Das sieht meiner Meinung nach schon besser aus - nach dem Verkleinern sollte immer nachgeschärft werden.![]()
Das sieht meiner Meinung nach schon besser aus - nach dem Verkleinern sollte immer nachgeschärft werden.![]()
Grüßle,
Melanie
Hallo Melanie,
danke für den Hinweis.
Mein Wissensdurst ist garnicht so aussergewöhnlich. Jetzt weiß ich von Dir schon, daß ich nachschärfen muß. Weiß aber nicht wie weit ich da gehen kann.
Meine Bilder sind (meistens) scharf, wenn ich dann hochgeladen habe, sind sie es nicht mehr.
Wie schärft Ihr die Bilder nach dem Verkleinern und vor dem Hochladen ???
Fragt Burkhard
Heute hab ich das erste Mal den 720nm-Filter von Edwin vorgeschnallt und mal geschaut ob die Vegetation heute fotogen ist
Infrarot - Schwarz/Weiß:
http://peter.becker.photography/wp-c...1/image001.jpg
Infrarot - Farbe:
http://peter.becker.photography/wp-c...1/image003.jpg
Zum Vergleich mal in Realfarben:
http://peter.becker.photography/wp-c.../image0021.jpg
Für den 1. Versuch ists schon ganz ok, etwas mehr grün würde der Natur besser stehen und etwas mehr Übung meinerseits ist da sicher auch noch von nöten, aber der Frühling ist ja noch am Anfang![]()
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
hallo Burkhard
Manchmal ist ein kostenpflichtiges Programm (PS /PSE ) nicht unbedingt das Beste. Ich habe diese Erfahrung auch schon gemacht. Versuche einmal, dein PS-jpg-bild mittels des Dir sicherlich bekannten Freewareprogrammes Irfanview unter "Bild / Größe ändern" auf Forumsgröße zu reduzieren.
Wolfgang
Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s
Leitz Elmarit R 2.8/28mm, Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,
Wenn es in PSE so ähnlich funktioniert, wie in PS ist es aber auch nicht schwer. Da gehe ich wie folgt vor:
- Bild so bearbeiten, wie gewünscht
- dann auf "Bild => Bildgröße" gehen
- in dem sich öffnenden Fenster stelle ich zuerst die Auflösung auf 72Pixel/Zoll, dann Interpolationsverfahren auf "bikubisch für glatten Verlauf" und dann erst die Pixelmaße, z.B: 800x1200, dann auf "o.k."
- dann schaue ich mir das Bild an und je nach Motiv schärfe ich es über "Filter => Scharfzeichnungsfilter => Konturen scharfzeichnen" oder über "Filter => Scharfzeichnungsfilter => unscharf maskieren" nach.
Bei PS kann man dann beim Speichern auch z.B. auswählen "für Web speichern..." um die Dateigröße auch gleich auf die forumkompatible Größe einzustellen.
So sollten dann die Bilder vor und nach dem Hochladen gleich aussehen.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Meines Erachtens der falsche Weg. Du kannst z.B. eine Version vor der jeweils aktuell angebotenen Programmversion von PSE kaufen, dann wird es etwas günstiger (und läuft evtl. besser auf älterer Hardware im Vergleich aktuelle PSE-Version + älterer Rechner, da muß man mal auf die Systemanforderungen schauen ...). Zur Arbeit mit PSE gibt es Tutorials, die man zur Einarbeitung oder bei bestimmten Fragestellungen nutzen kann.
Ist man ein Stück weiter, kann man PSE aufbohren mit diesem Tool, da wird viel mehr möglich als PSE auf den ersten Blick freigibt.
Gedanke: Sich an Gegebenheiten der ausgewählten Freeware zu gewöhnen kostet Einarbeitung, macht man mehr sucht man unter Umständen weitere Software. Warum also nicht gleich in ein Paket investieren, dann aber auch viel mehr nutzen können ? Vergleicht man Freeware und kostenpfl. Software, ist der gegebene Support (Anleitungen, Antwort auf gestellte Fragen) ein mitunter deutliches Unterscheidungsmerkmal... Und manches aus der Freewarewelt machte in der Vergangenheit nicht jeden Sprung bei Betriebssystemen mit (bzw. Anpassung an das neue BS), dann sucht man auch wieder ... Also probieren, mit welcher Oberfläche/User Interface man zurechtkommt.
Ich nutze beispielsweise seit Jahren PS sowohl PC als auch Mac, da sind einmal gelernte Grundbegriffe und Shortcuts auch in den aktuellen Versionen nutzbar ...
Aber zurück zu Infrarot !
Gestern in Dresden hatte ich Gelegenheit die aktuelle Ausstellung Detlef Zilles zu besichtigen (wer kann und Zeit hat- sehenswert !) und nutzte einige Momente natürlich um selbst etwas abzulichten ...
Bild 1 im Hauptbahnhof der Lichtfleck auf arrangierte Ostergrünflächen, Bild zwei von einer Führung auf dem Eliasfriedhof und das dritte Bild direkt nach dem Herauskommen aus der Ausstellung im Großen Garten.
Ungeduld ist keine Schwäche ...
... jetzt könnte ich ja fortführen im Sinne PS/PSE und Funktionsumfang, hier ein Beispiel wo ich ein heute freihand aufgenommenes Panorama in PS zusammengeführt habe ("Datei/Automatisieren/Photomerge/...").
Drei querformatige Einzelbilder, soweit so gut, nur der Himmel enttäuscht - zuwenig Details... Da muß ich nochmals hin, am besten gleich früh nach Nachtdienst oder so ...
Hier als verkleinerte Datei zur Ansicht um das Websitelayout nicht zu stören, hier etwas größer für mehr Details...![]()
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Kurzer Hinweis...
Ihr könnt Panoramen in der Galerie in der Rubrik "Panoramen und Übergrößen" einstellen...
http://www.digicamclub.de/gallery/browseimages.php?c=90
Dort sind Größen bis 5000 Pixel Seitenlänge bei einer Dateigröße von 1 MB erlaubt. Das Ansichtsbild/Thumbnail wird auf 1000 Pixel "geshrinkt", aber bei "Klick" auf das Thumbnail erscheint in einem neuen Browsertab dann das komplette Bild in voller Breite.
Mit nochmaligem Klick in das Bild im neuen Browsertab kann man dann im Panorama scrollen in Vollansicht...
Hier ein Beispiel:
http://www.digicamclub.de/gallery/sh...hp?i=1794&c=90
So braucht man dann nur verlinken dorthin.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Daran dachte ich anfangs auch, wollte zuerst nachlesen. Die Verlinkung habe ich dann bewußt ausgewählt, weil ich dieses Beispiel in mehreren Foren zeigen möchte.
Daß es hier im Forum klappt ich aber noch nie probiert habe, wird nachgeholt, versprochen
Einige Postings früher war mal etwas zur IR-Tauglichkeit diverser Objektive erwähnt, ich verweise auf diese Website eines Users im DSLR-Forum, vielleicht hilft es den IRren hier weiter
PS: 5000px und 1MB, das ist eine Ansage !
Ungeduld ist keine Schwäche ...
hallo jock-I
nicht dass ich falsch verstanden werde. Ich selbst arbeite sehr viel mit PS CS4 und auch das Aufbohren von PSE mit Elements plus habe ich vor allem wegen der dort sich eröffnenden Funktion der Maskenarbeit schon vor 4-5 Jahren an der Version PSE8 hier im Forum vorgestellt. Aber den finalen Schritt - das Verkleinern auf Forumsgröße - bringt bei mir bis heute mit Irfanview die besten Ergebisse.
lG
Wolfgang
Canon EOS 500D, 5D MKII u Nikon D70s
Leitz Elmarit R 2.8/28mm, Leitz Elmarit R 2,8/35mm, Summicron R 2/50mm, Summicron R 2/90mm, Leitz Makro Elmarit R 2.8/60mmmit 1:1 Adapter, Leitz Elmar R 4/180mm, Canon EF 4/24-105mm L,
Sammlung Vivitar Linsen - dabei Series 1 komplett, Sammlung Macroobjektive,