Guten Abend,
kann es sein, dass die Spiegelkurve bei der 6D anders ist als bei der 1DS?
Ich hatte mit einem China-Adapter noch nie einen Spiegelanschlag von Bessamatik, Retina-Reflex oder Braun-Reflex Objektiven bei unendlich.
mfg
Ulrich
Guten Abend,
kann es sein, dass die Spiegelkurve bei der 6D anders ist als bei der 1DS?
Ich hatte mit einem China-Adapter noch nie einen Spiegelanschlag von Bessamatik, Retina-Reflex oder Braun-Reflex Objektiven bei unendlich.
mfg
Ulrich
Ich hatte einen Chinaadpter an der Nikon D800.
Bei den 2,8/50er und 4/135er Kodak Retinalinsen (und auch beim 35er, wenn ich mich recht entsinne) hatte ich keinen Spiegelanschlag.
Und das Auflagemaß der Nikon ist einiges größer als EF.
Leider kann ich meine Aussage nicht mehr überprüfen, da die Geräte verkauft, aber ich hatte kein Problem- da würde ich erinnern.
Moin,
ein weiterer Eintrag in die Liste kann dazukommen - endlich mal in schwarz
Schneider-Kreuznach Retina-Tele-Xenar f:4.8/200mm SN: 9005997
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Ich füge mal meine Erfahrungen hinzu. Die sind an einer Nikon D600 gemacht worden. Der Spiegelweg scheint aber ähnlich zu sein, die hier an Canon berichteten Erfahrungen kann ich weitgehend bestätigen. Außerdem handelt es sich bei vielen Objektiven um Mikrometer, und da können Toleranzen des Adapters den Unterschied zwischen geht und bleibt hängen ausmachen.
- Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 28/4: Der Spiegel bleibt hängen ab etwa 3 Metern
- Voigtländer Color Skopar X 50/2,8 mit 1m Naheinstellgrenze: Geht problemlos, viel Platz
- Schneider-Kreuznach Retina Xenar 50/2,8 mit 0,9m Naheinstellgrenze: Geht problemlos
- Rodenstock Ysarex 50/2,8 mit 0,9m Naheinstelgrenze: Der Spiegel bleibt ab etwa 10 Metern hängen
- Rodenstock Retina Rotelar 85/4: Der Spiegel bleibt ab etwa 22 Metern hängen
- Voigtländer Super Dynarex 135/4: Geht, aber grenzwertig. Bei Fokussierung über Sucher/Fokussierhilfen/LiveView (4mm neben dem Unendlich-Markierung) geht's, bei Einstellung auf Unendlich-Markierung bleibt der Spiegel hängen, liegt also an den Toleranzen des Adapters
- Schneider-Kreuznach Retina Tele Xenar 135/4: Geht (knapp)
- Rodenstock Rotelar 135/4 (ohne Retina, also die Version mit Blendenring am Objektiv, sollte sonst aber baugleich sein): Geht (knapp)
- Voigtländer Super Dynarex 200/4: geht
Wenn es sich beim Objektiv nicht um ein Sammler-Exemplar handelt, sondern schon Abnutzungsspuren erkennbar sind, kann man auch einfach ein bisschen von der Hinterlinseneinfassung abfeilen, halbseitig oder vielleicht auch nur oben genügt, und dann lässt sich jedes Objektiv verwenden. Keines ragt weiter als Bruchteile eines Millimeters in den Spiegelweg hinein. Beim Curtagon 28/4 und beim Ysarex 50/2,8 habe ich dies gemacht, beim Rotelar 85/4 (noch) nicht, da jenes am meisten Sammlerwert hat, und da blende ich bei Landschaftsaufnahmen einfach ab.
Wie bereits erwähnt, ist der Ausschlag bei der 6D etwas weiter. Ergänzend, kann ich noch anfügen, dass meines Erkenntnisstandes nach die 6D in diesem Kontext meistens der 5D-Reihe zugesprochen wird (vergleichbare Amplitude?) . Da ich sogar bei meiner 1Ds einmal die bittere Erfahrung machen musste, dass ein Noname-Adapter, den ich mit einem Objektiv zusammen erstanden hatte, vom Spiegel gestreift wurde, kann ich nur die Fotodiox-Adapter empfehlen. Damit hatte ich bis jetzt (C/Y→EOS & Nikkor→EOS) noch keine Probleme.
Ich gehe davon aus, dass vergleichbare Adapter, wie Quenox etc. gleichfalls zuverlässig sind. Auf den Seiten der Firmen oder auch bei Amazon lassen sich glaubwürdige Angaben zum Passverhalten der Adapter finden. Aber Achtung: Die 5D III wird hier meist nicht als passend befunden (!), da sie wohl eine andere Kurve als die beiden Vorgänger hat.![]()
Moin,
bei mir ist frisch ein
Retina-Curtagon f:4/28mm SN 6850964 (alte Version ohne Feet-Angabe)
eingetroffen.
Leider schlägt der Spiegel der Canon 6D beim Rückschwingen schon ab ca. 5m an.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...