Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
IR unbearbeitet
IR_version-1.jpg
IR in Graustufen umgewandelt
IR_version-2.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und Gradationskurve bearbeitet
IR_version-3.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und getönt
IR_version-4.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und zweifarbig getönt
IR_version-5.jpg
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen
IR_version-6.jpg
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen und Gradationskurve/Weißabgleich bearbeitet
IR_version-7.jpg
Einige dieser Versionen sind für dieses Motiv offensichtlich untauglich, können aber in anderem Zusammenhang sehr interessant und passend wirken - und das ist ja nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten der Bearbeitung. Eine "Patentlösung" habe ich noch nicht gefunden.
Das interessante an IR ist für mich momentan, dass damit gewisse "märchenhafte" Stimmungen besser eingefangen werden können, als mit der manchmal einfach zu realistischen "normalen" Fotografie:
Felsen bei Dolni Adrspach
adr2014_IR-8.jpg
Hochzeit
hochzeit_08-2014_HK_infrarot-5.jpg


Zitieren