Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: M-Rokkor, 40er Summicron, exotische Streulichtblenden, Gummi

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Danke für den Link. Wie es aussieht, liegt die Frontlinse tatsächlich frei, und wenn man den Linsenschnitt richtig interpretiert, müsste sich unter dem Ganzen ein Tubus befinden, der die Linsen hält. Man könnte also, nachdem die Frontlinse entnommen wurde, diese in eine definierte Position wieder zurückbauen. Oh je, warum findet man dazu nichts im Netz.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Carsten bitte entschuldige dass Dein thread ueber Deine neue fotografische Liebe hier ganz etwas Anderes behandelt, vielleicht kann man das abtrennen?
    nocheinmal zum M-Rokkor 2.8/28:

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Danke für den Link. Wie es aussieht, liegt die Frontlinse tatsächlich frei, und wenn man den Linsenschnitt richtig interpretiert, müsste sich unter dem Ganzen ein Tubus befinden, der die Linsen hält. Man könnte also, nachdem die Frontlinse entnommen wurde, diese in eine definierte Position wieder zurückbauen. Oh je, warum findet man dazu nichts im Netz.
    ein Zitat: "The front glass of the Rokkor 28 is a single element so its not a glue or separation problem. The white spots are crystals that leech out of the black paint that coats the side rim of the element painted on to reduce internal reflections. Thats why the appear as a perfect circle around the lens when you look at it straight on. The process is accelerated by heat. The crystals can continue to form until they break off and find their way onto the inner surface of the front element whereby they can etch into the lens coating itself. Not all go that far. Most never get past the rim which has little effect as its not in the optical path. Its fixable but the hard part is that the front element is difficult to remove from the element tube"
    ( von: http://www.rangefinderforum.com/foru...=101359&page=2 )

    hier wird gesagt, wie auch das optische Schema verraet, dass die Vorderlinse ein einzelnes Element ist. Das Problem befindet sich also nicht zwischen verkitteten oder 'zusammengeschweissten' Elementen sondern 'nur' am bzw. hinter dem einzelnen Vorderelement!
    Eine schwarze Farbe die am aeusseren Rand des Vorderelementes angebracht ist um interne Reflektionen zu vermeiden loest sich auf. Das wird am aeusseren Rand als ein Ring von weissen Punkten sichtbar wuerde aber keinen oder kaum negativen Effekt auf die optische Leistung haben ( ich denke dass der Verlust der Farbe zu inneren Reflektionen fuehren kann und dass sich diese als 'Gluehen' bemerkbar machen ) In spaeterer Folge koennen sich abgeloeste "Farbelemente" auf der Rueckseite des Vorderelements ablagern, diese bewirken Verlust von Kontrastleistung. Letztlich koennen diese sogar Verguetungsschaeden verursachen. Das Problem ( ausser ev. Verguetungsschaeden ) ist reparabel, hinter das Vorderelement zu kommen ist allerdings nicht einfach

    Ich hatte ein aehliches Problem bei einem Pen-F Zuiko 3.5/20 und nehme an dass es beim M-Rokkor auch so sein wird: Die Punkte in der Mitte hatten sich als 'Fluessigkeitsblaeschen' entpuppt die von der sich aufloesenden schwarzen Farbe zu kommen schienen. Diese waren einfach wegzuwischen und hatten keinerlei Verguetungsschaden verursacht.
    Der Rand des Elements der mit schwarzer Farbe bedeckt sein soll ist beim Zuiko viel breiter. Um die Leistung merklich zu verbessern war es auch notwendig gewesen diese schwarze Farbe, die kaum noch vorhanden war, zu ersetzen. Dieser Rand scheint beim Vorderelement des M-Rokkor eindeutig weniger breit zu sein. Das Ersetzen der Farbe mag beim Rokkor daher weniger wichtig sein, ist aber, neben dem Wegputzen der "Blaeschen", sicher trotzdem empfehlenswert.

    lg, andreas
    Geändert von kuuan (15.05.2014 um 07:37 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Danke, Andreas. Den Thread habe ich zuletzt noch gelesen. Mein Englisch reicht zum Lesen aus. Das Problem ist, dass es keine bebilderte Anleitung gibt, den Tubus zu öffnen. Die müsste man haben. Ich habe heute bei schönem Wetter ein paar Bilder mit meinem 28er schießen können. Also ein Glühen macht sich nicht bemerkbar, der Kontrast ist auch soweit OK, die Schärfe sowieso. Was ich aber feststelle, ist ein leichter Farbstich ins Magenta rein, läßt sich zwar schnell in Lightroom beheben, ist jedoch sichtbar. Hier mal ein Bild bei Offenblende:

    _DSF7443-1.jpg

    ...und hier mit f5.6

    _DSF7447-1.jpg

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Waalf wegen Deinem Informationsstand war mir klar, das Meisste das man zum Thema in Netz findet ist ja auf Englisch, dass Du sicher sehr gut Englisch kannst. Meine Uebersetzung war fuer andere Leute, die auch interessiert sind und ev. nicht so gut Englisch koennen, gedacht.
    Deine Beispielfotos schauen sehr gut aus! Ich wuerde meinen dass bei Deinem M-Rokkor, so wie auch viele Leute im Netz von Ihrem 28mm M-Rokkor mit Schneideritis berichten, keinerlei Einbusse in der Bildqualitaet feststellbar ist.
    Mein Exemplar hat allerdings sehr eindeutig vor allem einen 'haze'. Den kann man zwar mit Anhebung vor allem der 'clarity' in LR begegnen aber das Resultat schaut dann doch anders aus. Mein Exemplar benoetigt die Reparatur

    uebrigens hatte ich mich falsch erinnert:
    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    ...Schraubt man den Namensring runter gibt es nichts Weiteres aufzuschrauben, die Frontlinse ist, ich beschreib's so, 'plastikverschweisst' und das muss wohl aufgeschnitten werden..
    dem ist nicht so, nach dem Abschrauben des Namensringes kann man den ganzen vorderen optischen Block sehr einfach rausschrauben

    DSC09237.red..jpg

    wie dann das Vorderelement ausbauen ist die Schwierigkeit
    Geändert von kuuan (17.05.2014 um 13:44 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", kuuan :


  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Danke, hatte es auch gestern offen, geht ja schnell. Ja, das Linsenpakt besteht aus einem Block und wurde vermutlich verpresst. Ist wahrscheinlich Alu. Die obere Linse wird durch einen sehr schmalen Ring gehalten, der ebenfalls in die Fassung gepresst wurde. Dieser Ring muss raus.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    ganz genau!
    ich bin schon neugierig wer von uns zwei es zuerst wagen wird gut, Du hast es ja gar nicht notwendig, ich wuerde es an Deiner Stelle wahrscheinlich gar nicht erst aufmachen. Meines muss repariert werden, schlauer als es selber zu probieren aber ist es wenn ich die Geduld aufbringe und warte bis ich wieder in Saigon bin, dort habe ich ein sehr gutes Reparaturservice fuer wenig Geld.
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", kuuan :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Ich konnte das Objektiv am WE mit einer Sony A7 testen: hier habe ich die ganz leichten Farbverschiebungen nicht. Ab Blende 4 ist alles bis an den Rand scharf, bei 5.6 alles knackig bis in den letzten Winkel. Wenn ich dran denke, wie klein das Teil ist, aber selbst am hochauflösenden Kleinbild-Sensor ist es noch sehr gut zu gebrauchen. Offenblende ist es dann zwar nur in der Mitte scharf mit deutlichen Vignettierungen (kann man aber gut in Lightroom beheben), jedoch ohne Glühen oder störende CAs, doch im Nahbereich macht es es sich dann auch bei Offenblende sehr gut. Tolle Linse. Ich denke, ich gehe da erst mal nicht ran. Deines sieht ja viel schlimmer aus als meines. Übrigens: unter der Lupe betrachtet sehe ich keine Pünktchen, sondern eher sowas wie zerfledderte Stückchen. Sieht man jedoch nur bei starker Vergrößerung

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


Ähnliche Themen

  1. 40mm M-Rokkor vs 35mm Summicron M
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.07.2019, 12:59
  2. Auffrischung Gummi / Fokus
    Von Jens_77 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.06.2019, 19:11
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  4. Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical - Gummi reisst langsam ein
    Von EdwinDrix im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2015, 15:50
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •