So ist der Plan..
nach dem Abdichten der Kiste mit neuen Lichtdichtungen werde ich Vergleichsaufnahmen zwischen der R5 und der Canon 5D machen, um die Einhaltung der Ergebnisse von Belichtungsmessung und Verschlussgeschwindigkeiten zu überwachen.
Morgen werde ich damit starten, mit der Vorgabe der Belichtung durch die Leica R5 und Übertragung der Meßergebnisse auf die 5D MKII.
Dann kann ich sofort sehen, ob der Belichtungsmesser der Leica R5 noch korrekt arbeitet.. vorzugsweise im Spotmodus mit einem gleichmäßig ausgeleuchteten Objekt.
Weicht die 5D in den belichteten Bild-Ergebnissen dann deutlich ab, so dürfte der Belichtungsmesser der Leica nicht stimmen (gehe aber davon aus, das er stimmen wird)..
In einem zweiten "Run" drehe ich dann die Geschichte um und Übertrage Ergebnisse der Belichtungsmessung der 5D MKII auf die Leica R5 und werde dann nach der Entwicklung der Negative sehen, ob diese Einstellung an der Leica dann korrekte und gleichmäßig dichte Negative ergibt.
Sollte das nicht der Fall sein, so muss noch weiter an der Leica R5 gearbeitet werden, da die Verschlusszeiten dann wohl noch nicht stimmen..
So meine Überlegung für den abschließenden Test der R5 Kamera.
Am schönsten wäre natürlich ein Verschlusszeiten - Prüfgerät, aber das würde den Sinn und Aufwand deutlich überstrappazieren. Ich denke mal, man kommt da auch so zum Ziel.
LG
Henry