Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

    Hallo liebe Altglasexperten,

    ich lese es sehr viel in eurem Forum herum und bin so langsam auch dem Altglas verfallen.

    ich nenne ein Zeiss Planar HFT 50mm f1.4 (nicht Rollei, aber QBM Mount) mein eigen, ebenso ein Voigtländer Color Ultron 50mm f1,8 (M42), beide mit dem Vollmetall Gehäuse mit der feinen Riffelung am Blenden- und Focusring.

    Meine Frage nun, da ich mit einem Summicron R 50mm liebäugle, in der zweiten Version mit integrierter Sonnenblende, lohnt sich der Kauf? Ist der Unterscheid, insbesondere bei Offenblende, eine Investition wert?

    Ich nutze als einzige Kamera meine Fujifilm X-T1, die bekanntlich einen 1,5 Croppsensor hat. Da ohne Spiegelkasten, kann ich so gut wie alles adaptieren, ohne in den Hobbykeller gehen zu müssen

    ich habe für meine Fuji das XF 35mm f1.4 und das XF 56mm f1.2, mit denen ich super glücklich bin. Aber ich finde da gibt es noch eine kleine Lücke, zumal das 56mm erst ab 70cm Naheinstellgrenze scharf stellt.

    Und ausserdem mag ich das manuelle fokussieren sehr gerne. Es fühlt sich so gut an...

    nochmal meine Frage an die Experten: ist das Summicron R 50mm so gut, das sich eine Anschaffung lohnt, gegenüber meinem Voigtländer und dem Planar HFT? Was meint Ihr?

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Ich kenne das HFT nicht, jedoch das Summicron gut, da ich eines besitze. Irgendwann hat es sich wohl eingebürgert, ein Objektiv nach seiner Offenblendleistung zu beurteilen, als wäre das das Maß der Dinge. Nicht, dass jetzt das Summicron bei Offenblende schlecht wäre, im Gegenteil, ich finde es nur schade, dass ein Objektiv immer weniger in seinem Gesamtkonzept gesehen wird. Und da ist das Summicron einfach herausragend. Wer also mehr erfahren will, möge die entsprechenden Fragen stellen. Für ein "Scharf bei Offenblende-Objektiv" ist das Summicron zu schade.

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.03.2014
    Beiträge
    13
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Natürlich ist die Frage nach der Abbildungsleistung bei offener Blende nur eine Facette eines Objektives.

    Da Du das Objektiv besitzt, würde ich Dich bitten, mir Deine persönliche Meinung zu dem guten Stück zu erzählen. Wie ist die Haptik? Lässt die sich die Streublende in beiden Positionen einrasten?

    Wie ist die Schärfeleistung insgesamt? Farben? Bokeh?

    Es es wäre meine erste Leica Linse, daher bin ich etwas neugierig, ob sich der Kauf auch lohnt. Natürlich kann ich das erst dann wissen, wenn ich es tatsächlich mal benutze, trotzdem bin ich an Erfahrungsberichten und Meinungen sehr interessiert.

    Also so freue ich mich sehr auf Deine Meinung zu dem Summicron!

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.01.2015
    Beiträge
    34
    Danke abgeben
    43
    Erhielt 18 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Ich kenne das HFT nicht, jedoch das Summicron gut, da ich eines besitze. Irgendwann hat es sich wohl eingebürgert, ein Objektiv nach seiner Offenblendleistung zu beurteilen, als wäre das das Maß der Dinge. Nicht, dass jetzt das Summicron bei Offenblende schlecht wäre, im Gegenteil, ich finde es nur schade, dass ein Objektiv immer weniger in seinem Gesamtkonzept gesehen wird. Und da ist das Summicron einfach herausragend. Wer also mehr erfahren will, möge die entsprechenden Fragen stellen. Für ein "Scharf bei Offenblende-Objektiv" ist das Summicron zu schade.
    Das ist ein, wie ich finde, wirklich gutes Stichwort. Letztlich sollte in einem gewissen Kontext immer die Frage nach der jeweiligen Anwendung kommen. So hab' ich beispielsweise neuerdings ein rokkor 50/1.2 im Gebrauch, danke an dieser Stelle nochmals an EdwinDrix! Dennoch würde ich mein Planar 50/1.7 deshalb nicht in der Ecke liegen lassen. Es ist zwar kein Objektiv, das hohe ebay-Preise erzielt, trotzdem imponiert dieses "normale" Objektiv mir immer wieder mit seiner beeindruckenden Schärfe. Möchte ich ein Bild bei Blende 2.0-2.8 fotografieren, würde ich wohl meist das Planar heranziehen. Es ist kein Objektiv, dass bei schwierigsten Lichtverhältnissen Fotos schießt, doch es ist wirklich sehr scharf und zuverlässig.
    Zusammenfassend: Man sollte versuchen, das was man hat zu schätzen zu wissen... was natürlich zusätzliches Equipment nicht ausschließt

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Nun gehts aber wieder "bunt" durcheinander...

    Zitat Zitat von Waalf
    Ich kenne das HFT nicht, jedoch das Summicron gut, da ich eines besitze. Irgendwann hat es sich wohl eingebürgert, ein Objektiv nach seiner Offenblendleistung zu beurteilen, als wäre das das Maß der Dinge. Nicht, dass jetzt das Summicron bei Offenblende schlecht wäre, im Gegenteil, ich finde es nur schade, dass ein Objektiv immer weniger in seinem Gesamtkonzept gesehen wird. Und da ist das Summicron einfach herausragend. Wer also mehr erfahren will, möge die entsprechenden Fragen stellen. Für ein "Scharf bei Offenblende-Objektiv" ist das Summicron zu schade.
    Selbstredend ist ein Summicron ein tolles Objektiv und wer es einmal hatte, wird da keinesfalls wiedersprechen. Im DCC haben wir einen langen Thread, der sich mit den Summicron 50 Objektiven befasst...

    Gleichwohl sollte man differenzieren in die jeweiligen Versionen des Summicrons, bevor die ganze Story von vorn losgeht, denn ein Summicron R 50mm aus der Leicaflex Zeit wird man schlechterdings mit der Version E55 oder später vergleichen können etc...

    Zitat Zitat von Fleckintosh
    Natürlich ist die Frage nach der Abbildungsleistung bei offener Blende nur eine Facette eines Objektives.

    Da Du das Objektiv besitzt, würde ich Dich bitten, mir Deine persönliche Meinung zu dem guten Stück zu erzählen. Wie ist die Haptik? Lässt die sich die Streublende in beiden Positionen einrasten?

    Wie ist die Schärfeleistung insgesamt? Farben? Bokeh?

    Es es wäre meine erste Leica Linse, daher bin ich etwas neugierig, ob sich der Kauf auch lohnt. Natürlich kann ich das erst dann wissen, wenn ich es tatsächlich mal benutze, trotzdem bin ich an Erfahrungsberichten und Meinungen sehr interessiert.

    Also so freue ich mich sehr auf Deine Meinung zu dem Summicron!
    Richtig ist, dass das Summicron - egal aus welcher Zeit die Rechnung stammte - immer mit zu den Spitzenobjektiven seiner Zeit zählte.

    Hier geht es Auszugsweise in den 17 Seiten langen Thread beginnend mit dem Summicron aus der Leicaflex Zeit (noch mit aufgesteckter Streulichtblende)... und geht dann später weiter mit der E55 Version

    http://www.digicamclub.de/showthread...ll=1#post91575

    Bitte auch die im Forenmenü verlinkte Objektiv-Tabelle bemühen, denn dort sind in einer Excel Datei die Daten zu den jeweiligen Vorstellungen filterbar verlinkt.
    So müssen wir nicht jedesmal "das Rad neu erfinden", denn immer wieder den gleichen Salmon zu einem Objektiv zu schreiben wenn jemand fragt, macht keinen Spaß für die, die hier schon jahrelang mitschreiben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Entscheide selbst:

    Leica Summicron-R 2,0 50mm Version 2 (E55)
    Blende 2: Blende 2,8 Blende 5,6 Blende 11

    Voigtländer Ultron 1,8 50mm (Made in Singapore):

    Blende 2,0 Blende 2,8 Blende 5,6 Blende 11

    Rollei HFT 1,4 50mm QBM Version (1.Ausführung: Made in Ger)
    Blende 2,0 Blende 2,8 Blende 5,6 Blende 11

    Kurz zu den Bedingungen:
    Body: Sony A7 ,ISO 100, jpeg OOC, Kelvinzahl fest, Stativ: Berlebach UNIpro, ohne BG, Auslösung über Wifi
    - Fokusierung mit 10x Vergrößerung + 3 Durchläufe - bester wurde in Auswertung aufgenommen

    Edit: den Link für die volle Auflösung findet ihr hier
    knwn7hdt.png

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von izjna Beitrag anzeigen
    Das ist ein, wie ich finde, wirklich gutes Stichwort. Letztlich sollte in einem gewissen Kontext immer die Frage nach der jeweiligen Anwendung kommen. So hab' ich beispielsweise neuerdings ein rokkor 50/1.2 im Gebrauch, danke an dieser Stelle nochmals an EdwinDrix! Dennoch würde ich mein Planar 50/1.7 deshalb nicht in der Ecke liegen lassen. Es ist zwar kein Objektiv, das hohe ebay-Preise erzielt, trotzdem imponiert dieses "normale" Objektiv mir immer wieder mit seiner beeindruckenden Schärfe. Möchte ich ein Bild bei Blende 2.0-2.8 fotografieren, würde ich wohl meist das Planar heranziehen. Es ist kein Objektiv, dass bei schwierigsten Lichtverhältnissen Fotos schießt, doch es ist wirklich sehr scharf und zuverlässig.
    Zusammenfassend: Man sollte versuchen, das was man hat zu schätzen zu wissen... was natürlich zusätzliches Equipment nicht ausschließt
    Sind ja auch Objektive, die völlig unterschiedliche Bereiche abdecken.

    Während das Planar eher ein Standard-Objektiv war, dass mehr oder weniger als "Kit-Objektiv" geplant war, wie die meisten 1.8er Objektive damaliger Zeit, deckten die Objektive mit der Lichtstärke 1.2 ganz andere Einsatbereiche ab, wo es darum ging, bei annähernd Dunkelheit noch im Schummerlicht Sujets heraus zu arbeiten, wo andere Objektive in den lichtschwächeren Klassen schon keine gescheiten Aufnahmen mehr aus der Hand zuließen, schlicht weil das entscheidende Quentchen Lichtstärke fehlte und selbst die 400 ISO/ASA Filme nicht ausreichten.

    Hier ging es um Verschlusszeiten, Filmkorn-Größen und damit um die Randbereiche des Arbeitens bei natürlichem Licht und weniger um die Frage, ob ein Objektiv nun bis in seine extremen Ecken scharf zeichnete.

    Das bei Offenblende gesehen die lichtschwächeren Objektive oft überlegen waren, liegt aber nicht daran, dass diese nun besser gewesen wären, sondern sie sind lediglich für einen anderen Anwendungsfall gerechnet.
    Technologisch waren die lichtstarken Objektive viel schwieriger zu rechnen und auszukorrigieren, was sich auch deutlich im Preis niederschlug.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Gleichwohl sollte man differenzieren in die jeweiligen Versionen des Summicrons, bevor die ganze Story von vorn losgeht, denn ein Summicron R 50mm aus der Leicaflex Zeit wird man schlechterdings mit der Version E55 oder später vergleichen können etc...
    Er sprach ja von der Version mit Sonnenblende und dieses habe ich.

  11. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Er sprach ja von der Version mit Sonnenblende und dieses habe ich.
    Naja, eine Streulicht/Sonnenblende haben nun beide... ich will darauf hinaus, dass ihr - so nett es auch ist, den Fragenden zu helfen, schon ein wenig exakter daherkommen solltet.

    GErade wenn erkennbar ist, das jemand sich in den Leica Klamotten noch nicht so auskennt, ist das schon wichtig, hier zunächst klar zu machen, welche Versionen es gab und worüber geredet wird.

    Sonst ergeben sich die gleichen Fehler, wie wir sie früher bei unseren Vorstellungen gemacht haben, dass über teilweise 10 Seiten hinweg alle ihren "Senf" dazu geschrieben haben (schönstes Beispiel ist immer noch der Tokina 17mm Thread), bis dann mal klar wurde, dass es einige verschiedene Versionsnummern gab, derenthalben die Einschätzungen über "das Tokina 3.5/17mm" absolut unterschiedlich ausfiehlen... nach 10 Seiten dann wurde klar, wer nun eigentlich die frühere Version nutzte und darauf seine Einschätzung gründete...und andere eben die RMC II Version des 17ers und wieder ein anderer die Vivitar Version des Lebens meinte (die aber baugleich mit der RMC II Version ist)

    Und bei so hochpreisigen Objektiven sollte man schon für einen Mitlesenden darauf achten, Ross und Reiter klar zu benennen, denn schnell ist hier Geld in den Sand gesetzt... in diesem Falle nix dramatisches, denn die alte Leicaflex Version ist an einer APS-C Kamera auch wunderbar, kommt aber gegen die neueren Versionen nicht an... speziell nicht dann, wenn es um KB geht.

    Bastl zeigt gerade die E55 VErsion in Bildern, Du aber redest vermutlich von der Leicaflex Version mit Aufsteckblende... und das meinte ich mit "kunterbunt" durcheinander....
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fleckintosh Beitrag anzeigen
    Meine Frage nun, da ich mit einem Summicron R 50mm liebäugle, in der zweiten Version mit integrierter Sonnenblende,...
    Ist doch ziemlich eindeutig welche Version Fleckintosh meint.. ich verstehe den Trubel ehrlich gesagt gerade nicht. Nur die E55 besitzt eine integrierte Blende, oder gibt es da außer den Canada vs. Wetzlar Modelgequirle noch weitere Abdrösslinge, die mir unbekannt sind? P.S. Die Frage ist ernst gemein.

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-M 2/50mm Typ 4
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2022, 16:09
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 17:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •