Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Voigtländer Zoomar f2,8 36-82mm

Baum-Darstellung

  1. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Gestern hatten wir "einigermaßen" brauchbare Fotobedingungen... die Sonne zeigte sich sporadisch und meine Enkelkinder drängten auf einen Tierparkbesuch.
    Gute Gelegenheit, das Zoomar einzupacken und ein paar Fotos zu schießen...

    Beginnen wir einmal mit dem wohl größten Problem dieses ersten Zooms weltweit... seine kissenförmige Verzeichnung.
    Hier mal gezeigt an der Einzäunung... alle nachfolgenden Bilder entstanden an der Sony A7 im KB Modus...

    Name:  kissenverzerrung.jpg
Hits: 676
Größe:  341,1 KB

    Wie Helge bereits ausführte, wirklich sehr "heftige" Verzeichnungen an allen Eckenbereichen...

    Benutzer von Photoshop sind aber schnell "durch" mit dem Thema, weil sich mit wenigen Mausklicks diese Verzerrungen über den "Objektivfilter" in CS3 gut entfernen lassen .

    Name:  kissenverzerrung_entfernt.jpg
Hits: 673
Größe:  339,0 KB

    Abseits von dieser allgegenwärtigen Verzeichnung und den zu den Rändern hin deutlich zunehmenden Quer-CAs, kann man dieses Zoomar mit ein wenig Bildbearbeitung aber doch zufriedenstellend einsetzen, was die
    nachfolgenden Bilder verdeutlichen mögen...

    Name:  affe-futter.jpg
Hits: 679
Größe:  298,9 KB

    Name:  alpaca-dunkel.jpg
Hits: 664
Größe:  363,1 KB

    Name:  alpaca.jpg
Hits: 691
Größe:  350,8 KB

    Name:  kids.jpg
Hits: 695
Größe:  302,8 KB

    Die Quer CAs umschifft man bei diesem Zoom dadurch, dass man auf SW zurückschaltet, so wie es wohl überwiegend damals noch genutzt wurde, als dieses Zoom auf den Markt kam.
    Wie ich finde, lassen sich damit sehr ansprechende Ergebnisse erzielen, man sollte aber schon dran denken, dass die meisten Motive seinerzeit mittig angeordnet wurden...
    Dies schon deshalb, weil die Schnittbild und Mikroprismen-Einstellhilfen eben auch mittig angeordnet waren...
    Dementsprechend wenige aussermittige Sujets wurden aufgenommen...

    Name:  hotten1.jpg
Hits: 682
Größe:  233,3 KB

    Name:  hotten2.jpg
Hits: 688
Größe:  247,5 KB

    Wie ich finde, eine zumindest noch akzeptable Leistung für ein so altes Objektiv.

    Wichtig ist in jedem Falle, nachträglich die Verzeichniskorrekturen durchführen zu können, aussermittige Sujets zu meiden und stets mit der Sonne im Rücken zu fotografieren.
    An einer Cropkamera dürften auch die meisten der CA und Verzeichnungs- Probleme deutlich geringer ausfallen, als am hier gezeigten KB Sensor.

    Für das allererste Zoom weltweit finde ich die Ergebnisse, die man - gerade heute mit den Nachbearbeitungsmöglichkeiten - erzielen kann, durchaus noch akzeptabel.
    Und man muss sich klarmachen, das dies ein Zoomobjektiv mit einer durchgängigen Lichtstärke von bereits 2.8 !!! war.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.12.2014 um 14:46 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Voigtländer VSL 1
    Von RetinaReflex im Forum weitere Hersteller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2019, 13:50
  2. Zoomar Zoomatar F 1.3 75mm an Sony Nex
    Von Haesel im Forum Cinema Objektive
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.02.2017, 18:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •