Ergebnis 1 bis 10 von 51

Thema: Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

Baum-Darstellung

  1. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von izjna Beitrag anzeigen
    Das ist ein, wie ich finde, wirklich gutes Stichwort. Letztlich sollte in einem gewissen Kontext immer die Frage nach der jeweiligen Anwendung kommen. So hab' ich beispielsweise neuerdings ein rokkor 50/1.2 im Gebrauch, danke an dieser Stelle nochmals an EdwinDrix! Dennoch würde ich mein Planar 50/1.7 deshalb nicht in der Ecke liegen lassen. Es ist zwar kein Objektiv, das hohe ebay-Preise erzielt, trotzdem imponiert dieses "normale" Objektiv mir immer wieder mit seiner beeindruckenden Schärfe. Möchte ich ein Bild bei Blende 2.0-2.8 fotografieren, würde ich wohl meist das Planar heranziehen. Es ist kein Objektiv, dass bei schwierigsten Lichtverhältnissen Fotos schießt, doch es ist wirklich sehr scharf und zuverlässig.
    Zusammenfassend: Man sollte versuchen, das was man hat zu schätzen zu wissen... was natürlich zusätzliches Equipment nicht ausschließt
    Sind ja auch Objektive, die völlig unterschiedliche Bereiche abdecken.

    Während das Planar eher ein Standard-Objektiv war, dass mehr oder weniger als "Kit-Objektiv" geplant war, wie die meisten 1.8er Objektive damaliger Zeit, deckten die Objektive mit der Lichtstärke 1.2 ganz andere Einsatbereiche ab, wo es darum ging, bei annähernd Dunkelheit noch im Schummerlicht Sujets heraus zu arbeiten, wo andere Objektive in den lichtschwächeren Klassen schon keine gescheiten Aufnahmen mehr aus der Hand zuließen, schlicht weil das entscheidende Quentchen Lichtstärke fehlte und selbst die 400 ISO/ASA Filme nicht ausreichten.

    Hier ging es um Verschlusszeiten, Filmkorn-Größen und damit um die Randbereiche des Arbeitens bei natürlichem Licht und weniger um die Frage, ob ein Objektiv nun bis in seine extremen Ecken scharf zeichnete.

    Das bei Offenblende gesehen die lichtschwächeren Objektive oft überlegen waren, liegt aber nicht daran, dass diese nun besser gewesen wären, sondern sie sind lediglich für einen anderen Anwendungsfall gerechnet.
    Technologisch waren die lichtstarken Objektive viel schwieriger zu rechnen und auszukorrigieren, was sich auch deutlich im Preis niederschlug.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-M 2/50mm Typ 4
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2022, 16:09
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 17:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •