Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Danubia 135mm 2.8

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pazzero Beitrag anzeigen
    Aiaiai... Vielen Dank erstmal für die Antworten. Hätte jetzt nicht gedacht, dass das Glas einen so derbe schlechten Ruf hat! Mir war klar dass ich nicht einmal ansatzweise an ein 135/2 L ran komme aber ein paar Portraits mit 135mm hätte ich gerne mal gemacht

    Wie sieht es denn mit Marken wie Porst, Hoya, Revuenon, etc. aus? Gibt da n paar für ~40 Euronen in der Bucht mit Pentax K Bajonett die ich dann ja einfach an meine 5D2 schrauben könnte, nachdem ich hinten alles abgeschnibbelt habe.

    Beste Grüße
    Patrick

    EDIT: Habe beim stöbern mal diese Seite ausgegraben. Ein sehr schöner Test mMn für 12 manuelle 135er http://forum.mflenses.com/twelve-2-8...ii-t39463.html ... Was sagt ihr dazu?
    Um es einmal klar zu sagen... mit der 5D MKII hast Du eine sehr hochwertige Kamera.

    Bei den Objektiven nun das "Sparen" anzufangen, ist definitiv der Schritt in die falsche Richtung, denn noch immer ist für die Qualität des fertigen Bildes die Linse vor der Kamera entscheidend (normale Aufnahmesituationen vorausgesetzt, wo es nicht um hohe ISO und kamerainternen Kram geht).

    Es macht aus meiner Sicht absolut keinen Sinn, sich mit Altglas zu beschäftigen und dann mit Porst, Hanimex, Danubia, Hinz und Kunz etc... seine Bilder zu schießen.

    Das ist so, als würdest Du einen Porsche mit den Reifen eines Kinderwagens bestücken. Spaß wird dabei sicherlich nicht aufkommen, eher das Belustigungselement.

    Gerade wenn es um Altglas geht und man von heutigen Objektiven ausgeht, kommen solche Linsen kaum über das KIT-Objektiv Niveau hinweg...

    Es gibt hier im Forum viele "Test und Erfahrungsberichte" über ausgezeichnete Objektive und die Tipps, die gegeben werden, sind in der Regel sehr gut und weil sie aus der Erfahrung der User, die hier sehr viele Objektive "probiert" haben stammen, ist da ein ziemlich großer Verlass auf das Urteil gegeben.

    Wenn es also ein 135er sein soll, so sind Jupiter 37, CZJ Sonnar 3.5/135mm sicher empfehlenswert.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wenn es also ein 135er sein soll, so sind Jupiter 37, CZJ Sonnar 3.5/135mm sicher empfehlenswert.
    Das Jena Sonnar kann ich auch nur empfehlen, auch in der Version mit Anfangsblende 4 (auch wenn die vermeintliche Lichtschwaeche vielleicht abschreckt). Ich habe bestimmt 6-7 manuelle 135er und auch einige z.T. sehr gute Zooms, aber was chromatische Abberationen anbetrifft so hat das CZJ die Nase vorn. Und meins habe ich vor einem Jahr deutlich unter dem Budget erstanden, welches Du da fuer die Porst, Revuenon etc. Flaschenboeden veranschlagt hast.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    meist sehr günstig zu bekommen und ein sehr gutes 135er ist das Rolleinar 2.8/135 bzw. das baugleiche Voigtländer Color Dynarex AR 2.8/135mm. Da hängt allerdingt gerne mal die Blende.. beim Verkäufer lieber vorher mal nachfragen.

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tedat Beitrag anzeigen
    meist sehr günstig zu bekommen und ein sehr gutes 135er ist das Rolleinar 2.8/135 bzw. das baugleiche Voigtländer Color Dynarex AR 2.8/135mm. Da hängt allerdingt gerne mal die Blende.. beim Verkäufer lieber vorher mal nachfragen.
    Bin ich kein großer Freund von... wegen des QBM Bajonetts.

    Zwar günstig zu bekommen, können sie aber gerade an der 5D oder 6 D sehr teuer werden!

    2 x hat es mir mit den Adaptern den Spiegel einer 5D gekillt, weil der Adapter einfach Mist war und beim rausdrehen aus der Kamera das Objektiv aus der Arretierung im Adapter-Inneren sprang.
    Dies hatte zur Folge, dass beim unbemerkten lösen aus der internen Arretierung man einfach weiterdreht und der sehr lange "Blendenstößel" gegen den Spiegelträger "knallt" und bei starker Verformung dieses Plastikträgers dann der Spiegel bricht.

    Das ist mir 2 x passiert !!! Einmal mit der alten 5D und mit meiner 5D MKII und einem HFT Planar 1.4/50 mit QBM Mount.

    Es sind gute Objektive, aber aufgrund eben dieses ständigen Gefahrenpotentials sind aus meiner Sicht Objektive mit diesem QBM Anschluss als Vorsichtsmaßnahme besser nicht zu empfehlen.

    Dies nur als kurzen Denkanstoß... nicht als Kritik am sonst guten Vorschlag.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (02.07.2014 um 15:57 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    verstehe dich... es gibt aber inzwischen diese EOS/QBM Adapter die den Original Mount ersetzen (im Zweifelsfall die von Leitax) und diese sind ja permanent mit dem Objektiv verbunden. Da sollte sowas nicht mehr passieren können.

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von paguru
    Registriert seit
    11.02.2009
    Ort
    München
    Alter
    54
    Beiträge
    379
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    337
    Erhielt 672 Danke für 118 Beiträge

    Standard

    Das Rolleinar 135mm gibt's übrigens auch als Auto Mamiya/Sekor SX 135mm f/2.8 mit (etwas unkonventionellem) M42-Anschluss.
    Oliver
    fotografiert mit der Canon 5D und Sony A7 | paguru auf flickr | dpqBench (sourceforge)

  8. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    12.12.2014
    Ort
    OG
    Beiträge
    540
    Bilder
    86
    Danke abgeben
    904
    Erhielt 1.419 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Ich war heute mal mit dem Voigländer 135mm mit Adapter an der 60D unterwegs. Na ja das Wetter war nicht so toll aber die Bilder hauen einem auch nicht vom Sockel :-))
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  9. #8
    Kennt sich aus Avatar von Scherbensammler93
    Registriert seit
    04.05.2019
    Ort
    Frankfurt Am Main (Gallus)
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 16 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Warum nicht einfach mal nen Adapter mit Korrekturlinse benutzen? nach einer Vollkonversion zu EF kann man das Objektiv nicht mehr mit einer FD Kamera benutzen die echt das Gimmick schlechthin sind. Die Korrekturlinse nimmt dem Objektiv auch nicht sooo viel Qualität weg.

  10. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Scherbensammler93 Beitrag anzeigen
    Warum nicht einfach mal nen Adapter mit Korrekturlinse benutzen? nach einer Vollkonversion zu EF kann man das Objektiv nicht mehr mit einer FD Kamera benutzen die echt das Gimmick schlechthin sind. Die Korrekturlinse nimmt dem Objektiv auch nicht sooo viel Qualität weg.
    Weil jede, aber auch jede nicht vom Hersteller stammende und in die Rechnung beim Entwurf des Objektiv einbezogene Glasfläche, die "unmotiviert" davor oder dahinter geschraubt wird, die optische Qualität in der Abbildungsleistung verschlechtert. Punktum!

    Und was "....auch nicht sooo viel Qualität weg nimmt" bedeutet, liegt - wie stets - im Auge des Betrachters.

    Hier geht es um ein Danubia - NoName - Billigobjektiv, ohnehin ein Glas des untersten Teils der "Objektiv-Nahrungskette" und da noch verschlimmbessernde Empfehlungen für einen Glas - Adapter zu geben nur um damit auf alten Analogfilmen an einer Canon Analogkamera Bilder zu erzeugen ist doch ziemlich "hinterfragungswürdig". Speziell dann, wenn so eine Scherbe an eine Digitale gebracht werden soll, die ein viel höheres Potential mitbringt, als sich mit "Danubia" Qualität davor zu beschäftigen.

    Es gibt hier im DCC etliche Beiträge zum Thema "Adapter mit Glaselementen" zur Auflagemaßkorrektur. Bitte erstmal lesen, bevor man so etwas "raushaut".
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #10
    Kennt sich aus Avatar von Scherbensammler93
    Registriert seit
    04.05.2019
    Ort
    Frankfurt Am Main (Gallus)
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 16 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Weil jede, aber auch jede nicht vom Hersteller stammende und in die Rechnung beim Entwurf des Objektiv einbezogene Glasfläche, die "unmotiviert" davor oder dahinter geschraubt wird, die optische Qualität in der Abbildungsleistung verschlechtert. Punktum!

    Und was "....auch nicht sooo viel Qualität weg nimmt" bedeutet, liegt - wie stets - im Auge des Betrachters.

    Hier geht es um ein Danubia - NoName - Billigobjektiv, ohnehin ein Glas des untersten Teils der "Objektiv-Nahrungskette" und da noch verschlimmbessernde Empfehlungen für einen Glas - Adapter zu geben nur um damit auf alten Analogfilmen an einer Canon Analogkamera Bilder zu erzeugen ist doch ziemlich "hinterfragungswürdig". Speziell dann, wenn so eine Scherbe an eine Digitale gebracht werden soll, die ein viel höheres Potential mitbringt, als sich mit "Danubia" Qualität davor zu beschäftigen.

    Es gibt hier im DCC etliche Beiträge zum Thema "Adapter mit Glaselementen" zur Auflagemaßkorrektur. Bitte erstmal lesen, bevor man so etwas "raushaut".
    Das ist durchaus richtig, alles Weitere ist subjektiv, auch würde an dieser Stelle auf eine Off-Topic-Grundsatzdiskussion verzichten wollen, für welche ein Ansatz bereits jetzt gegeben ist.
    Da sprach wohl einfach mal der Nostalgiker aus mir heraus, ich mag es eben mit einer T70 spazieren zu gehen, derer Filmtransportmotor wie eine sterbende Ziege klingt.
    Desweiteren empfinde ich es als eine Vergewaltigung an Produktdesign ein klassisches FD-Mount-Objektiv dauerhaft zu konvertieren, auch wenn dies nur ein Danubia (welches durchaus seinen Charakter und und spärlich gestreute "sweet spots" hat) ist; wenn das Objektiv Mist genug ist, um daran irreversible Veränderungen vorzunehmen, dann würde ich eher in Betracht ziehen einfach mal ein neues zu kaufen. Insbesondere als Digital-Daguerrotypist.

    Aber wie gesagt: Alles nur subjektiv, Fakt ist, dass eine unabgestimmte Korrekturlinse die Abbildungsleistung nachweisbar vermindert. Nur ist das beim Danubia und vor allem für einen Casual-Benutzer wirklich von so großer Bedeutung?
    mfg

    PS: Danke für den Hinweis auf die Beiträge zum Thema! Werde auf jeden Fall mal reinschauen, bin ja noch neu hier.
    Geändert von Scherbensammler93 (05.05.2019 um 11:48 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.05.2020, 19:35
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 17:40
  3. E.Zuiko 3,5/135mm gegen Asahi Pentax S-M-C Takumar 3,5/135mm
    Von RetinaReflex im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.12.2016, 11:11
  4. Danubia=Gurke?
    Von QBit71 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.08.2013, 16:17
  5. Danubia
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.10.2008, 14:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •