

    Name:  huepfkissen.jpg
Hits: 596
Größe:  296,7 KB

    Name:  huepfkissen_bubbles.jpg
Hits: 556
Größe:  333,0 KB

    Name:  fenster.jpg
Hits: 557
Größe:  358,4 KB

    Name:  blueterueck.jpg
Hits: 551
Größe:  258,4 KB

    Name:  bluete-bokeh.jpg
Hits: 540
Größe:  239,8 KB

    Fazit nach einigen schnellen Bildern... es schreit danach, mit dem Biotar 1.5/75mm und dem Meostigmat 1.4/70mm in einen Vergleich zu treten.
    Sobald wir hier im Norden konstantes Wetter bekommen, werde ich einen solchen Vergleich mal durchführen, der auch mich brennend interessiert.

    Lutz nochmals vielen Dank das Du es möglich gemacht hast und ich nun auch ein so schönes Stück mein Eigen nennen darf.

    LG nach Berlin
    Henry
    Geändert von hinnerker (04.06.2015 um 00:08 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


  16. #10
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ja, ich hatte mich auch wie ein Schneekönig gefreut, als ich ein zweites von diesen Objektiven gefunden hatte und damit Henry auch mal einen Wunsch erfüllen konnte, nachdem wir doch alle
    in so großem Maße von seinen Konstruktionen profitiert haben.
    Für mich ist es tatsächlich eine Art Immerdrauf geworden, denn die Brennweite passt mir für viele Anwendungen und (wie Henry schon schrieb) ist es näher an einem "normalen" Objektiv als das Meopta.
    Ich kann Fotos machen, die relativ normal sind (auch dem Bendenadapter geschuldet) und habe dennoch stets die Möglichkeit großer Freistellung mit Swirl und cat-eyes (die zu erzeugen ich aber noch
    lernen muss...).

    Ein normaler Schnappschuss einer Berliner Straße:


    Name:  DSC09513.jpg
Hits: 601
Größe:  221,5 KB


    eine normale Blumenaufnahme mit crop:


    Name:  DSC09571.jpg
Hits: 525
Größe:  149,4 KB

    Name:  DSC09571c.jpg
Hits: 542
Größe:  146,3 KB


    Blüten sind doch das ideale Motiv, sie können nicht weglaufen... (wieder mit crop):


    Name:  DSC09586.jpg
Hits: 551
Größe:  125,4 KB

    Name:  DSC09586c.jpg
Hits: 611
Größe:  165,0 KB
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  17. 5 Benutzer sagen "Danke", dorfaue :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biotar 1.5/75mm
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 143
    Letzter Beitrag: 07.04.2025, 08:35
  2. Carl Zeiss Jena Biotar 2 / 80 ( 2/8cm )
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.08.2022, 21:53
  3. Carl Zeiss Jena Biotar 2/58
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 26.08.2020, 15:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •