Ergebnis 1 bis 10 von 109

Thema: Alu Tessar 2.8/50mm

Baum-Darstellung

  1. #30
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Sucher Beitrag anzeigen
    Die Stellung des Fokusrings auf dem Hinterteil scheint das zentrale Thema fürs Gelingen zu sein. Mittlerweile hatte ich es mehrfach zusammen, die Blende flutschte auch. Nur die Fokussierung reicht noch nicht von nah bis unendlich. Und zumindest das kann ich jetzt reproduzieren. Das heißt, die Stellung des Fokusrings varieren und uU einen anderen "Einstieg" finden, dürfte die Lösung sein?

    Für heute reichts und n Bier gibt`s nachdem es wieder geht :-)

    Bernd
    Hallo Bernd,

    wie ich bereits schrieb, muss die Einfädelung so vonstatten laufen, das der Feintrieb (also der Teil den du mit der Meterskala drehst etwas über den Naheinstellgrenzen-Anschlag (wenn die Schraube eingeschraubt wäre) hinaus läuft.

    In dieser Stellung muss dann der Teil mit der optischen Baugruppe in die Nähe der Position landen, wo die Geradführungsstange in der Aussparung des Vorschub-Gewindes "landet"....

    Da Du noch kein Unendlich erreichst, gehe ich davon aus, dass Du immer noch Teil A und B (also das flache Fokussiergewinde) in zu großem Abstand hast.

    Also um es nochmals zu erklären...

    Drehe zunächst das Feingewinde des Fokusringes vollständig ein, bis es nicht mehr weitergeht, also am Ende des Gewindes angekommen ist.

    Dann drehe etwa eine Umdrehung in die Gegenrichtung zurück (so dass Du etwas vor der untersten Naheinstellgrenze bist) und setze die optische Baugruppe so ein, dass die Geradführung in etwa in der Nähe des Schlitzes im Vorschubgewinde landet... der Rest wird dann über die Links und rechtsdrehungen des Fokusringes und Drehung des Vorschubgewindes zueinander gemacht, bis die Geradführungsstange "eintaucht"...

    Wenn Du es schon mehrfach auseinander und wieder zusammen hattest, sollte das auch keine Schwierigkeit mehr sein...

    Das Vorschubgewinde/die Drehbewegung der optischen Gruppe verschafft dir dabei quasi den "Höhen-Abstand", den der Geradführungshebel braucht, um durch leichte Ausrichtungsänderung des Feingewindes des Fokusring den exakten Einstiegspunkt der Geradführung in den Helicoid - Schlitz zu finden.

    Dieses "Zusammenspiel" an der unteren Naheinstellung des Fokusrings musst Du verstehen, der Rest ist dann easy

    Viel Glück

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 21:36
  2. Zeiss Tessar 2.8 50mm M42
    Von X-T1 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2016, 10:44
  3. Tessar 2.8 / 50mm Blendenringschraube
    Von reborn im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.02.2016, 17:09
  4. CZJ Tessar 50mm 2.8 an EOS 5D?
    Von Strongbow im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 16:30
  5. Zeiss Ikon Tessar 2,8/50mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 12:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •