mm...
Einige Objektive haben doch eingepresse Linsen die an den Rändern mit einer recht dicken Lackschicht versehen sind.
(Pentacon 2,8 29mm ,das letzte Linsensegment des Eintritsparts, also kurz vor der Blende oder das Pentacon 135 kurz nach der Blende, also die erste Linse des Austrittssegmentes)
Nach der Beschreibung würde es ja im Falle einer Überkorrektur so sein das dieser Effekt dann eintritt wenn man die durchlässige Fläche an den Linsenrändern vergrößern könnte.
Nun, das würde man dort können und unter der Lackschicht kommt auch eine klare Glaslinse zum vorschein, dort ist noch keine Schliffkante - zumindest nicht bei diesen beiden Objektiven.
Dort könnte man bis zu einem mm im Radius gewinnen. In wie weit das aber eine Änderung bringt oder ob das nur eine Verschlechterung aller optischen Eigenschaften ohne signifikante unterschiede in den Bokeh Kugeln erzeugt, kann ich nicht beurteilen.
Falls ich mal wieder eines dieser Linsen in einem sehr schlechten Gesamtzustand herein bekomme, werde ich das mal hier in Form von Testbildern aufklären. Aber das kann noch etwas dauern.
Man wird ja sicher auch nachträglich den Lack wieder aufbringen können.
Trotzdem möchte ich das nicht an meinen Sammlerstücken versuchen.