Moin,
ich unterscheide gern zwischen "Kunststoff" und "Plastik". Ersteres für technisch gut ausgewählte und eingesetzte Polymerwerkstoffe, letzteres für "billig"-Kunststoff mit mieser Haptik und Mechanik. Der Weg weg vom energie- und fertigungsaufwändigen Metallbau zur Kunststofftechnologie ist m.E. unaufhaltsam, wir fliegen heute auch schon überwiegend in Kunststoff-Flugzeugen, die zusammengeklebt statt genietet sind weil das einfach die bessere Kraft- und Spannungsführung gestattet und keine Schwächung der Werkstücke durch Bohrungen bringt, aber vielfach ist Kunststoff einfach billig. Welchen Weg der Hersteller wählt ist eine Frage seiner Wunschpositionierung am Markt.
Und anscheinend tut Samyang da was, warten wir ab, wohin der Weg führt. Bei den großen Marken kommt ein Gros der Bauteile auch schon aus dem Spritzgußautomaten - man wird sehen, was sich auf die Dauer hält uns wem die Akzeptanz versagt bleibt. Dass man einen massenmarktorientierten Produzenten nicht an einem high-end-Anbieter messen darf, sollte dabei aber auch klar sein. Wer sich für seinen Bedarf bei Zeiss & Co. eindeckt hat andere Ansprüche als der Durchschnittsnutzer, gleich ob Consumer, Prosumer oder Pro.
J.