Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Bresson Schnittbildmattscheibe Canon EOS 60D - erste Eindrücke

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    ... stellt mal auf Integralmessung um ...

    Jörg
    Hab ich damals alles versucht, hat aber nix gebracht und deshalb die Ef-S Mattscheibe eingebaut und die
    Delamax zurückgegeben. In meiner 1000D funktioniert eine China-Schnibi jedoch recht gut.

  2. #2
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Hab ich damals alles versucht, hat aber nix gebracht und deshalb die Ef-S Mattscheibe eingebaut und die
    Delamax zurückgegeben. In meiner 1000D funktioniert eine China-Schnibi jedoch recht gut.
    Hallo, in meiner 10D auch, und ein Kollege hat eine 350D ebenfalls damit versehen, ebenfalls ohne Probleme, wir beide haben die Katzeye-Scheiben, die bei 5.6 noch nicht verdunkeln, das könnte eine der Ursache sein, dass das so gut geht.

    Jörg

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Bei meiner 350D hatte ich auch kein Problem mit der Belichtungsmessung mit einer China-Mattscheibe.
    Bei der 5D schon, obwohl ich mehrere Scheiben ausprobiert habe. Da hatte ich die gleichen Probleme wie hier beschrieben und bin daher später wieder zur originalen EE-S von Canon zurückgekehrt - zwar ohne SchniBi aber hoch zufrieden!

    Mir scheint, dass die Belichtungsmessung bei den professionelleren EOS-Modellen empfindlicher auf eine Fremdscheibe reagiert.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...

    Mir scheint, dass die Belichtungsmessung bei den professionelleren EOS-Modellen empfindlicher auf eine Fremdscheibe reagiert.
    Das liegt aus meiner Sicht am Sitz der Meßzellen im Sucher der Kamera und den Schnittbildkeilen, die abhängig vom Lichteinfallswinkel zu Auslöschungen führen, die von der Messzelle so behandelt wird

    Vor diesem kleinen Schlitz unterhalb der drei Lagen (tiefschwarz) sitzen die Messzellen nach meinem Wissen (alter Spiegelkasten aus meiner 5D MKII nach der Reparatur durch Austausch desselben)

    sitz-der-Messzellen.jpg

    Die Messzellen erhalten bei Schnittbildscheiben die Lichtstrahlen in einem falschen Winkel angeliefert... insbesondere die beiden gegeneinander "verkippten" Keile des Schnittbildes, die ja in die Scheibe gelasert wurden, löschen sich an am Ort der Messzelle aus und führen zu diesen Überbelichtungseffekten, die mit zunehmender Abblendung ebenfalls erheblich zunehmen.

    Eine elektronische Kompensation ist dabei so gut wie unmöglich...

    Dies dürfte auch einer der Gründe sein, weshalb es für die 5D keine Schnittbildscheibe mehr gibt.

    Eine andere Anordnung der Messzelle könnte hier vermutlich Abhilfe schaffen, aber da fragt sich Canon natürlich auch zurecht... warum sollte man diese woanders unterbringen, denn auf diese Weise hat man alle Funktionen (wie auch das Einspiegeln der Lichtpunkte und Anzeigen) zentral in das Prisma mit nur einem Kombi-Bauteil geregelt und AF braucht ohnehin keine SchniBi..

    Bei den kleineren Modellen fällt dies weniger ins Gewicht, da diese Schnittbildkeile dann wieder im Verhältnis zur eigentlichen Sucherabdeckung riesig sind und sich besser gewichten lassen, als bei einer Spotmessung z.B. einer 5D, wo das bewertete Gebiet ja extrem klein ausfällt.

    Deshalb ist der Tipp mit dem Umschalten auf Ganzfeldmessung gut, denn der dürfte die geringsten Abweichungen bringen.

    Schade, dass an dem Spiegelkasten den ich hier habe, leider kein Messzellen-Modul mehr dranhängt (das wurde wieder an den neuen Spiegelkasten geschraubt... sonst hätte man der Sache mal richtig auf den Grund gehen können.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #5
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bei den kleineren Modellen fällt dies weniger ins Gewicht, da diese Schnittbildkeile dann wieder im Verhältnis zur eigentlichen Sucherabdeckung riesig sind und sich besser gewichten lassen, als bei einer Spotmessung z.B. einer 5D, wo das bewertete Gebiet ja extrem klein ausfällt.
    Dabei ist doch gerade die Spotmessung der Ausweg, da hier die Messzellen (soweit ich weiß) im Boden der Kamera liegen und durch eine Mattscheibe unbeeindruckt bleiben. Zumindest bei den 1er Modellen ist es so und vor allem im Zusammenhang mit der Speicherung. Also einfach mal Spotmessung ausprobieren - mit und ohne Belichtungsspeicherung ...
    Gruß Marcus

  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Leider finde ich aktuell keine Schemata der Belichtungsmessung mehr im Netz - bei meiner T90 war es jedenfalls noch so (hier) - bei den analogen 1ern auch - aktuell muss man wohl selber mal schauen, oder einfach probieren ...
    Gruß Marcus

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Leider finde ich aktuell keine Schemata der Belichtungsmessung mehr im Netz - bei meiner T90 war es jedenfalls noch so (hier) - bei den analogen 1ern auch - aktuell muss man wohl selber mal schauen, oder einfach probieren ...
    Ja, das war eigentlich bei den meisten alten Analogkameras der Fall und auch naheliegend. Auf die Spitze getrieben hatten es ja die Olympus Kameras mit dem gesprenkelten Verschlussvorhängen, die von dem Mess-Sensoren dann direkt gewichtet wurden.

    Bei der Leica kam der Hilfsspiegel mit den "güldenen" Fresnelscheiben, die das zu messende Licht auf die Meßzelle warfen etc... so oder ähnlich hatten dann viele Kameras direkt in der Nähe des Mediums gemessen.

    Da in den modernen AF basierten Kameras allerdings die Sensoren für den AF nun dort lokalisiert sind, wo früher die Meßzellen des Beli saßen... hat man die Belizellen halt woanders hin versetzt und damit das Problem mit den Scheiben geschaffen.

    Was mich allerdings erstaunt, das es wohl auch Scheiben gibt, bei denen der Effekt so gut wie gar nicht auftritt (Katzeye ...?), denn die sind ja letztlich - wenn ich es recht verstanden habe, auch nur aus anderen Scheiben geschnitten.

    Man müsste eigentlich mal die verschiedenen Analogkameras daraufhin vergleichen, welche schon damals mit einer Belichtungsmessung in der Nähe des Prismendaches gearbeitet haben...

    Vielleicht findet sich dann ein Hinweis, welche Scheiben da eher unproblematisch sein könnten aufgrund ihres dies berücksichtigenden Konstruktionsprinzips...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Lumix S5 - erste Eindrücke mit AF und Altobjektiven
    Von jock-l im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 17:45
  2. Münster - erste Eindrücke
    Von Waldschrat im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.12.2015, 12:06
  3. Sony NEX-7: Erste Eindrücke...
    Von LucisPictor im Forum Sony E-Mount
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.10.2013, 10:35
  4. Erste Eindrücke vom/mit Zeiss Planar HFT 50mm/1.4
    Von Kamiatze im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.08.2009, 04:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •