Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Frage/Bitte an Besitzer einer Pentax K-r

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Wieso sollte die Blende bei einer Offenblendmessung auch einen Muks machen? Seit über 40 Jahren wird die Blende zur Belichtungsmessung nicht mehr geschlossen.
    Gruß Marcus

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von turbofoen
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Essen
    Alter
    49
    Beiträge
    112
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    178
    Erhielt 127 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Öhm...bei Pentax irgendwie doch.
    Deswegen brauchts ja auch die schicke grüne Taste.

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Wieso sollte die Blende bei einer Offenblendmessung auch einen Muks machen? Seit über 40 Jahren wird die Blende zur Belichtungsmessung nicht mehr geschlossen.
    Stimmt schon, wenn Pentax nicht in seine DSLR ein verkrüppeltes K-Bajonett verbauen würde, dem der Blendensimulator fehlt. Mit Objektiven die das reine ursprüngliche K-Bajonett haben muss daher die Blende zur Ermittlung der Belichtungszeit geschlossen werden. Dafür haben die Kameras extra eine "grüne Taste" spendiert bekommen. Verstehe das wer will. Mit allen Objektiven ab dem KA-Bajonett kann mit Offenblende die Belichtungszeit ermittelt werden. Soviel dazu...

    ...zu dem Problem mit dem Porst kann ich auch nichts brauchbares beitragen. Außer, hat es vielleicht ein schwarz eloxiertes Bajonett? Evtl. liegt es daran, dann könnte vielleicht ein abschleifen der Eloxierung im Bereich der Bajonettkontakte weiterhelfen.

    Und im Menü der K-r hast Du auch die Verwendung von manuellen Objektiven mit Blendenring freigegeben? Pentax stellt das standardmäßig auf Aus.
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", 24m :


  5. #4
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Danke Euch für die Antworten.

    Pentax hat tatsächlich Arbeitsblendenmessung, also eine "Auslösesimulation", bei der die Blende auf den voreingestellten Wert geschlossen und die Belichtungszeit dazu ermittelt wird. Diese Messung erfolgt durch drücken des beschriebenen "grünen Knopfes" an der Kamera.

    Der Blendenring ist freigegeben, alle anderen manuellen Objektive funktionieren einwandfrei.
    Nur das Porst nicht. Dessen Bajonett ist in der Tat schwarz eloxiert, aber ich verstehe nicht, was das mit Kontakten zu tun hat, am Objektiv ist ja nichts - also keine Kontakte etc., die das Kamerabajonett erkennen müsste. Oder mache ich da einen Denkfehler?
    Und warum weiß dann die K200D "was Sache ist" (mit dem gleichen Bajonett) aber die K-r nicht?

    Außerdem, wie gesagt, das richtige Auslösen erfolgt korrekt, d.h. die Blende springt dabei wie sie soll.

    Manches Glas scheint wirklich "magisch" ...

  6. #5
    Fleissiger Poster Avatar von turbofoen
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Essen
    Alter
    49
    Beiträge
    112
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    178
    Erhielt 127 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Wird das Objektiv denn von der Kamera erkannt? Fragt die Kamera nach der Brennweite?
    Nein? Dann mach mal ein Stück Alufolie zwischen Kamerakontakte und Objektiv....dann sollte auch die Grüne Taste funzen.
    Wenn das der Fall ist, muss das Eloxal an der Stelle der Kontakte weg.

    Problem ist, das Eloxal leitet zu wenig und damit lassen sich die Kontake der Kamera nicht kurzschließen. Also erkennt die Kamera nicht, dass ein manuelles Objektiv dranhängt. Und so funktioniert auch die Belichtungsmessung nicht.

    Das es an der anderen Kamera funktioniert, kann zufall sein...andere Spannnungen die zum erkennen benötigt werden..etc...etc...

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", turbofoen :


  8. #6
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Ja, es wird erkannt (Brennweite wird abgefragt).
    Und außer der Belichtungsmessung funktioniert alles korrekt, auch das Auslösen.

    Aber ich klemme mal ein Stück Alufolie dazwischen und teste.

  9. #7
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard Ihr seid meine Helden :D

    Die Arbeitsblendenmessung funktioniert mit der Alufolie!
    Vielen lieben Dank an Euch!

    Und jetzt wird "geschliffen"...

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", irgendeine :


  11. #8
    Fleissiger Poster Avatar von turbofoen
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Essen
    Alter
    49
    Beiträge
    112
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    178
    Erhielt 127 Danke für 44 Beiträge

    Standard

    Super! Freut mich

  12. #9
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von irgendeine Beitrag anzeigen
    Pentax hat tatsächlich Arbeitsblendenmessung, also eine "Auslösesimulation", bei der die Blende auf den voreingestellten Wert geschlossen und die Belichtungszeit dazu ermittelt wird. Diese Messung erfolgt durch drücken des beschriebenen "grünen Knopfes" an der Kamera.
    Oops - das ja mal ein Rückschritt in der Nutzung - hatten sie doch bereits seit der Spotmatic-F mit den S-M-C-Takumaren eine M42-Offenblendmessung. Aber Rückwärtskompatibilität hat wohl immer irgendwie seinen Preis, wobei Nikon dieses Problem ja auch gemeistert hat und die 645D auch mit allen alten Takumaren (auch den 6x7ern) die Offenblendmessung beherrscht.
    Gruß Marcus

  13. #10
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    18.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Oops - das ja mal ein Rückschritt in der Nutzung - hatten sie doch bereits seit der Spotmatic-F mit den S-M-C-Takumaren eine M42-Offenblendmessung. Aber Rückwärtskompatibilität hat wohl immer irgendwie seinen Preis, wobei Nikon dieses Problem ja auch gemeistert hat und die 645D auch mit allen alten Takumaren (auch den 6x7ern) die Offenblendmessung beherrscht.
    Hmmm, ok, es gibt ja eigentlich keine blöden Fragen, aber ... ich empfinde das nicht als Rückschritt in der Nutzung, ganz im Gegenteil.
    Wie funktioniert denn die Belichtungsmessung mit manuellen Objektiven bei einer Canon, Sony oder Nikon?
    Müsste ich da noch mit meinem Belichtungsmesser "rumwedeln"?
    Ist eigentlich OT, aber es interessiert mich und finde dazu nirgends was und würde mich über eine "kurze Aufklärung" freuen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage an Sony 7s Besitzer: Wie oft blitzt ihr?
    Von realmatrix im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 09.02.2019, 20:28
  2. Frage/Bitte an Besitzer einer D7000 oder D7100...
    Von LucisPictor im Forum Nikon Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 19:15
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 13:18
  4. Bitte um Hilfe beim Bau einer Lichtschranke
    Von toroern im Forum Fototechniken
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 18:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •