Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.06.2014
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    22
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Danke für die Erkläung, Weide. Es gibt also praktisch einen Kompromiss zwischen Bokeh und Schärfe. Mit dem Nikon DC Objektiven lässt sich der einstellen. Bei den alten DDR Objetiven ist er sozusagen fest eingestellt.

    Wahrscheinlich ließe sich der Kompromiss durch asphärische Elemente umgehen. Dh. alle Stahlen kommen zwar im Fokuspunkt zusammen, dahinter treffen sie aber eher am Rande oder Umgekehrt, je nach gewünschem Effekt. Falls das geht könnten sich damit sicher gute Objektive bauen lassen. So was wäre eignetlich ein Geschäftmodel für das neue Meyer Optik...

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Allgemein gesprochen kommen für diese "Seifenblasen-Kringelei" eigentlich alle Triplets in Frage, wenn sie über eine geeignete Brennweite verfügen, was für die Abbildungsgröße der Kringel sorgt..

    Das Trioplan, Diaplan etc. sind letztlich alles 3 linsige Konstruktionen, die es schon lange gibt...

    Ich empfehle, sich auf Wikipedia mal den Artikel über das TRIPLET durchzulesen, dann wird auch schnell klar, warum das Domiplan, Trioplan, Primoplan und all die andere hier immer wieder als Tipp für einen günstigen Ersatz des inzwischen teueren Trioplan 2.8/100mm genannt werden.

    Sie teilen im Grunde das gleiche Schema... dreigliedrige Konstruktion aus Einzellinsen, in späteren Versionen mehr Linsen, die dann teilweise paarig verkittet weiterhin in 3 Gruppen angeordnet waren...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Cooke-Triplet

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Allgemein gesprochen kommen für diese "Seifenblasen-Kringelei" eigentlich alle Triplets in Frage, wenn sie über eine geeignete Brennweite verfügen, was für die Abbildungsgröße der Kringel sorgt..
    Wobei mich interessieren würde, warum gerade diese Konstruktionen dazu neigen. Die in so einem Triplet enthaltenen Sammellinsen sind (prinzipbedingt) immer sphärisch unterkorrigiert. Warum es dann aber (wegen der konkaven Mittellinse?) meist in Richtung Überkorrektur schlägt, würde mich wie gesagt auch interessieren.

  4. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Weide Beitrag anzeigen
    Wobei mich interessieren würde, warum gerade diese Konstruktionen dazu neigen. Die in so einem Triplet enthaltenen Sammellinsen sind (prinzipbedingt) immer sphärisch unterkorrigiert. Warum es dann aber (wegen der konkaven Mittellinse?) meist in Richtung Überkorrektur schlägt, würde mich wie gesagt auch interessieren.
    Vielleicht sollte durch eine bewusste Überkorrektur der Schärfeeindruck verbessert werden. Damit wurde beim Tessar sogar geworben ("Adlerauge").
    Und da hat man für eine Zentralschärfe eben solch ein Kringelbokeh in Kauf genommen. Wer weiß ...?
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #5
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    Mit Nikon AF DC-Nikkor 105 mm 1:2D an D800 hab ichs soeben mit den letzten Sonnenstrahlen im Garten kräftig kringeln lassen. Basteleien kann ich mir denk ich ersparen.

    DSC_3681.jpg

    DSC_3676.jpg

    DSC_3677.jpg

  6. #6
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Unkraut Beitrag anzeigen
    ... Dh. alle Stahlen kommen zwar im Fokuspunkt zusammen, dahinter treffen sie aber eher am Rande oder Umgekehrt, je nach gewünschem Effekt. Falls das geht könnten sich damit sicher gute Objektive bauen lassen. So was wäre eignetlich ein Geschäftmodel für das neue Meyer Optik...
    Die Lichtstrahlen wissen ja nicht wann oder ob sie sich im Fokuspunkt treffen sollen . Um hinter der Fokusebene Kringel zu formen, dürfen sie sich nicht in der Fokusebene treffen, sondern kurz dahinter. Vielleicht ist es mit Linsenkonstruktionen möglich, die Ihren Schnittpunkt außerhalb der optischen Achse haben, also außerhalb des Linsenmittelpunktes. Das würde allerdings ebenfalls ein unscharfes Bild im Fokus ergeben.

    Die hier angesprochene Möglichkeit mit den Centerfiler könnte ich mir noch als die praktikabelste Lösung vorstellen (@lucisPictor: Bitte probiere es aus )

  7. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Weide Beitrag anzeigen

    Die hier angesprochene Möglichkeit mit den Centerfiler könnte ich mir noch als die praktikabelste Lösung vorstellen (@lucisPictor: Bitte probiere es aus )
    Hmmm.. ob das nicht mal ein Irrweg wird. Mit scharf abgegrenzten Scheiben auf einem Frontfilter wird's jedenfalls nichts.

    Der Grund wird in folgenden Bilder ersichtlich:

    Ist die Scheibe auf dem Filter zu groß, sieht man nichts mehr in der Mitte des Bildes.

    Ist sie zu klein, sieht ein Bokehkreis so aus:
    zuklein.jpg

    Wenn sie von der Größe in etwa passt...
    okaber.jpg
    ... funktioniert es nur in der Mitte.

    Wenn die Bokehscheiben am Rand liegen, kriegt man Halbmonde.
    halbmond.jpg

    Selbst bei einem weichen Übergang wird dieser Halbmondeffekt wohl auch auftreten.
    Man müsste die Abdeckscheibchen wohl an der Hinterlinse anbringen. Aber sorry, so weit geht meine Experimentierlust dann auch nicht.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  9. #8
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    durch den Thread angeregt bin ich vorhin mal mit dem Sonnar 2.8/180 durch den Garten gelaufen, auch das kann kringeln ...

    15135575317_f80e5562c2_k.jpg

    Schließt man die Blende, werden die Kringel kleiner. Die Kringelquellen waren dabei die in der Sonne glänzenden Regentropfen nach einem heftigen Schauer.

    LG Jörg

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", optikus64 :


  11. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    durch den Thread angeregt bin ich vorhin mal mit dem Sonnar 2.8/180 durch den Garten gelaufen, auch das kann kringeln ...

    Schließt man die Blende, werden die Kringel kleiner. Die Kringelquellen waren dabei die in der Sonne glänzenden Regentropfen nach einem heftigen Schauer.

    LG Jörg
    Ich sehe kaum Kringel – jedenfalls nicht der Rede wert – sondern Scheiben.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  13. #10
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Hmmm.. ob das nicht mal ein Irrweg wird. Mit scharf abgegrenzten Scheiben auf einem Frontfilter wird's jedenfalls nichts.

    Der Grund wird in folgenden Bilder ersichtlich:

    .....
    Man müsste die Abdeckscheibchen wohl an der Hinterlinse anbringen. Aber sorry, so weit geht meine Experimentierlust dann auch nicht.
    Super, vielen Dank fürs Testen

    Hmm ok, da müsste man in der Tat noch ein paar Eingriffe vielleicht an anderer Stelle vornehmen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2016, 12:18
  2. Frage: Woher kommt das "Glühen" mancher alter Objektive?
    Von klein_Adlerauge im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 09:55
  3. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 20:59
  4. "Kringel"-Bokeh beim Trioplan - stört es?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 22:18
  5. Trioplan Bokeh
    Von thoso im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 18:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •