Dann sollten wir das mit den Vergleichsfotos beim diesjährigen Gesamt UT in Angriff nehmen. Die Superteles nehme ich für deratig konkrete Vergleiche - da wir mit dem Auto anreisen werden - gern mit.
Nur folgt man diesem Gedanken, so bedeutet es faktisch, generell keine FD Objektive zu kaufen, weil es ja für alles eine Alternative gibt.... und das ist ebenso falsch wie richtig.
Manchmal sind es Kompensationsgeschäfte, die einem solche Linsen in den Besitz spülen, bei denen kein weiteres Bargeld bewegt werden braucht, sondern stattdessen eine Linse im Tausch gegen andere nicht mehr benutzte in den Besitz kommen, die im gleichen Wertebereich liegen, mal ist es einfach eine günstige Gelegenheit, eine Linse zusammen mit den Umbaukosten gleichwertig zu den durchschnittlichen Gebrauchtmarktpreisen zu bekommen... und mal simpel nur Markenfetischismus oder die Erinnerung an exzellente Leistungen zu analogen Zeiten und ein Forenbericht, von denen sich jemand bei der Anschaffung leiten läßt und gar nicht erst die Frage auftaucht, ob es nun von Nikon Alternativen gäbe.
Es ist auch nicht die dahinter stehende Frage, ob es Alternativen gibt, sondern ob - und das war der Ausgangspunkt - es Sinn macht, für einen Umbau eines gebrauchten Objektivs noch Geld auszugeben, wenn es zum durchschnittlichen Gebrauchtmarktpreis eingekauft wird.
Und das macht es - wie in dem von mir geschilderten Rechen-Beispiel durchaus...wenn man sie nutzen will und deren Eigenschaften kennt.
Vielleicht nicht bei einem FD 2/100mm von Canon, aber im Bereich der großen Supertele und den L Objektive aus meiner Sicht allemal, zumindest aber bei den Objektiven, für die es nur die entsprechend teuereren EF Pendants gibt.
Das es natürlich unsinnig ist - wie inzwischen ja auch schon bei einigen Objektiven von Canon der FAll - sich z.B. ein Canon FD 4/80-200mm L für 369 Euro beim Gebraucht-Höker zu kaufen und umzubauen, wo man ein ebenfalls gebrauchtes, gutes EF 4/70-200mm L für um die 400 Euro kaufen kann, versteht sich von Selbst, wie in der gesamten Diskussion vorab eigentlich erstmal geklärt werden müsste, was denn ein durchschnittlicher Verkaufspreis ist... der illusorische Händlerpreis oder aber die real von Privatleuten an Privatleute verkauften Exemplare.
Und genau an dieser Stelle wird das Bild indifferent, da sich hier kein Preis festlegen läßt.
Das kann aber nicht zur Folge haben, dass FD Objektive nur gekauft werden sollten, um in irgendwelchen Sammler-Vitrinen Staub anzusetzen weil ein Umbau den Wiederverkaufswert schmälern könnte und es durchaus auch Sinn macht, einige exzellente Objektive von Canon umzubauen. Selbst wenn man der Logik folgt, das es vergleichbares Glas gibt, würde ein solch generelles Denken zum einen dafür sorgen, dass man von Canon FD Objektiven die Finger läßt.... und gleichzeitig die Nachfrage auf Nikon Objektive lenken, die sich dadurch entsprechend verteuern weil die Nachfrage steigt.
Mir soll es recht sein... so bleibt Canon FD billig...
Leider ist seit Erscheinen der Sony A7 dieser Zug billiger FD-Spitzenobjektive abgefahren, denn wenn man sich inzwischen ansieht, wie die Angebote der Händler für Canon FD Linsen aus dem L-Segment im Preis durch die Decke schießen, wird die dahinter stehende Spekulation schnell deutlich.
Zwar konnte man die Objektive auch an Crop Systemkameras nutzen, aber erst jetzt, wo sie wieder an einem "kompletten" KB Sensor sichtbar werden, scheint es in der Szene richtig "abzugehen"...
Aber nun komme ich gänzlich vom Thema ab... sorry