Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Altglasanfänge

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    da habe ich einen Tip, schau Dich, Vorredner haben es schon empfohlen, bei Pentacon um, der ehemalige DDR-Hersteller.

    Die Objektive sind mit M42-Anschluß meistens preiswert zu bekommen.

    ich würde nach und nach drei Linsen empfehlen:

    - Pentacon 3,5/30mm oder 2,8/29mm, wobei ersteres wohl am oreiswertesten ist und absolut brauchbar dazu, quasi als "Normalobjektiv"
    - Pentacon 1,8/50mm, als lichtstarkes Portraitobjektiv, es geht auch das "Domiplan 2,8/50" als preiswerteste Alternative am Crop,
    - Pentacon 2,8/135mm, als lichtstarkes Tele.

    Alle drei sind empfehlenswert und vergleichsweise preiswert. Zudem ist die Qualität vergleichsweise gleichbleibend, anders als bei ehem. Kaufhausmarken, bei denen bei ansonsten gleichen Daten die Hersteller oft wechselten und von "Top" bis "Flop" alles drin ist und es Erfahrung braucht, brauchbares von gurkigem zu trennen.


    LG Jörg

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ja über den cropfaktor weiß ich bescheid.
    Das Zuiko 3.5/28mm würde mir in Sachen Lichtstärke keinen wirklichen Vorteil zu meinen momentanen Objektiven geben.
    Von dem Pentacon 2.8/28 wird in dem Showthread ja eher abgeraten.
    Die Reveuenon scheinen ja ganz gut zu sein, ist hier das 1.7/50 auch empfehlenswert?
    Vielleicht sollte ich anmerken was ich momentan habe: panasonic 14-140 II 3.5-5.6
    und samyang 7.5 fisheye 3.5
    Diese Objektive benutze ich habe eigentlich fast nur zum Filmen aber in Sachen Fotos bin ich mit beiden auch nicht unzufrieden.
    Das Altglas soll aber dann eher für die Fotos herhalten.


  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Claptree Beitrag anzeigen

    Von dem Pentacon 2.8/28 wird in dem Showthread ja eher abgeraten.


    Ja, da gibt es gut und schlechte. Das Olympus Zuiko ist da die sicherere Wahl, auch wenn es nur f3.5 hat.
    Nach Vorn bringt dich da nur etwas ab f2.0 und besser.

    Zitat Zitat von Claptree Beitrag anzeigen
    Die Reveuenon scheinen ja ganz gut zu sein, ist hier das 1.7/50 auch empfehlenswert?


    Wie Optikus schon geschrieben hat, Revue und Porst sind da so eine Sache. Bei Revue sind die von Chinon produzierten recht ordentlich,
    sind aber für den Anfänger nicht immer leicht zu erkennen. (Ausnahme das 2.8/35mm mit dem verkehrt herum laufenden Blendenring)

    Bei Porst die 1.4/55mm und 1.4/50mm mit "G" auf dem Beschriftungsring, gibt es aber in der Regel nicht mehr unter 50 €.
    Siehe hier : http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17844
    Ich hatte auch mal ein 1.7/50mm (M42) und war positiv überrascht, aber in der Regel sind das ausgelutschte Klapperdinger.
    Dann lieber geleich ein Pentax oder Zuiko .

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    und das asahi http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=asahi
    wird ja nur gelobt, wie viel sollte ich hier maximal ausgeben?

  5. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Chaptree,
    meine Empfehlung wäre das Pentacon 3,5/30, das ehemalige "Lydith". Das 29mm (ex. "Orestegon") allerdings ist definitiv nicht schlecht, wenn man kein verhunztes bekommt.

    Die Pentacon-Linsen haben meistens kein Vitrinenleben hinter sich sondern wurden benutzt - was nicht immer folgenlos geblieben ist. Und dann wie bei allen DDR-Objektiven das Thema "Fertigungstoleranz".

    Nichts desto trotz sind die Preise klein, bei EBay eine Rückgabe meistens möglich und daher das Risiko endlich. Die Zuikos und Pentäxe sind halt doch meistens teurer - und wie gesagt, ich kann die ex-DDR-Objektive durchaus empfehlen.

    Was ich noch anführen möchte ist das Carl Zeiss Jena Flektogon 1:2,4/35mm - das allerdings auch Geld kostet. Ich habe es als "Normalobjektiv" an der EOS 400D und kann die Linse nur loben. Die ist auch einen etwas höheren Preis absolut wert. Man findet die Teile immer wieder auch mal in Gebraucht-Fenstern der Fotohändler, die oft alles, was M42-Anschluß hat, völlig hirnlos verramschen. Man muss nur mit wirklich offenen Augen konsequent die Fotoläden flöhen! Meines stammt aus Mayen, wo im Einkaufszentrum ein Fotoladen neben dem 35er noch das Sonnar 135 in völlig verstaubtem Zustand rumstehen hatte und sich wie ein Schneekönig gefreut hat, dass ihm jemand die in Zahlung genommene Practika EE2 samt Objektiven für einen grünen Schein abgenommen hat, noch mit Tasche, DDR-Blitzgerät mit 230V-Generator (4 Mono-Batterien!) und anderem Geraffel ... - nicht nur er, das kann ich bescheinigen ...
    Jörg

  6. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Ich würde dir auch als erstes Objektiv zu Pentacon raten. Du musst auch beachten das du auf die Brennweite den Cropfaktor multiplizieren musst, den deine Kamera besitzt.
    Da wird aus einem 35mm an einer Crop ein 50mm, was dem menschlichen Sichtfeld entspricht.

    Als Standardobjektiv also ein 30-35mm. Dabei ist das 30/f3,5 von Pentacon sehr zu empfehlen! Es ist sehr viel besser als das 28/2,9
    Man sollte sich nicht von der Angabe der Lichtstärke "blenden lassen"
    (noch ein zweiter Vorteil bietet sich bei dem 30er ,der oft vergessen oder vernachlässigt wird: Es existieren konstruktionsbedingt nahezu keine 30er mit fester/defekter Blende!)
    Ohnehin würde ich dir empfehlen die Verkäufer immer darauf anzusprechen ,ob die Focusierung sauber läuft, ob die Blende funktioniert und ob die Linsen klar sind.
    Ein paar Staubpartikel im Inneren der Linsen sind vollkommen egal -> das sieht man nicht auf den Bildern. Selbst Beschädigungen durch Glaspilsrückstände in der Vergütung oder Putzkratzer auf der Frontlinse haben keinen Einfluss auf die Abbildungsleistung. Eine vollkommen verpilzte Linse und ein regelrechter Staubfilm sind natürlich was anderes..

    ich würde auch nicht empfehlen den oben verlinkten Topic "Einstieg in manuelle Objektive" als Gesetz sondern nur als ganz grobe Orientierung zu nehmen!
    neben den Gebrauchtpreisangaben, die mittlerweile total veraltet sind finde ich auch die Aufteilung teilweise nicht richtig.
    Laut der angegebenen Hirarchie ist z.B.: ein Jupiter 21M besser als ein Pentacon 4/200
    Ich habe beide da und das ist auf jeden Fall Blödsinn. Bei einem 200mm Test den wir vor einem Jahr machen konnte es das Pentacon (neben dem Zeiss 2,8/200) als einziges mit dem Canon 70-200 L aufnehmen.
    In der Spalte "Einsteiger" hat es absolut nichts verloren.

    Die anderen Objektive, die empfohlen wurden kann ich auch nur sehr empfehlen. Das Pentac SMC 1,4 ist ein sehr sehr gutes 1,4er.

    Vorsicht bei Tarumar!
    Es gibt SMC Takumare mit Noppendesign Focusring
    und es gibt
    Super-Takumar Objektive mit Rillendesign Focusring

    Die SMC sind bedenkenlos zu empfehlen, die anderen sind in den Ausführungen 1,4 50mm und 1,8 55mm heute fast ausschließlich nur mit vergilbten Linsen aufzufinden!
    Das ist zwar für S/W Fotografie ein Vorteil wegen des höheren Kontrastes aber normale Farbfotos kannst du damit vergessen!
    Man kann die Linsen aber wieder klar bekommen, les dazu meinen Entgilbungsbeitrag:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16816

    Ansonsten wünsche ich dir viel Spass beim Einstieg in die Manuelle Linsen -Welt!

  7. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten,
    bei dem Takumar was ich kaufen könnte handelt es sich um ein SMC steht zumindest so drauf
    Ich denke ich werde auch zu diesem greifen, wenn es mir nicht gefällt könnte ich das auch verkraften sind ja "nur" wenige Euro
    Vielleicht berichte ich dann von meinen Erfahrungen

  8. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hab grad noch ein Pentacon electric 1.8/ 50 mm entdeckt. Preislich ist es gleich mit dem Asahi smc takumar.
    Jetzt hab ich die Qual der Wahl was würdet ihr nehmen?

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Claptree Beitrag anzeigen
    Hab grad noch ein Pentacon electric 1.8/ 50 mm entdeckt. Preislich ist es gleich mit dem Asahi smc takumar.
    Jetzt hab ich die Qual der Wahl was würdet ihr nehmen?
    Immer Takumar !

  10. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Immer Takumar !
    ?
    aus welchem Grund?

    An einer Crop steht das Pentacon dem Takumar in nichts nacht, im Gegenteil - es hat eine deutlich nidrigerere Nahstellgrenze von nur 33cm!

    Solche Aussagen find ich manchmal ein wenig suspekt.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •