Danke Willi für diese interessante Ergänzung, wobei ich der Meinung bin, dass das 135er Macro eigentlich einen eigenen Thread verdient hätte, da es doch ganz andere Möglichkeiten bietet als die "normalen" Vivitar 135er.
Danke Willi für diese interessante Ergänzung, wobei ich der Meinung bin, dass das 135er Macro eigentlich einen eigenen Thread verdient hätte, da es doch ganz andere Möglichkeiten bietet als die "normalen" Vivitar 135er.
Moin,
Danke für Euer Feedback !
zum "Hype": da stimme ich Helge durchaus zu - zu den "seriösen" Informationen.
Dazu gehört bei mir auch, dass das durchaus benannt werden darf - insbesondere dann, wenn sich auf der Sachebene kaum besonderes entdecken läßt.
Aus dem Grund habe ich auch Anführungsstriche verwendet. Und wenn die Gebrauchspreise für bestimmte Versionen angeschaut werden, dann ist festzustellen, dass die oft genannten 22-28-37er Versionen auch etwas teurer gehandelt werden.
Ich habe hier eine (noch) unbekannte Version, mit Seriennummer 89xxxx vorgestellt - die in den einschlägigen Listen und Empfehlungen fehlt.
Das sollte doch auch hier möglich sein, finde ich.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wer oder was hinter "89" aus Korea steckt.
Das ändert nichts an meinem Einkauf und ich bin auch durchaus Willens, das Teil zu benutzen und ausgiebig zu testen.
Und ggf. Unterschiede zu anderen Bauformen zu benennen - das Parallelglas mit Seriennumme "28-xxx" erwarte ich schon sehnsüchtig .
Danke für den Tip mit der Makro-Version - die kannte ich noch gar nicht.
Am Wochenende werde ich das Objektiv mal aufmachen und schauen, wie ich an die Blende komme.
Gibt es dazu irgendwo eine Anleitung für Objektive dieser Bauart ?
Danke.
Beste Grüße
Jörn
Die Idee liegt auf der Hand: Samyang ist der größte und bekannteste Objektivhersteller in Korea. Aktuell werden Samyang-Objektive unter der Markenbezeichnung Vivitar verkauft, wobei es Vivitar inzwischen nicht mehr als Unternehmen gibt sondern nur noch als Marke der Sakar-Company.
Aber ich fürchte, es wird bei Spekulationen bleiben falls nicht jemand mit Insiderwissen auftaucht. Das Objektiv, das Du hier zeigst, ist sicher schon ein paar Jahrzehnte alt und damals waren die Hersteller in Korea noch nicht "salonfähig" und wurden nicht genannt. Daher bezweifle ich auch, dass man bei diesen "Korea-Versionen" von der Seriennummer auf den Hersteller schließen kann.
Heute ist das anders und Samyang vermarktet sehr anständige Objektive auch unter eigenem Namen.
Auffällig ist ja auch, dass alle Versionen sich äußerlich ziemlich ähnlich sehen. Ich vermute jetzt mal wild drauf los: Die optische Rechnung ist irgendein älteres, abgelaufenes Patent (Willi hat ja schon die Richtung genannt), wurde erst jahrelang bei Komine in verschiedenen Versionen gefertigt, evtl. auch bei Tokina (die Tokina-Version habe ich noch nicht in der Hand gehabt), und irgendwann später weil es noch günstiger war in Korea bei Samyang gefertigt - den Hersteller gibt es dort seit Anfang 70er Jahre.
Das ist m.E. ein plausibles Szenario aber wie gesagt reine Spekulation.
Moin
auf die Schnelle zwei Fotos nach dem Regenschauer, nur verkleinert.
EOS450D, Iso100, Blende offen
Die helle Schrift ist fies - ganz gut CA's, wenn man rein-vergrößert. Scharf isses...
Beste Grüße
Jörn
Bin zur Zeit dabei, mit einigen alten Objektiven, deren alte Bilder auf der Festplatte ich nicht mehr zuordnen kann, Bilder zu schießen und diese unter eindeutigen Dateinamen abzuspeichern. Ich ärgere mich, dass ich früher die Bilder immer ohne genaue Bezeichnung abgespeichert habe. Und von den Bildern aufs Objektiv zu schließen, klappt oft einfach nicht.
Dazu gehört nun das Vivitar 2.8/135, laut SN eines von "Komine". Meines ist für Canon FD, ein sehr abgegriffenes Exemplar, allerdings technisch tadellos.
Hier nun ein paar Bilder, alles Offenblende oder f4. Ab f4 ist es bereits sehr schön scharf und steigert sich dann abgeblendet noch ein wenig. f2.8 ist noch relativ weich, allerdings ohne häßlich zu wirken, wie das manchmal bei Offenblende bei manchen Objektiven vorkommt. Mit persönlich gefällt diese leichte Unschärfe bei Offenblende sehr gut.
Aufgenommen mit einer Sony A7.
Fernbereich Offenblende f2.8
100%-Crop
100%-Crop f4
Fernbereich f4
100%-Crop
Offenblende f2.8
Verkleinerter Crop f2.8 (wegen Highlights)
Offenblende f2.8
100%-Crop
![]()
Erfahren wir auch, welche Kamera an den gezeigten Bildern beteiligt war?
Danke
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..