Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Frage/Bitte an Besitzer einer Pentax K-r

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von irgendeine Beitrag anzeigen
    Pentax hat tatsächlich Arbeitsblendenmessung, also eine "Auslösesimulation", bei der die Blende auf den voreingestellten Wert geschlossen und die Belichtungszeit dazu ermittelt wird. Diese Messung erfolgt durch drücken des beschriebenen "grünen Knopfes" an der Kamera.
    Oops - das ja mal ein Rückschritt in der Nutzung - hatten sie doch bereits seit der Spotmatic-F mit den S-M-C-Takumaren eine M42-Offenblendmessung. Aber Rückwärtskompatibilität hat wohl immer irgendwie seinen Preis, wobei Nikon dieses Problem ja auch gemeistert hat und die 645D auch mit allen alten Takumaren (auch den 6x7ern) die Offenblendmessung beherrscht.
    Gruß Marcus

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Oops - das ja mal ein Rückschritt in der Nutzung - hatten sie doch bereits seit der Spotmatic-F mit den S-M-C-Takumaren eine M42-Offenblendmessung. Aber Rückwärtskompatibilität hat wohl immer irgendwie seinen Preis, wobei Nikon dieses Problem ja auch gemeistert hat und die 645D auch mit allen alten Takumaren (auch den 6x7ern) die Offenblendmessung beherrscht.
    Hmmm, ok, es gibt ja eigentlich keine blöden Fragen, aber ... ich empfinde das nicht als Rückschritt in der Nutzung, ganz im Gegenteil.
    Wie funktioniert denn die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven bei einer Canon, Sony oder Nikon?
    Müsste ich da noch mit meinem Belichtungsmesser "rumwedeln"?
    Ist eigentlich OT, aber es interessiert mich und finde dazu nirgends was und würde mich über eine "kurze Aufklärung" freuen.

  3. #3
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Offenblendmessung heißt, dass sich die Blende nicht schließt, die Kamera aber die eingestellte Blende trotzdem erkennt - das Sucherbild bleibt also immer maximal hell. Das funktioniert bei Canon aktuell auch nur mit EF-Optiken, bei Nikon meines Wissens mit allen bisherigen, also auch den alten manuellen.
    Gruß Marcus

  4. #4
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    - das Sucherbild bleibt also immer maximal hell.
    Das bleibt es zum Fokussieren bei der Pentax ja auch.
    Und bei manuellen Objektiven ... fehlen da nicht oft die Übertragungsmöglichkeiten irgendwelcher eingestellten Werte?

    Edit: Ah, ok ... ich hab grad richtig gelesen, mit den alten EF-Optiken wird wohl übertragen.

    Edit 2: Ich ziehe die Frage zurück ... hab im Netz zwar nur wenig dazu gefunden, aber alles in allem finde ich Pentax diesbezüglich immer weniger "rückschrittlich".

  5. #5
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Wenn man Offenblendmessung seit über 30 Jahren gewohnt ist, emfpindet man es schon als Rückschritt, wenn man bei bleibendem Anschluss drauf verzichten muss. Ich schrieb ja auch, dass Pentax es bei der 645D auch schafft, alle früheren 645er und selbst die 50 Jahre alten 6x7 Optiken kompatibel zu halten - warum denn nicht bei den K-Modellen?
    Gruß Marcus

  6. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Hat das abschleifen der Eloxierung am Bajonett etwas gebracht? Oder anders gefragt, funktioniert das Objektiv jetzt an beiden Kameras wie erwartet?
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  7. #7
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 24m Beitrag anzeigen
    Hat das abschleifen der Eloxierung am Bajonett etwas gebracht? Oder anders gefragt, funktioniert das Objektiv jetzt an beiden Kameras wie erwartet?
    Ich ziere mich noch ein wenig, an meinen Heiligtümern irreversible Schleifereien vorzunehmen. Es betrifft ohne Ausnahme alle Objektive mit schwarz eloxierter Auflage. Davon hab ich eine ganze Menge und etliche sind nicht gerade aus dem "Billigsegment". Falls ich doch irgendwann das ein oder andere wieder verkaufen will ... vielleicht wäre eine Lösung mittels einem Stück Alu-Klebefolie an entsprechender Stelle doch besser. Die muß ich mir allerdings erstmal irgendwo besorgen. An der K200D funktionieren eh alle problemlos und an der K-r behelfe ich mir solange noch mit einem Stückchen zwischengeklemmter Alufolie.

    Gruß, Sabine

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", irgendeine :


Ähnliche Themen

  1. Frage an Sony 7s Besitzer: Wie oft blitzt ihr?
    Von realmatrix im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.02.2019, 20:28
  2. Frage/Bitte an Besitzer einer D7000 oder D7100...
    Von LucisPictor im Forum Nikon Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 19:15
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 13:18
  4. Bitte um Hilfe beim Bau einer Lichtschranke
    Von toroern im Forum Fototechniken
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 18:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •