Hallo,
vielen Dank für das Angebot! Mal sehen, wie ich meine Aufhübschung des Schaumstoffes hinbekomme und mich dann melden. Mir graut davor, dass der Nagellack in das Spiegelgelenk läuft.
lg
Ulrich
Hallo,
vielen Dank für das Angebot! Mal sehen, wie ich meine Aufhübschung des Schaumstoffes hinbekomme und mich dann melden. Mir graut davor, dass der Nagellack in das Spiegelgelenk läuft.
lg
Ulrich
Halb so wild...
Drahtauslöser, B-Stellung des Zeitenrades, Kamera seitlich hochkant für die erste Fläche, Rückwand dabei geöffnet und gutes Licht am Ort der Arbeit.
Nach der ersten Seitenfläche und dem Antrocknen halt die Kamera umdrehen und die zweite Fläche bearbeiten.. usw.
Passieren kann da eigentlich nichts... solange Du nicht mit dem Pinsel das Zeugs in den Verschlusskasten streichst. Es ist aber auch nicht erforderlich, so dicht an die
Seiten heran zu arbeiten... immer einen kleinen Sicherhetisabstand lassen.
Zudem den Pinsel aus der Nagellackflasche abstreifen bevor der Pinsel "eingeführt" wird.. und in jedem Falle keine "Tropfen" am Pinsel ausbilden lassen.
Wenn Dich das schon ängstigt, hast Du vermutlich auch nie selbst eine Sensorreinigung an Deiner Digitalen Kamera selbst vorgenommen...
Solange man mit Ruhe und Bedacht sich einer solchen Sache nähert, ist eigentlich nichts los und alles wird klappen.
Wenn Du vorher natürlich 2 Kannen Kaffee getrunken hast, würde ich da auch zögern... grins.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo!
Meine Frage dazu an Dich wäre, welches Silikonöl genau (Marke) hast Du benutzt um den Abblendhebel wieder leichtgängig zu machen und wo hast Du es genau eingeträufelt?
Ich rate bei Silikonöl und Kameras/Objektiven eher ab. Das kriecht wie blöd.
Gegen Ballistol habe ich eine historisch bedingte Aversion (lange Geschichte), aber selbst DAS nähme ich eher.
Zur Not ginge auch WD 40 (in eine Kappe sprühen und ablüften lassen, dann mit Ölgeber aufnehmen).
"Original" wäre wohl etwas in der Richtung Klüber Isoflex PDP 38 (bis PDP 65).
Auch von WD40 würde ich abraten. Das ist ja an sich ein Zauberzeug, aber das kriecht auch heftig und kommt überall rein.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ja und nein. Wenn Du es ablüften läßt, bleibt "Öl" übrig (das "normal" kriecht). Wenn Du es "sofort" verwendest, kriecht es eine Weile lang, hört aber früher auf als Silikonöl (wenn die leicht flüchtigen Bestandteile sich verflüchtigt haben, das Silikonöl kriecht weiter, immer weiter).
Es bleibt die Frage nach dem "tolerierbaren" Aufwand beim Beschaffungsprozess (und der Recherche).
Bei Hasselblad hat man es schnell ergoogelt, https://galerie-photo.com/manuels/ha...d-magasins.pdf Fett: Isoflex Topas L 32 und Öl Isoflex PDP 48 dann muß man den Kram nur noch "irgendwo" ergattern (möglichst nicht im 200 Liter Gebinde).
Wenn man Leica (oder Rollei oder ...) Reparaturunterlagen in die Finger bekommt, sieht man erstmal einen Geheimcode (firmeninterne Schlüssel), und wenn man den entschlüsseln möchte, endet man oft bei nicht mehr "Üblichen" Produkten oder Produktbezeichnungen (ggf. von vom Markt verschwundenden Anbietern).
Und dann steht man im Flur und überlegt sich "In die Besenkammer und Muttis Nähmaschinenöl borgen oder in die Küche und Olivenöl nehmen? Oder in den Keller für Ballistol oder in die Garage für das gute SAE 10W 40?" oder doch recherchieren und "richtiges Öl" kaufen?
hm... was den nun?
Ich hab schon Skrupel irgendwelches Öl an meine Kamera zu kippen...
Die Entwicklung der Elektronik (nicht nur in Kameras) geht schon seit Jahren dahin, alles immer kleiner und höher integriert zu machen (zwansläufig, weil die enorm gestiegene Leistung und die Anzahl von Funktionen sonst im verfügbaren Platz nicht unterzubringen wäre).
Das bedeutet natürlich, dass die einzelnen Baugruppen in einem Gerät nicht mehr auf Bauteileebene repariert, sondern nur noch als Ganzes ausgetauscht werden können.
Gruß, Michael
Michael, was sind denn die Top-Drei Elektronikfehler, die du auf den Tisch bekommst?
Gruß,
Andreas
Bezüglich Öl: ich verwende manchmal Motoröl 5W30 - da kriecht wohl nix.
Gruß, Michael