Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: 40mm M-Rokkor vs 35mm Summicron M

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.052
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.788
    Erhielt 15.182 Danke für 2.605 Beiträge

    Standard 40mm M-Rokkor vs 35mm Summicron M

    Hallo zusammen,

    diesen Vergleich hatte ich schon lange vor, aber irgendwie sind nie die richtigen Fotos entstanden,
    anhand derer sich die individuellen Eigenschaften dieser beiden Objektive vergleichen, bzw. voneinander
    abgrenzen lassen.

    Ich versuche es jetzt mal mit einer kleinen Auswahl von Fotos und einigen crops daraus.

    Nun zu den Objektiven:

    Es handelt sich zum einen um das M-Rokkor von Minolta mit einer Brennweite von 40mm und einer
    Lichtstärke von f/2.

    Es wiegt 125 Gramm,
    ist 23mm lang,
    nimmt 40,5mm Filter auf und
    besteht aus 6 Linsen in 4 Gruppen.

    Zum anderen handelt sich um das Summicron-M von Leica mit einer Brennweite von 35mm und einer
    Lichtstärke von f/2.

    Es wiegt 156 Gramm,
    ist 27mm lang,
    nimmt 39mm Filter auf und
    besteht aus 7 Linsen in 5 Gruppen.

    Hier die beiden Kandidaten:
    Name:  DSC08949.JPG
Hits: 1238
Größe:  273,0 KB

    Name:  DSC08951.JPG
Hits: 1357
Größe:  188,7 KB

    Name:  DSC08952.JPG
Hits: 1163
Größe:  248,4 KB

    Name:  DSC08953.JPG
Hits: 1100
Größe:  204,6 KB

    Name:  DSC08954.JPG
Hits: 1152
Größe:  204,2 KB

    Wie Ihr seht sind es zwei kleine feine Objektive, die problemlos an einer Sony A7, bzw. den Nikon Z Kameras
    adaptierbar sind. Natürlich kann man diese auch an einer Leica m verwenden ;-)

    Von der Haptik nehmen sich die beiden nichts. Beide sind top verarbeitet, kein Ring hat Spiel, nichts wackelt,
    alles ist solide und wertig aus dem vollen gearbeitet. Einizig die beiden Fokussierhilfen aus Plastik wollen
    nicht so recht dazupassen...

    Nun zur Leistung im Unendlich-Fokus:

    Vollbild Summicron f/2:
    Name:  DSC08910.JPG
Hits: 1087
Größe:  273,1 KB

    Vollbild Rokkor f/2:
    Name:  DSC08920.JPG
Hits: 1233
Größe:  274,9 KB

    crop Summicron f/2:
    Name:  DSC08910 (2).JPG
Hits: 1115
Größe:  236,9 KB

    crop Rokkor f/2:
    Name:  DSC08920 (2).JPG
Hits: 1130
Größe:  240,1 KB

    Vollbild Summicron f/4:
    Name:  DSC08911.JPG
Hits: 1218
Größe:  276,1 KB

    Vollbild Rokkor f/4:
    Name:  DSC08921.JPG
Hits: 1177
Größe:  286,4 KB

    crop Summicron f/4:
    Name:  DSC08911 (2).JPG
Hits: 1183
Größe:  237,7 KB

    crop Rokkor f/4:
    Name:  DSC08921 (2).JPG
Hits: 1071
Größe:  287,3 KB

    Vollbild Summicron f/8:
    Name:  DSC08912.JPG
Hits: 1188
Größe:  282,7 KB

    Vollbild Rokkor f/8:
    Name:  DSC08922.JPG
Hits: 1109
Größe:  281,6 KB

    crop Summicron f/8:
    Name:  DSC08912 (2).JPG
Hits: 1087
Größe:  277,3 KB

    crop Rokkor f/8:
    Name:  DSC08922 (2).JPG
Hits: 1110
Größe:  274,9 KB

    Bei voller Öffnung finde ich dass das Rokkor unter einem etwas stärkerem Komafehler leidet.
    Beim Abblenden gefällt mir hingegen das Rokkor etwas besser. Beide haben in etwa die
    gleiche Charakteristik: etwas duftig bei voller Öffnung, scharf und kontrastreich bei f/8.

    Bezüglich der Detailauflösung werde ich später noch Fotos nachreichen...

    Jetzt noch der Nahbereich (na ja, 70cm...) und das damit verbundene Bokeh. Dem Summicron
    (hier der 7-linsige Typ 4) wird ja ein besonders schönes Bokeh nachgesagt, mal sehen...

    Vollbild Summicron f/2:
    Name:  DSC08898.JPG
Hits: 1115
Größe:  274,5 KB

    Vollbild Rokkor f/2:
    Name:  DSC08900.JPG
Hits: 1138
Größe:  273,4 KB

    crop Summicron f/2:
    Name:  DSC08898 (2).JPG
Hits: 1085
Größe:  237,8 KB

    crop Rokkor f/2:
    Name:  DSC08900 (2).JPG
Hits: 1175
Größe:  237,2 KB

    Vollbild Summicron f/5,6:
    Name:  DSC08899.JPG
Hits: 1107
Größe:  275,6 KB

    Vollbild Rokkor f/5,6:
    Name:  DSC08901.JPG
Hits: 1124
Größe:  274,3 KB

    crop Summicron f/5,6:
    Name:  DSC08899 (2).JPG
Hits: 1119
Größe:  243,4 KB

    crop Rokkor f/5,6:
    Name:  DSC08901 (2).JPG
Hits: 1105
Größe:  248,2 KB

    Ich finde dass beide Kandidaten ein sehr schönes, definiertes Bokeh haben. Es ist nicht zu
    cremig, definiert, nicht zu "swirly" und nicht zu harsch. Das Rokkor gefällt mir persönlich
    in Punkto Bokeh etwas besser, aber das liegt natürlich im Auge des jeweiligen Betrachters.

    Ich werde in den nächsten Tagen noch Fotos nachliefern, die weitere Auskunft über die
    beiden tollen Objektive geben können.

    LG Christian


Ähnliche Themen

  1. Leitz Summicron-C 40mm f2 - Fungus ?
    Von Kevin im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.11.2018, 18:52
  2. M-Rokkor, 40er Summicron, exotische Streulichtblenden, Gummi
    Von kuuan im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 18.05.2014, 18:07
  3. M-Rokkor, 40er Summicron, exotische Streulichtblenden, Gummi
    Von kuuan im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 01:21
  4. Gegenlichtblende M39x0,75 für Leica Summicron C 2.0/40mm gesucht
    Von Schraubendreher im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2012, 16:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •