Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Hyperultramegazooms

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ich komme schön langsam ins Grübeln.
    Ein Anfall vom "Gear Acquisition Syndrom" meldet sich an.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Padiej :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Ich komme schön langsam ins Grübeln.
    Ein Anfall vom "Gear Acquisition Syndrom" meldet sich an.
    Ich dachte das sei bei Dir Dauerzustand

    Jetzt aber noch mal ernsthaft: Ich hatte oben eine Frage formuliert, bei der ich mich wirklich über ein paar konstruktive Hinweise oder gar konkrete Beispielbilder freuen würde. Wir haben doch hier sicher auch Leute, die sowohl über eine DSLR mit Superzoom als auch über eine moderne Bridgekamera verfügen, oder?

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Die Bridgekameras haben inzwischen trotz großem Zoombereich erstaunlich lichtstarke Objektive. Und wenn ich bei einem DSLR-Megazoom vor allem am langen Ende nur noch f/6.3 zur Verfügung habe, dann sind das halt 2,5 Blendenstufen weniger Licht als bei dem von dir genannten Beispiel. Und ob z.B. eine APS-C-Kamera bei ISO 3200 tatsächlich noch deutlich weniger rauscht als die entsprechende Bridge bei ISO 600 und gleicher Belichtungszeit, das ist genau die Frage, die mich beschäftigt.

    Ich fotografiere ja auch fast ausschließlich mit Festbrennweiten, aber es gibt Situationen, gerade beim Klettern, wo man weder die Zeit und Muße zum ständigen Objektivwechseln hat noch ein ganzes Sortiment lichtstarker Glasklötze mitschleppen kann. Da grüble ich manchmal über eine gute Bridgekamera als Ergänzung oder eben ein optisch akzeptables, leichtes Plastikzoom für eine meiner anderen Kameras.

  4. #3
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #4
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ich habe gerade einige Bilder von der FZ200 bei vollem Tele bei f2,8 gesichtet. Nicht schlecht.

    Mit der Sony A77 komme ich auf (equ. KB) 300mm bei f2,8 (Tamron 70-200/2,8) - wenn ich dann noch auf 10 MP Croppe, dann schaffe ich ca. 450mm - f2,8.
    Wenn ich das gute Minolta AF APO 100-300er nehme, dann bin ich am langen Ende bei 450mm und f5,6.
    Mit einem 10MP Crop kann ich dann mich noch auf 675mm-f5,6 schwindeln.

    Ein Vergleich wäre toll.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •