Ersetze das Auge mal durch "Kamerabelichtungsmesser" und schau dir Deine "Affenbilder" nochmal an, so wirst Du feststellen, das der Belichtungsmesser durchgehend graue Flächen in Deinen Bildern von ihnen vorfindet. Hier besteht für ihn auch kein Grund, die Belichtung eventuell heller oder besser "reinweißer" Stellen auf "Neutralgrau" vorzunehmen (die zur Folge hätte, dass dunkelfarbige Randbereiche weiter abgedunkelt werden) weil er die Lichtmenge daraufhin zurück zu nehmen gedenkt.. es ist schlicht in den Affenbildern eine graue Szene überwiegend. .
Sind aber, wie im ersten Bild von Klein_Adlerauge, das die Verkaufstheke beim Discounter zeigt oder dem 3. Bild, der Nahaufnahme weiße Flächen für den Belichtungsmesser dominant und zentral angeordnet, so regelt er gegen.
Gut, dann ist das ja nun geklärt..Gut, ich weiß jetzt, dass das Objektiv heftig vignettiert, wenn ich eine weiße Wand fotografiere. Umgekehrt habe ich sicher mehrere hundert Bilder mit dem Objektiv geschossen, wo mir eine Korrektur absolut unnötig erscheint. Ich denke, dass man den geneigten User schon darauf hinweisen sollte, dass dieser Effekt nur unter bestimmten Umständen in dem Maße überhaupt erkennbar und mit fotografischen Mitteln auch häufig zu vermeiden ist (Belichtung usw.). Und nur daran liegt mir, ohne jetzt den Test grundsätzlich in Frage stellen zu wollen.
Teilweise wurde das Sigma-Objektiv bspw. von Usern zerrissen, da es AF-Fehler aufweisen würde. Möglicherweise treten diese unter ganz bestimmten "Test"-Bedingungen auch auf, wären aber in der Praxis nicht von Belang. Man muss immer abwägen können, inwieweit sich ein Test vom Praxiseinsatz entfernt. Darauf woillte ich hinweisen.
Es ist nun ein gängiges Verfahren, die Vignettierungen so in Bildern zu zeigen... weiße Fläche, Offenblende und dann sieht man es.. wo lag denn nun das Problem?
Das dies auch andere Objektive haben, ist klar und keine Eigenschaft die nur ein Sigma Objektiv mitbringt. Sehe ich mir mein Canon 1.4/24mm L an, so ist das noch einiges heftiger. Aber es ist schon wichtig, dies mal in Bildern zu sehen.
Sowas mindert keinesfalls die guten "Normal"- Eigenschaften eines Objektivs, noch die Fähigkeiten des Benutzers, sondern ist lediglich für User interessant, die es noch nicht haben. Deshalb ja auch meine Frage nach dem Maß der Vignettierung, die man nun nicht mit einem Verriss gleichsetzen oder ob nun mit oder ohne Objektivkorrekturen gearbeitet wurde zum Thema machen muss.
Es ist eine simple Frage und ein simples Zeigen des Grades der Vignettierung und gehört zu einem jeden Test dazu... nicht umsonst werden solche Parameter auch in "echten" Tests - neben MTF Charts und weiteren Aspekten - mit eingearbeitet, bevor dann eine Reihe von praxisnahen Beispielen folgen.
Nur mit einer solchen schnell fotografierten weißen Wand sieht man es direkt und schnell, ohne sich durch irgendwelche Graphen durcharbeiten zu müssen... so no worry.![]()